Vorgehensweise bei Schwarzem Rauch am Auspuff 2.0 TDI 16V

VW Passat B6/3C

Hi hab vor kurzem bemerkt das mein Passat deutlich Schwarz Raucht.
Bei Vollgasabfrage mit Warm gefahrenem Motor könnte man meinen ich verbrenne sonstnochwas. Und gar bei kaltem Motor normales anfahren sehe ich schon schwarze Wolken am Ende des Autos. Habe durch selbststudium "lesen" erarbeitet wie ich die Glühkerzen reinigen kann und schreitette voller Erwartung zur Tat, 🙁 ohne erfolg. Nun bekommt man durch weiter Forschen im Internet nur richtig Panik da einige Nutzer des WWW´s meinen die Pumpe Düse Elemente seinen defekt. Bei der Suche in der E"Bucht" stolperte ich über Utopische Preise und das ohne einbau. Selbst ein Kollege von mir, Er fährt einen 2.0tdi 8V meinte seine 4 neuen hätten 2400Euro gekostet, natürlich bei seiner Vertragswerkstatt. 2400 "T"euoronen sind mir etwas viel. Hat einer ne Ahnung wie ich das etwas günstiger hinbekomme. Bei mir Ruft noch das ZMS welches auch seine 800-1000 Euro kostet.

Eckdaten meines Kleingeldfressers:
2.0 TDI 16V Motorcode BKP (Schlüsselnummer 0603/799)
Bj: 11/05
Laufleistung 220TKM / Bei 95TKM (05/07) ATM(Rumpfmotor) durch VW bekommen
bei 197TKM neuen Turboladerbekommen

mfg jojo

Beste Antwort im Thema

so ... Passat abgeholt ....... keine Warnlampen leuchten ... er läuft wie vorher ...

..... es wurde die Saugrohrklappe erneuert .... das Fehlerprotokoll wurde als Ausdruck mitgegeben .....

Kosten inkl. Fehlerspeicherauslesen und Einbau des Ersatzteils: 370 Euro brutto

150 weitere Antworten
150 Antworten

Also läuft die Kiste wieder ? War das ein Kabelbruch / Wackelkontakt ?

Ja, der AGR-Kühler schlängelt sich vom AGR-Ventil zum Abgaskrümmer. Dazwischen ist eine "Keule" die innen mit Kühlwasser umspühlt wird um so die durch den Kühler strömenden Abgase für die AGR runterzukühlen. Somit werden Leistungsverluste gemindert. Das Ding neigt ab und zu mal zu Rissen (Kühlwasserverlust) oder bei den daran befindlichen Ventil klemmts auch mal ab und zu. Ja, für die Euro4 Abgasnorm wurde einiger Aufwand betrieben, der gerne mal hopps geht.

Zitat:

Original geschrieben von joggel88



Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Kann aber auch mit den Glühkerzen zusammenhängen. Wenn da eine ausfällt ist das ein abgasrelavanter Fehler. Kennst Du nicht einen VCDS-User in Deiner Nähe, der das Ding mal auslesen kann ?
Das AGR, AGR-Kühler + LMM wurde ja bei Dir schon gewechselt, oder ?
Hi also VW war da 😉 Es war keine Spannung an Glühkerze von Zylinder 4. AGR kommt noch neu. AGR Kühler ??? LMM ist auch noch alt also nun 120tkm. Da ja VW damals alles getauscht hat. mfg

Hat der einen DPF dein Wagen????????????

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck



Zitat:

Original geschrieben von joggel88


Hi also VW war da 😉 Es war keine Spannung an Glühkerze von Zylinder 4. AGR kommt noch neu. AGR Kühler ??? LMM ist auch noch alt also nun 120tkm. Da ja VW damals alles getauscht hat. mfg

Hat der einen DPF dein Wagen????????????

nein habe den BKP 16v 103kw

Nein, 16V BKP hat keinen ab Werk. Wenn er einen nachgerüsteten hat, spielt das für die Regelung keine Rolle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Nein, 16V BKP hat keinen ab Werk. Wenn er einen nachgerüsteten hat, spielt das für die Regelung keine Rolle.

Ich meinte nur,wenn ein DPF hätte,dürfte er hinten nicht qualmen! Aber so wie ich es verstanden habe ist kein DPF drinne,also schmeist er auch noch die Wölkchen 😰

Wölkchen ist gut 😉 . Ja Auto läuft wieder war kein Kontakt weil der Kabelbaum wurde Dienstag letzte Woche erst gemacht 😉 . Die AGR wird noch gemacht, schätze in 2 Wochen da bin ich ausm Urlaub da und kann auch mal nach der Keule suchen 😉 mfg jojo

Hallo,

Teilenummer neu: 03G 130 073 T

Teilenummer alt: 03G 130 073 M

Wurde 2010 sowas geändert....

Hallo zusammen,

habe ebenfalls den BKP-Motor (97400 km). Zwei PD-Elemente wurden bereits ersetzt.
Beim Kauf 2007 hatte ich mich für den Motor ohne DPF entschieden, da wir anfangs relativ viel Kurzstrecke gefahren sind.
Schon damals sind mir im Rückspiegel die schwarzen Rauchwolken beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen aufgefallen...
Heutiges Fahrprofil geht über ca. 30 km BAB mit max. 120 km/h (BAB-Begrenzung, dafür mit häufigen Staus) und 10 km Stadtverkehr.
Insgesamt rund 80 bis 90 km/Tag.
Beim zügigen Beschleunigen (z. B. an der BAB-Auffahrt) qualmt er leider auch wie ein alter /8 :-(((
Verbrauch liegt nach BC bei 6 l/100km.

Gruß
Jörg

Beim beschleunigen hat mein alter Golf 4 TDI auch gequalmt,aber er hat nicht mehr Öl,oder Diesel gebraucht. Habe den mit Long Live Öl gefahren und hatte über 22T Km auf der Uhr! Ohne DPF qualmt es ebend manchmal auch ein wenig mehr 😎

oh mann .... bei mir leuchten jetzt auch "Fehler Motorstörung" und "Abgas Werkstatt" .... :-( 8 BKP, 2.0 Tdi 16V ohne Partikelfilter) ... Gesamtlaufleistung: 172.000 KM ... Maschine + Getriebe in 2008 komplett neu: Laufleistung: 100.000 KM ....

er hat in letzter Zeit ziemlich stark geraucht .... und er scheint Kühlwasser zu brauchen .....

Leistung hat er noch nach wie vor ...

Was denken die Profis hier ??? :-)

Typisches Problem: Zylinderkopf hat Risse. Bekanntes Problem bei dem BKP.

ja könnte es sein :-(

... ich hoffe aber mal dass es "nur" eine Glühkerze, AGR, Saugrohrohrklappe, Differenzdrucksensor oder der Turboschlauch ist .....

... der Motor wurde bei meinem Passat ja in 2008 (vor 100.000 KM) erneuert ....

Würde ich dennoch nochmal versuchen -auf Kulanz- den Kopf gewechselt zu bekommen

Falls es der Kopf denn ist. Wenn der Motor schwärzer raucht, deutet das eigentlich nicht auf Risse im Kopf hin, dann müsste das schon weißlich rausqualmen und wenn es das sichtbar tut, dann ist das Kühlwasser in Null Komma nix auch draußen. Das Kühlwasser dehnt sich je nach Temperatur des Motors auch etwas, bitte nicht vergessen ! Risse im Kühlsystem können aber leicht per Abdrücken festgestellt werden...in diesem Fall aber nur mit kaltem Motor messen, da sich bei Wärme die Risse wieder durch Materialausdehnung schließen...

Zitat TE:
... ich hoffe aber mal dass es "nur" eine Glühkerze, AGR, Saugrohrohrklappe, Differenzdrucksensor oder der Turboschlauch ist .....
Zitatende

Tippe ich auch mal drauf, Differenzdrucksensor hat der nicht weil kein DPF und wegen Turboschlauch / Undichtigkeit kann durchaus auch erhöhter Rußausstoß auftreten...um wieviel Kühlmittelverlust geht es eigentlich ?

Vllt. ist das auch eine Kombi von mehreren Defekten, aber immer positiv denken und immer vom Leichten zum Schweren, nicht gleich den Teufel an die Wand malen 😁

danke für deine fachlichen Ausführungen !!!

ich habe den Kühlmittelstand immer bei warmen Motor kontrolliert ... und einmal so 200 - 300 ml nachgekippt (nach 20.000 KM).....

er steht jetzt in der VW Fachwerkstatt ... gestern abend hat kein Lämpchen mehr geleuchtet .. und wie gesagt er läuft von der Maschine her "normal" ....

Gesamtlaufleistung: 172.000 KM, Maschine + Getriebe: 101.000 KM

Deine Antwort
Ähnliche Themen