VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!

VW Caddy 5 (SK)

Hallo Zusammen,

wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.

Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/

Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?

Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/

Caddy 2020?.jpg
LED und Abstandsradar.jpg
Erlkoenig Caddy 2021?.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁

Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.

Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!

1392 weitere Antworten
1392 Antworten

@miko-edv Haust du da nicht etwas durcheinander?

  • Touran und Sharan sind viel mehr PKW und werden das sicher auch bleiben. Die gibt es nicht als "Transporter", was die Kernkompetenz des Caddy ist.
  • Tiguan und T-Roc sind doch verschiedene Fahrzeuggrößen/-klassen.
  • Und der Roomstar hat mit dem Caddy nicht viel gemein, abgesehen von allgmeinenen Merkmalen eines Autos.

Ob es einen Caddy mit Seat- oder Skoda-Logo geben wird bleibt abzuwarten.

Hi,

die Größe hat mir beim kurzen eben nicht genügt - MTB s einladen war auch ohne Rückbank knapp.

Drum der Maxi :-) Da hab`ich auch notfalls eine ausreichende Liegefläche zum Schlafen.

Auch eine gekaufte Matratze passt in den Maxi gut rein - kürzlich getestet; zwei geholt - nun eine retour (Z hart f d Partnerin)

Leiser ist die 4 schon deutlich im Vergl. zu meinem 2009-er C3

Die Parkhäuser scheu ich nicht; da gewöhnt man sich schnell daran.

Ich hätte nur gerne ein noch größere Masch gehabt als die 150 PS

Gruß

Wutz

Zitat:

@mambaela schrieb am 29. Januar 2020 um 22:18:33 Uhr:


@Tall1969 ich bin gespannt wie sich der Caddy fährt. Die Größe vom kurzen Caddy ist völlig ausreichend. Der Maxi ist mir zu unhandlich beim Fahren in engen Parkhäusern.
Bessere Dämmung und noch mehr Pkw Feeling wäre schön.
Motoren werden die bekannten aus dem Golf zur Verfügung stehen, eventuell gibt es wieder einen Edition mit mehr Leistung.

Ist doch schön das man einen Maxi oder einen kurzen kaufen kann. So wie es zu den eigenen Bedürfnissen passt! Ob das so bleibt wird sich zeigen.

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 30. Januar 2020 um 13:12:45 Uhr:


@miko-edv Haust du da nicht etwas durcheinander?
  • Und der Roomstar hat mit dem Caddy nicht viel gemein, abgesehen von allgmeinenen Merkmalen eines Autos.

Vor ein paar Jahren war ein Roomster auf Caddy-Basis geplant.
https://www.skoda-portal.de/.../

Ähnliche Themen

Für mich wird es spannend, wie sie den Innenraum gestalten. Ist die Rückbank im Boden versenkbar? Vielleicht Einzelsitze hinten? Endlich vernünftige elektr. Fensterheber in den Schiebetüren? Glasdach? Da punktet die Konkurrenz (Berlingo/Combo/Rifter) im Moment.

Ob 130 oder 150ps finde ich in so einem rollenden Schuhkarton nicht spielentscheidend.

Also mir würde der 1.5 TSi mit 150 PS gefallen!
Nicht wegen der Höchstgeschwindigkeit, aber die LKW werden auf den Straßen immer mehr und das Überholen sollte möglichst rasch gehen ... ;-)

Mir sind an den neuen, auf Dacia getrimmeten Erlkönigbildern noch ein paar Details ins Auge gesprungen:

Ziemlich eindeutig zu sehen ist eine Starrachse hinten, also nix mit komfortabler Einzelradaufhängung. Stört mich nicht weiter. Auf einem Bild meint man sogar, eine Blattfeder zu erkennen, kann aber auch ein Längslenker sein.

Der Endschalldämpfer liegt quer im Heck, da wird wohl auch im Maxi kein Ersatzrad mehr passen. Schade.

Die Rückleuchten sind ziemlich weit oben, wird schwierig mit Fahrradträgern ohne Zusatzbeleuchtung. Außerdem gibt es scheinbar nur noch eine Rückfahrleuchte rechts.

Die Schiebetüren reichen nicht mehr so weit ins Dach hinein, vielleicht wird da ein vernünftiges Aufstelldach möglich? (Zooombie?)

Die Seitenscheiben in der Schiebetür sind außen aufgeklebt, also nix mit Fensterhebern. Vielleicht gibt es wieder Schiebefenster. Die Schiebetür kommt mir breiter vor, als im Caddy 3/4

In gut drei Wochen wissen wir mehr.

Der neue Caddy hat keine Starrachse mehr. Sondern Einzelradaufhängung .
Da hast du die falschen Bilder angeschaut.

Zitat:

@transarena schrieb am 1. Februar 2020 um 09:12:23 Uhr:


Der neue Caddy hat keine Starrachse mehr. Sondern Einzelradaufhängung .
Da hast du die falschen Bilder angeschaut.

Auf den Bildern ist zwar so etwas wie eine Starrachse zu sehen, aber die sitzt verdächtig tief, deutlich unter Felgenmitte. Auch ein Teil der Maskerade?

Einzelradaufhängung? Eher ne günstige Verbundlenkerachse wie in Golf & Co.
Wozu soll eine Einzelradaufhängung an der HA beim Frontkratzer gut sein?

Zitat:

@PIPD black schrieb am 1. Februar 2020 um 09:30:19 Uhr:


Einzelradaufhängung? Eher ne günstige Verbundlenkerachse wie in Golf & Co.
Wozu soll eine Einzelradaufhängung an der HA beim Frontkratzer gut sein?

Ja, wird so sein.
denn im Text steht ja....

Zitat:

Vorbei sind wohl die Zeiten der robusten Starrachse und der Blattfedern. Stattdessen bekommt der nächste Caddy eine MQB-Bodengruppe, wodurch die aktuellste Technik und Motoren von Golf und Co Einzug halten dürfte.

Zitat:

@Silver008 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:53:12 Uhr:


Für mich wird es spannend, wie sie den Innenraum gestalten. Ist die Rückbank im Boden versenkbar? Vielleicht Einzelsitze hinten? Endlich vernünftige elektr. Fensterheber in den Schiebetüren? Glasdach? Da punktet die Konkurrenz (Berlingo/Combo/Rifter) im Moment.

Ob 130 oder 150ps finde ich in so einem rollenden Schuhkarton nicht spielentscheidend.

Sitze versenken sich nie im Boden. Sie falten sich zusammen und bilden einen neuen - deutlich höheren - Boden. Dafür muss der echte Boden aber die entsprechen zerklüftete Kontur des gefalteten Gestühls aufnehmen. Das würde eine Nutzfahrzeug mit tiefem, ebenen Ladeboden aber nur mit zwei komplett eigenständigen Rohbauten möglich machen. Das kann ich mir aktuell bei VW nicht vorstellen.

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 1. Februar 2020 um 11:55:16 Uhr:



Sitze versenken sich nie im Boden. Sie falten sich zusammen und bilden einen neuen - deutlich höheren - Boden. Dafür muss der echte Boden aber die entsprechen zerklüftete Kontur des gefalteten Gestühls aufnehmen. Das würde eine Nutzfahrzeug mit tiefem, ebenen Ladeboden aber nur mit zwei komplett eigenständigen Rohbauten möglich machen. Das kann ich mir aktuell bei VW nicht vorstellen.

Sehe ich auch so. Wäre aus meiner Sicht ein echter Nachteil gegenüber dem aktuellen Caddy, der ebene Ladeboden ist Spitze!
Habe so einen Mechanismus mal in einem der HDK von Ford gesehen. Die Spalten wurden mit gefilzter Presspappe gefüllt/gedeckelt, da möchte ich keine schweren Ladungsgegenstände drauf packen....

Der ebene Ladeboden ist spitze? Um den zu erreichen, muss man die bockschwere Bank herausheben, was eigentlich eine Zumutung ist. Und wenn man beim Caddy die Bank vorwickelt, wird sie auch noch mit diesen albernen Stäben gesichtert, die viel Platz wegnehmen. Ich bleibe dabei. Da muss was passieren. Von mir aus auch drei Einzelsitze, die man wenigstens tragen kann.

Bei Rifter und Co. klappt man die Sitze einfach in den Boden. Dann steigt die Ladefläche nach vorn zwar leicht an. Aber in 90 Prozent der Transportvorhaben macht das keine Probleme.

Sonst stehe ich ja auf den Caddy. Aber das ist so keine gute Lösung.

Servus,

es würde schon reichen, wenn die dritte Sitzreihe aus zwei Einzelsitzen bestehen würde, Analog dem Einzelsitz 2.Reihe rechts. Somit wäre der Produktionsaufwand sogar noch geringer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen