Vorgehensweise bei Schwarzem Rauch am Auspuff 2.0 TDI 16V

VW Passat B6/3C

Hi hab vor kurzem bemerkt das mein Passat deutlich Schwarz Raucht.
Bei Vollgasabfrage mit Warm gefahrenem Motor könnte man meinen ich verbrenne sonstnochwas. Und gar bei kaltem Motor normales anfahren sehe ich schon schwarze Wolken am Ende des Autos. Habe durch selbststudium "lesen" erarbeitet wie ich die Glühkerzen reinigen kann und schreitette voller Erwartung zur Tat, 🙁 ohne erfolg. Nun bekommt man durch weiter Forschen im Internet nur richtig Panik da einige Nutzer des WWW´s meinen die Pumpe Düse Elemente seinen defekt. Bei der Suche in der E"Bucht" stolperte ich über Utopische Preise und das ohne einbau. Selbst ein Kollege von mir, Er fährt einen 2.0tdi 8V meinte seine 4 neuen hätten 2400Euro gekostet, natürlich bei seiner Vertragswerkstatt. 2400 "T"euoronen sind mir etwas viel. Hat einer ne Ahnung wie ich das etwas günstiger hinbekomme. Bei mir Ruft noch das ZMS welches auch seine 800-1000 Euro kostet.

Eckdaten meines Kleingeldfressers:
2.0 TDI 16V Motorcode BKP (Schlüsselnummer 0603/799)
Bj: 11/05
Laufleistung 220TKM / Bei 95TKM (05/07) ATM(Rumpfmotor) durch VW bekommen
bei 197TKM neuen Turboladerbekommen

mfg jojo

Beste Antwort im Thema

so ... Passat abgeholt ....... keine Warnlampen leuchten ... er läuft wie vorher ...

..... es wurde die Saugrohrklappe erneuert .... das Fehlerprotokoll wurde als Ausdruck mitgegeben .....

Kosten inkl. Fehlerspeicherauslesen und Einbau des Ersatzteils: 370 Euro brutto

150 weitere Antworten
150 Antworten

Anruf Werkstatt: Saugrohrklappe defekt .... eine neue wird jetzt bestellt .........

Glückwunsch, wird es erstmal nicht ganz so teuer. Das erklärt leider nicht den geringen Kühlmittelverlust. Ich würde es dennoch mal genauer beobachten. Ab und zu mal bei kaltem Motor und geöffnetem Ausgleichsbehälter und auf ebener Fläche. Ist besser als wenn die Anlage unter Druck steht.

Was ist eine Saugrohrklappe?

Also Shanny...das muss man Dir doch als Teilebesorger und Verdrahtungsguru nicht sagen 😎

[Klugscheiss ON]
Das ist die Klappe (fälschlicherweise auch manchmal als Drosselklappe bezeichnet), die an der Ansaugbrücke gleich nach dem AGR kommt. Dient der geregelten Luftzufuhr, unterstützt die AGR-Reglung und verhindert ein Nachdieseln beim Motorabstellen durch sofortige Luftunterbrechung bei unseren Selbstzündern. Hat mit der eigentlichen Drosselklappe wie bei den Benzinern zum Gasgeben wenig gemein. Meistens ist das Teil durch das unmittelbar davorsitzende AGR dermaßen versifft, dass es einfach nicht mehr richtig geht und klemmt. Drallklappen hat der Motor meines Wissens nach nicht, das wäre dann auch eine solche Fehlerquelle, die gerne wegen AGR ihren Dienst einstellt...
[Klugscheiss OFF]

Ähnliche Themen

Und was ist aus der Sache vom Threadersteller geworden?
Hab mal jetzt alle 8 Seiten gelesen, echt hart die Story.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Also Shanny...das muss man Dir doch als Teilebesorger und Verdrahtungsguru nicht sagen 😎

[Klugscheiss ON]
Das ist die Klappe (fälschlicherweise auch manchmal als Drosselklappe bezeichnet), die an der Ansaugbrücke gleich nach dem AGR kommt. Dient der geregelten Luftzufuhr, unterstützt die AGR-Reglung und verhindert ein Nachdieseln beim Motorabstellen durch sofortige Luftunterbrechung bei unseren Selbstzündern. Hat mit der eigentlichen Drosselklappe wie bei den Benzinern zum Gasgeben wenig gemein. Meistens ist das Teil durch das unmittelbar davorsitzende AGR dermaßen versifft, dass es einfach nicht mehr richtig geht und klemmt. Drallklappen hat der Motor meines Wissens nach nicht, das wäre dann auch eine solche Fehlerquelle, die gerne wegen AGR ihren Dienst einstellt...
[Klugscheiss OFF]

Daran habe ich auch als erstes gedacht, aber da kenne ich die Bezeichtung: Reglerklappe oder Drosselklappe =)

...aber Saugrohrklappe höre ich wirklich zum ersten mal. Aber nun kenne ich ein 3. Wort.

ABER in bezug auf das Problem: Was hat das damit zu tun, dass Kühlflüssigkeit "verfliegt"! Deswegen bin ich von dem Gedanken "Reglerklappe" abgekommen. Ich hoffe aber wirklich, dass das das Problem ist/war. Bin da ehrlich gesagt sehr skeptisch! Gut, die ganzen Kontrollampen können weg sein und er fährt auch wieder normal, aber wegen dem Wasser....

Hat damit nichts zu tun, sehe ich auch so. Daher schrieb ich ja: genau beobachten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Hat damit nichts zu tun, sehe ich auch so. Daher schrieb ich ja: genau beobachten 😁

OK, ich bin gespannt!

Ich hoffe, der Poster hält uns auf dem Laufenden...

ja.. ich bin auch gespannt und halte euch auf dem Laufenden .... morgen weiss ich mehr ...

Zitat:

Original geschrieben von Fatih90


Und was ist aus der Sache vom Threadersteller geworden?
Hab mal jetzt alle 8 Seiten gelesen, echt hart die Story.

Dan habe ich lange nicht mehr Online gesehen. Ich hoffe, das Ihm sein Auto nicht auseinander gefallen ist!

lg.

so ... Passat abgeholt ....... keine Warnlampen leuchten ... er läuft wie vorher ...

..... es wurde die Saugrohrklappe erneuert .... das Fehlerprotokoll wurde als Ausdruck mitgegeben .....

Kosten inkl. Fehlerspeicherauslesen und Einbau des Ersatzteils: 370 Euro brutto

Glückwunsch und danke für die Rückmeldung ! Hilft vllt. dem einen oder anderen weiter. Hatte mit etwa 200,-€ gerechnet, kenne jetzt aber nicht den genauen Teilepreis. Shanny kann den bestimmt raussuchen bei Interesse. Aber fast das doppelte hätte ich jetzt nicht erwartet...aber Hauptsache die Fuhre geht wieder. Halte mal das Kühlwasser wie oben angegeben im Auge 😉

Reglerklappe: 038 128 063 L - 265,97€. Einbau ist zumindest bei meinem BMP eine Sache von 5min oO. Die berechnen also ne Halbe Stunde und dann noch fehler auslesen (Bei mir nochmal 5min). naja... ich hätte sogar noch ne Reglerklappe hier liegen. die hättest du für 40€ bekommen.

... zu spät ...... Preise:

Saugrohrklappe: 265,34, Fehlerspeicher auslesen: 29,99, AUsbau / Einbau: 75 Euro

.... ich denke das ist dann genau eine Stunde gewesen ...

die Werkstatt ist ein VW Service Betrieb ... die haben etwas günstigere Stundensätze ... ist echt top die Werkstatt

... der Passat muss noch ein 3/4 Jahr halten .... dann muss er weg ... dann hat er knapp unter 200.000 KM gelaufen .... wird dann Zeit ....

.....die Maschine hat zum Glück 71.000 weniger auf dem Buckel als die Karosse ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen