VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!

VW Caddy 5 (SK)

Hallo Zusammen,

wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.

Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/

Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?

Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/

Caddy 2020?.jpg
LED und Abstandsradar.jpg
Erlkoenig Caddy 2021?.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁

Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.

Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!

1392 weitere Antworten
1392 Antworten

Zitat:

@Badland schrieb am 28. Oktober 2020 um 08:12:10 Uhr:


... Diese bronzene Farbe ist sehr gewöhnungsbedürftig, ...

bei mir kamen im Februar bei der Neuvorstellung spontan Bilder vom Windelinhalt unserer Kinder aus dem Langzeitgedächtnis nach vorne ...

Bei diesem Fahrtest sind mir zwei Sachen aufgefallen:

  • er findet die Anhängelast von 1500 kg zu niedrig - was können denn die Wettbewerber mittlerweile? Vor 3 Jahren war der Caddy in dieser Disziplin mit diesem Wert noch einsamer Spitzenreiter ...
  • und er betont mehrfach "alle Sitze sind Einzeln herausnehmbar" - dabei ist in Reihe 2 weiterhin die 2:1 Teilung vorhanden.

Doch kein Wort zu den offenen Schiebetür-Schienen und der dadurch "zerhackten" Fenster-Seitenlinie ... oder dem rückenunfrendlich nach unten gewanderten Öffner der Heckklappe.

Zitat:

@miko-edv schrieb am 28. Oktober 2020 um 09:14:03 Uhr:


.....dem rückenunfrendlich nach unten gewanderten Öffner der Heckklappe.

Jetzt mußte ich doch tatsächlich erstmal schauen, was aktuell der Stand ist.😉

Mein Caddy anno 2007 hatte den Öffner auch da unten. Zum Öffnen mag man sich leicht verbiegen müssen, aber ich glaube, zum Öffnen/Heben der Klappe ist der Griff da unten deutlich besser geeignet als ein Taster unter der Heckscheibe. Allein die Hebelwirkung gegen die Dämpfer dürfte das Handling verbessern.

Zitat:

@miko-edv schrieb am 28. Oktober 2020 um 09:14:03 Uhr:



(...) und er betont mehrfach "alle Sitze sind Einzeln herausnehmbar" - dabei ist in Reihe 2 weiterhin die 2:1 Teilung vorhanden.

Im Video ist eine Korrektur per Texteinblendung zu sehen.

Der Zweiliter-Diesel klingt im Caddy etwas rau, was aber wohl nur Feinsinnige stört. Der Vortrieb ist ausreichend. Was uns eher etwas genervt hat, war die etwas hakelige Schaltung (seltsam, so etwas ist uns bei einem VW noch nie aufgefallen), die sehr indirekte Lenkung (typisch für ein Nutzfahrzeug) und das Fahrwerk.

Lenkt man bei niedrigem Tempo (40 km/h) etwas hin und her, dann schwankt der Caddy wie eine Jolle auf hoher See. Besonders komfortabel ist der Wagen dennoch nicht; bei Unebenheiten poltert es. Eine Verbesserung gegenüber der alten Version mit Blattfedern (die bei unserer Testfahrt im Jahr 2015 erstaunlich Pkw-artig wirkten) konnten wir nicht feststellen.

https://de.motor1.com/.../

Soviel dazu....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Silver008 schrieb am 28. Oktober 2020 um 12:06:42 Uhr:


Der Zweiliter-Diesel klingt im Caddy etwas rau, was aber wohl nur Feinsinnige stört. Der Vortrieb ist ausreichend. Was uns eher etwas genervt hat, war die etwas hakelige Schaltung (seltsam, so etwas ist uns bei einem VW noch nie aufgefallen), die sehr indirekte Lenkung (typisch für ein Nutzfahrzeug) und das Fahrwerk.

Lenkt man bei niedrigem Tempo (40 km/h) etwas hin und her, dann schwankt der Caddy wie eine Jolle auf hoher See. Besonders komfortabel ist der Wagen dennoch nicht; bei Unebenheiten poltert es. Eine Verbesserung gegenüber der alten Version mit Blattfedern (die bei unserer Testfahrt im Jahr 2015 erstaunlich Pkw-artig wirkten) konnten wir nicht feststellen.

https://de.motor1.com/.../

Soviel dazu....

Im heute verlinkten Video war die Rede davon, der Caddy sei vom Fahrwerk her komfortabler geworden, ebenso hieß es, die Lenkung sei direkter als beim Vorgänger.

Sowas nennt sich persönliche Empfindung. Ich finde den 4er sehr bequem und nicht klapprig auch auf Langstrecke, andere finden den eher unbequem und laut.

Genauso wird es beim 5er auch sein.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 21. Oktober 2020 um 11:54:15 Uhr:


Ausführlicher Fahrbericht zum neuen Caddy

"(...) m privaten Bereich wird das Topmodell mit seinem zwei Liter großen Commonrail-Diesel und einer Leistung von 90 kW / 122 PS den Ton angeben. Gestrichen wurde das bisherige Topmodell mit einem 150 PS starken Diesel - die Nachfrage war einfach zu gering. (...)

In Sachen Elektrifizierung hält sich Volkswagen beim neuen Caddy überraschend zurück. Kaum anzunehmen, dass der Plug-in-Hybride, dann erstmals mit dem 1,5 Liter großen TSI-Modul gekoppelt, noch im kommenden Jahr den Weg zu den Kunden schafft. Dabei soll die rein elektrische Reichweite dank Akkupaket und eines 90-kW-Elektromoduls bis zu 100 Kilometer betragen. Anzunehmen, dass einige Kunden hier zugreifen würden, auch wenn die Nutzlast des VW Caddy von 850 Kilogramm beim Plug-in-Hybriden auf gut 600 Kilogramm rutscht. (...)"

Dass die Nachfrage nach dem starken Diesel so gering war, mag ich mal bezweifeln, aber vielleicht wollte VW nicht sagen, dass die CO2-Strafzahlungen zu schmerzhaft wären? Kunden mit hohen Leistungsansprüchen bleibt künftig wohl nur der PHEV, der aber wohl noch auf sich warten lässt. Schaun mer mal.

Die Preise erscheinen mir exorbitant hoch; schätze mal, VW wird relativ schnell mit Sondermodellen gegensteuern

Ob wohl 122PS tdi ist aber co/2 mäßig 10-15G/km schlechter gewesen in den unter Lagen wie der 150PS stand 2016 und in den 2019 Prospekten gab es den 122PS eigentlich garnicht außer beim 4motion, schon komisch ! 😉

Ich habe immer noch die Hoffnung, dass es in natura nicht so schlimm ausschaut. Der neue Bulli sieht ja ähnlich schrecklich aus... Ich werd mit dem Ding nicht warm!

Hätten wir nicht noch Erschließungskosten für unsere Sandstraße zu erwarten, hätte ich das Geld schon längst in einen neuen der letzten 4er Caddys gesteckt.

Zitat:

@magr01ino schrieb am 28. Oktober 2020 um 08:48:30 Uhr:


Ich bin ja gespannt ob man beim neuen Caddy bei offener Heckklappe im Regen stehen kann, ohne das das Wasser auf die Dämpfer tropft und sich von dort im ganzen Kofferraum verteilt (beim 4er: https://www.motor-talk.de/.../...en-und-testberichte-t4962061.html?...) 😉

Wird wohl reintropfen, da die Schreibe nicht wie beim Caddy 3 einen Rahmen hat.

Ein Manko, welches alle Fahrzeuge haben, wo die Heckscheibe die gesamte Türbreite ausmacht.

Zitat:

Wird wohl reintropfen, da die Schreibe nicht wie beim Caddy 3 einen Rahmen hat.

Ein Manko, welches alle Fahrzeuge haben, wo die Heckscheibe die gesamte Türbreite ausmacht.

Dafür gibts jetzt in der ganz neuen Heckklappe eine wunderschöne große Vertiefung (wenn geöffnet).
Die reicht sicher für eine vollständige Dusche beim schließen, wenn sie im Regen lange offen war. 😁 (Achtung: Wilde Spekulation !)

https://www.autobild.de/.../...alerie-vw-caddy-2020--16390031.html?...

Ich muss aber eingestehen, dass er im Video für mich besser rüber kommt als auf den Pressefotos.
Na mal live betrachten...

Zitat:

@blue daddy schrieb am 28. Oktober 2020 um 21:28:42 Uhr:


Ich muss aber eingestehen, dass er im Video für mich besser rüber kommt als auf den Pressefotos.
Na mal live betrachten...

Find ich auch, bin noch gespannt wie sich der Maxi als Kombi optisch machen wird.

Das Problem mit dem Rein-Tropfen ist übrigens nicht wegen der rahmenlosen Scheiben, sondern wie im verlinkten Post beschrieben wegen des Knicks im Blech "dahinter", an dem das Wasser abläuft und dann - weil es nirgends hin kann - abtropft: https://www.motor-talk.de/.../2015-07-26-08-19-08-i208038038.html

Ich hoffe, die schönen noch einiges an Optionen nach. Dynamiklicht, dynamische Geschwindigkeitsregelung nach den Verkehrszeichen, Stauassistent usw.
Vielleicht auch das verstellbare Fahrwerk mit Fahrprofilauswahl, Dämmscheiben
... Und natürlich einen kräftigeren Dieselmotor. ??

Tach Allerseits 😉 Die o.g. Extras klingen zwar interessant, könnte mir aber vorstellen dass die Nachfrage im NFZ Segment nach solchen Spielereien wie dyn. Geschwindigkeitsassi eher gering ist. Ich glaube der Caddy ist in dem Segment eh schon Spitzenreiter was die Assi- und Comfort Systeme angeht.
Viel wichtiger wäre mir auf jeden Fall mal noch ein Diesel mit 150 PS oder bissi mehr. Es wird die Nachfrage zeigen ob VW den 150er TDi nachschiebt. Siehe z.B beim Amarok, da hatten sie auch den V6 Diesel nachgeschoben weil vielen der 2.0er zu schwach auf der Brust war für nen fetten Hänger o.ä.

Der V6 war Prestige und mußte gegen den Navara und den Ränger anstinken können.

Stärkere Motoren kann VW sich nur dann leisten, wenn sie genug Hybride und/oder E-Autos im Portfolio haben, Stichwort: CO2-Strafsteuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen