VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!

VW Caddy 5 (SK)

Hallo Zusammen,

wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.

Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/

Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?

Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/

Caddy 2020?.jpg
LED und Abstandsradar.jpg
Erlkoenig Caddy 2021?.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁

Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.

Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!

1392 weitere Antworten
1392 Antworten

Der Caddy 4 ist in dem Bauzeitraum auch noch mal um einiges teurer geworden. Mein kurzer C4 Comfortline 150 TDI DSG hatte Mitte 2016 einen Listenpreis von 37.000 Euro. Anfang 2020 hat der Konfigurator für so ziemlich das selbe Auto etwas über 40.000 Euro angezeigt.

Ja unser Edition35 ist Bj Mitte 2019, ging also schon zum Ende des Lebenszyklus inkl Euro 6d temp

Mein 2016er Alltrack mit 4motion,Standleitung,eine Nummer größerem Radio,Ahk und dem Multifunktionslenkrad hat auch über 36k € gekostet 😉

Wie hoch sind denn inzwischen die erzielbaren Rabatte auf die VWs?
Mein Caddy 2007 kam mit einem Nachlass von 14% zu mir.
Liegt VW da inzwischen schon auf Ford- oder Opel-Niveau, wo man aus dem Stand mind. 20% eher aber 25-30% erzielt? Dann wäre es müßig über die gestiegenen Phantasie-Listenpreise zu reden.

Ähnliche Themen

Ich habe 19% bekommen. 15% als Schwerbehinderten Rabatt und 4% vom Händler obendrauf.

Nachträglich wurden noch die Überführungskosten zum Händler übernommen, weil der Termin zur Abholung in Hannover irgendwann November/Dezember gewesen wäre. So habe ich ihn Ende Oktober 2016 bekommen.

Ich habe einen etwas besser ausgestatteten Comfortline. Preislich und Ausstattungstechnisch lag er fast beim Grundpreis des Highline.

Ich hab meinen Caddy in einer Sonderaktion gekauft, und zusätzlich 500€ Rabatt wegen Highline Wochen, einem guten Draht zum Verkäufer reduzierte sich der Listenpreis von > 40k€ auf 30k€. Was dann auch den Ausschlag gegeben hat.
War aber auch etwas Glück dabei. Bei einem Bekannten für einen TGI Highline ging es immerhin von ~38k€ auf 30k€.

Wir hatten letztes Jahr auch Schwein. Da gabs zu dem Zeitpunkt 2.500 EUR Umweltprämie plus nochmal 2.500 EUR on Top wenn du wieder einen TDI bestellst. Zusätzlich haben wir dann noch ca 14% Rabatt bekommen und einen unschlagbaren Inzahlungnahme Preis für den alten Caddy. Konnten wir nicht ausschlagen. Deshalb waren die 44 TEUR Liste noch eher zu vertreten

Moin,

ich kann dazu nur sagen "es hängt sehr vom Händler/Verkäufer ab".

Als wir Ende 2017 bestellt haben, gab es noch die 4000€-Umweltprämie.
Ich habe dann mal diverse lokale/regionale Händler besucht und auch überregionale angeschrieben, um von ihnen ein Angebot für einen Caddy zu bekommen, den ich im Konfigurator gespeichert hatte.
Nebenbedingungen waren a) der Altwagen zur U-Prämie, b) Finanzierung 48 Monate und c) MWSt. als Anzahlung, da selbstständig.
Alle hatten also dieselben Basisdaten.

Im Konfigurator wurden 38'5 aufgelistet, die Angebote lagen zwischen 23'8 und 27'9 ... also eine Spanne von ~10% des Listenpreises.
Vergleichbare Autos im TradePort waren 1 Jahr alt, hatten 15tkm auf der Uhr und kosteten das Gleiche ...

Meine Frau hat ein Jahr später einen Golf in ähnlicher Preisklasse beim selben Händler gekauft, und auch dafür 12% zzgl. U-Prämie bekommen.

Wenn man jetzt in Betracht zieht, daß die U-Prämie landläufig als "Umwidmung" einer Rabattierung gewertet wurde, kommen wir also in Nachlaß-Regionen von ca. 20% gegenüber dem Listenpreis.

Natürlich läßt sich diese Erfahrung nicht unmittelbar auf die Frage des OP extrapolieren, da es sich beim C5 ja um ein völlig neues Auto mit entsprechenden Einführungskonditionen handelt.
Dazu kommt, daß Händler angesichts der aktuellen witschaftlichen Lage deutlich andere Vertriebsmaximen haben dürften.

Ausführlicher Fahrbericht zum neuen Caddy

"(...) m privaten Bereich wird das Topmodell mit seinem zwei Liter großen Commonrail-Diesel und einer Leistung von 90 kW / 122 PS den Ton angeben. Gestrichen wurde das bisherige Topmodell mit einem 150 PS starken Diesel - die Nachfrage war einfach zu gering. (...)

In Sachen Elektrifizierung hält sich Volkswagen beim neuen Caddy überraschend zurück. Kaum anzunehmen, dass der Plug-in-Hybride, dann erstmals mit dem 1,5 Liter großen TSI-Modul gekoppelt, noch im kommenden Jahr den Weg zu den Kunden schafft. Dabei soll die rein elektrische Reichweite dank Akkupaket und eines 90-kW-Elektromoduls bis zu 100 Kilometer betragen. Anzunehmen, dass einige Kunden hier zugreifen würden, auch wenn die Nutzlast des VW Caddy von 850 Kilogramm beim Plug-in-Hybriden auf gut 600 Kilogramm rutscht. (...)"

Dass die Nachfrage nach dem starken Diesel so gering war, mag ich mal bezweifeln, aber vielleicht wollte VW nicht sagen, dass die CO2-Strafzahlungen zu schmerzhaft wären? Kunden mit hohen Leistungsansprüchen bleibt künftig wohl nur der PHEV, der aber wohl noch auf sich warten lässt. Schaun mer mal.

Die Preise erscheinen mir exorbitant hoch; schätze mal, VW wird relativ schnell mit Sondermodellen gegensteuern müssen.

Merkwürdig, hier wird immer nach mehr PS gerufen egal ob Benziner, TGI oder Diesel.

Naja nun, nimmt man die Gesamtmasse aller Caddy Fahrer, ist hier auf MotorTalk wirklich nur ein kleiner Teil präsent.

@Badland der Mehrpreis zum 150PSer lag je nach Ausstattung bei gut 2500 Euro. Das wird wohl ein Grund sein warum viele Caddyfahrer das Geld lieber in eine bessere Ausstattung gesteckt haben oder ganz gespart.

Ich hab ihn genommen, weil ich den kräftigen Motor zum Wohnwagen ziehen haben wollte. Für die tägliche Pendelei zur Arbeit hätte es auch der 102PS Diesel getan.

Zitat:

@Badland schrieb am 21. Oktober 2020 um 13:07:48 Uhr:


Ich hab ihn genommen, weil ich den kräftigen Motor zum Wohnwagen ziehen haben wollte. Für die tägliche Pendelei zur Arbeit hätte es auch der 102PS Diesel getan.

Absolut nachvollziehbar. 😉

Leider gibt es keine Zahlen, aus denen hervorgeht, wie hoch der Anteil der TDI's mit 150 PS war. Der Behauptung in der Quelle misstraue ich wie gesagt. Quer durch alle Anbieter hinweg ist ein Trend festzustellen, dass Spitzenmotoren ohne PHEV gestrichen werden. Und alleine der zeitliche Zusammenhang mit der veränderten Abgasgesetzgebung samt Strafzahlungen bei Überschreiten der CO2-Grenzen sollte zu denken geben.

Dass es den Diesel überhaupt noch im Angebot gibt, ist wohl dem Nutzfahrzeug geschuldet.
Bei Benzinern und Erdgas gab es ja schon immer eine sehr beschränkte Auswahl. Beim Maxi noch mehr als beim Kurzen.
Muss man eben mit klarkommen oder etwas anderes finden.
Früher hat man diese Nischen noch bedient, um die Kundschaft zu halten, sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Die Motoren waren ja da, mußten nur adaptiert werden. Ist ja heute nicht mehr so einfach möglich. WLTP, CO2-Strafen u. ä. machen das ganze ungleich schwerer realisierbar.

Zitat:

Merkwürdig, hier wird immer nach mehr PS gerufen egal ob Benziner, TGI oder Diesel.

Naja nun, nimmt man die Gesamtmasse aller Caddy Fahrer, ist hier auf MotorTalk wirklich nur ein kleiner Teil präsent.

Ich hab schon immer den kleinsten Benziner, zur Zeit den 3. auch wenn ich jährlich 25.000 Km gefahren bin, ist es in der Regel ausreichend. Auch auf der Autobahn macht er im Dauerlauf 140 -160 Kmh.

Deine Antwort
Ähnliche Themen