VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!

VW Caddy 5 (SK)

Hallo Zusammen,

wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.

Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/

Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?

Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/

Caddy 2020?.jpg
LED und Abstandsradar.jpg
Erlkoenig Caddy 2021?.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁

Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.

Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!

1392 weitere Antworten
1392 Antworten

Zitat:

@saddler-gid schrieb am 23. August 2020 um 14:59:50 Uhr:



Zitat:

@atiz schrieb am 23. August 2020 um 14:43:04 Uhr:


Caddy ist "uncool", dafür gibt´s bald ein "voll cooles" E-SUV:
VW startet Produktion des elektrischen SUV ID.4 in Zwickau
https://www.heise.de/.../...ktrischen-SUV-ID-4-in-Zwickau-4874960.html

Seit wann vergleicht man Äpfel mit Kartoffeln?
Bei den genannten Fahrzeugen hört die Gemeinsamkeit doch schon nach der Reifen- oder Türenanzahl auf.
Ich kann doch kein Spaß- und Fun-Fahrzeug mit einem universellen Lastenesel in einen Topf schmeissen!

Exakt meine Meinung!

Der Caddy ist für Kunden, denen Nutzwert vor Schnittigkeit geht. 😉

Zitat:

@paddelolli schrieb am 23. August 2020 um 14:52:11 Uhr:


Was soll den an einem ID.4 Cooler sein als an einem Caddy?

Was weiss ich? Das musst Du die SUV-Käufer fragen! Vans sind nicht mehr gefragt.

Zum Verständnis meines vorherigen Beitrags:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Sarkasmus

Ich interessiere mich sehr für den neuen Caddy und würde Euch um Eure Einschätzungen bitten:
Meint Ihr, auch die „kurze“, aber längere Version (4,5 Meter) wird mit optionaler dritter Reihe kommen? Und ist es denkbar, dass der Caddy eine Rückfahrkamera optional erhält oder sogar eine 360-Grad-Kamera?

Auch der bisherige Caddy war optional mit dritter Sitzreihe erhältlich. Von daher ist das beim neuen Modell wohl auch zu erwarten.

Ähnliche Themen

Da der aktuelle auch schon eine optionale Rückfahrkamera hat wird der neue wohl auch eine kriegen.

Interesse mich auch für den neuen Caddy als Ablösung unseres aktuellen Tiguans. Allerdings wenn dann nur mit dem 150 PS Diesel-Motor und DSG... hoffe dieser wird nicht all zu lange auf sich warten lassen. 🙂

Zitat:

@roon82 schrieb am 24. August 2020 um 09:58:24 Uhr:


Interesse mich auch für den neuen Caddy als Ablösung unseres aktuellen Tiguans. Allerdings wenn dann nur mit dem 150 PS Diesel-Motor und DSG... hoffe dieser wird nicht all zu lange auf sich warten lassen. 🙂

Aktuell sehe ich einen Trend, zugunsten der CO2-Werte stärkere Motorvarianten zu kippen bzw. nur noch mit PHEVs zu bringen. Von daher ist es denkbar, dass dein Wunsch nicht in Erfüllung geht. Aber natürlich gönne ich jedem User seine Wunschmotorisierung, nur die Realität ... 😉

Edit: Mit meinem jetzigen Caddy, der "nur" 102 PS hat, bin ich dennoch recht flott unterwegs.

Hi,
würde ich heute nochmal nach dem neuen 4-er vor der Entscheidung stehen: Klaro 150 PS (!)
Wenn VW das nicht hinbekommt oder die Ökomafia sich querstellt würde ich ein anderes Modell nehmen - ich lasse mir ungerne Dinge diktieren; dann eben nicht lieber Hersteller.....
WE

Zitat:

@Wutz1 schrieb am 24. August 2020 um 10:32:36 Uhr:


Hi,
würde ich heute nochmal nach dem neuen 4-er vor der Entscheidung stehen: Klaro 150 PS (!)
Wenn VW das nicht hinbekommt oder die Ökomafia sich querstellt würde ich ein anderes Modell nehmen - ich lasse mir ungerne Dinge diktieren; dann eben nicht lieber Hersteller.....
WE

Problem ist nur, dass die anderen Hersteller vor dem selben Problem stehen. 😉

Bitte nicht falsch verstehen: Ich will hier niemandem seine Motorisierung vorschreiben (wer bin ich denn? 😉), sondern beschreibe lediglich die aktuelle Entwicklung.

Aber vielleicht schiebt VW ja noch den TDI mit 150 PS nach ... 😉

So lange man sich mit den Zero-Emission-Autos (E- oder Hybrid) quasi freikaufen kann, werden die Hersteller auch noch immer potente Fahrzeuge bringen. Im Zweifel dann auch eben mit teurem und schweren Hybridantrieb, obwohl Viel- und Weitfahrer von dem zusätzlichen E-Motor quasi nix haben, außer ein höheres Gewicht mit entsprechenden Auswirkungen. Aber auf dem Papier ist das doch alles toll.

Papier ist geduldig ... 😉

Ich sag nur Clean Diesel. 😎

VW muß den Caddy nur 200-300 kg leichter bauen und schon reichen die aktuell "nur" 122 PS völlig aus. Das Gewicht heutiger Fahrzeuge ist nicht mehr zeitgemäß, auf der einen Seite soll alles Öko werden auf der anderen werden alle Autos "fetter". Ein Caddy der leer 1200 kg wiegt und aerodynamisch optimiert mit 4.5 Liter Diesel fährt wäre meine Vorstellung. Die Geschmäcker sind zum Glück verschieden, ich bin eh die Spaßbremse als Hypermiller.

Naja, ob jeder ne dürre Klapperkiste haben will? Die Schiebetüren wiegen, das Auto muss die hohe Nutzlast aushalten, die Extras wiegen, die Crashnormen sind einzuhalten, die ganzen Airbags brauchen Platz ... die Aufzählung lässt sich fortsetzen. Ich glaube nicht, dass VW den Caddy absichtlich schwer baut, aber die wissen auch, dass ihre Kunden ein solides Auto wollen.

Absichtlich schwer vllt. in dem Sinne nicht. Aber aus verschiedensten Gründen (auch Kosten) wird man nicht zum technisch möglichsten greifen. Ob ein Caddy dann auch mal Seitenteile und Kotflügel aus Kunststoff bekommt, wird die Zukunft zeigen. Gibt es heute ja schon öfter und der Smart ist kein Einzelfall mehr.

Nicht nur auf dem Papier!
In der Praxis ist entscheidender dass durch massive Förderung (die wir gemeinsam mitfinanzieren, ob wir wollen oder nicht) genau solche Fahrzeuge in den Markt gedrückt werden. Es gibt Angebote, in denen 300PS Limousinen günstiger zu leasen sind als z.b. ein Caddy.
Das die Fahrer teilweise das Ladekabel gar nicht erst auspacken und dementsprechend nie elektrisch unterwegs sind, juckt niemanden. Hauptsache es gilt die 0.5% Regelung und ne Tankkarte hat man ja meist eh. Tja, so ist es eben wenn der Staat eingreift, anstatt den Markt entscheiden zu lassen. Ohne die ganzen Subventionen müssten sich die Hersteller wesentlich mehr anstrengen konkurrenzfähige Fahrzeuge herzustellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen