Vorderachse NEU, trotzdem Poltern bei Bodenwelle oder Schlagloch

BMW 3er E46

Hallo, ich komme im Moment nicht weiter deswegen brauche ich eure Hilfe..
Hab am E46 Touring 330d die Vorderachse dieses Jahr komplett neu gemacht:

Stoßdämpfer Sachs Advantage,
Federn Eibach ProKit,
Domlager Sachs,
Koppelstangen Meyle HD,
Querlenker mit Hydrolager Meyle HD, Spurstangenkopf/Axialgelenk Meyle HD, Stabilagerung/Gummilager Original Bmw,
Motorlager Lemförder,
Bremsscheiben/Klötze ATE Powerdisc,

Alle Schrauben die ersetzt werden sollten wurden ersetzt, sowie mit dem richtigen Drehmoment angezogen (weil diese Frage eh aufkommen wird 🙂)

Das Problem ist das etwa jz 2 Monate nachdem die lz Sachen erneuert wurden (die genannten Meyle Sachen) die Vorderachse Poltert.
Wenn ich über eine größere Bodenwelle fahre, oder tieferliegenden Gullideckel dann gibt es ein Klock Geräusch..
Aber auch nur dann wenn der Wagen stark vorne einfedert..
Es kommt mal von links und mal von rechts und mal von beiden Seiten, kommt halt drauf an wie ich das Loch oder die Bodenwelle erwische..
Es hat nichts Spiel, kein Lager ist ausgeschlagen, nichts gebrochen usw deswegen komme ich auch nicht weiter..

71 Antworten

es bringt nichts den querlenker mit wagen oder getriebeheber an der mitte hoch zu drücken weil die reifen eingefedert werden müssen entweder auf ner scherenbühne oder grube.
der von mir gezeigte querlenker ist ca ein jahr alt und hatte erst dieses klong und später klang es wie ne dose mit murmel z.b. auf kopfsteinplaster.
nach ca. 2 monaten klong wurde es in der kurve schon komisch als ob er über die vorderachse rutschen würde

Dann sitzt das Teil nicht korrekt im Aufnahmekegel fest, sondern verkantet. Fest ja, aber mit Spiel.

Zitat:

@mike0055 schrieb am 26. Dez. 2017 um 19:31:20 Uhr:


das passierte nachdem der querlenker in der mitte (langer bolzen) nicht im eingefedereten zustand verbaut wurde.

Nein nicht in der Mitte hochgedrückt, sondern immer direkt unter dem Lager das ich anziehen wollte..

Du meinst jz nicht das Hydrolager oder Traggelenk außen, sondern das Gelenk innen, das längere?
Also von der Fahrerseite aus kann ich es von oben durch den Motorraum machen, aber nicht auf Beifahrerseite..

Also geht es auch wenn ich nur mit der Vorderachse schräg auf eine Erhöhung/Rampe fahre und dann die Mutter vom inneren Gelenk löse, das Gelenk etwas wieder rausziehe, wieder rein drücke und dann von oben oder unten wieder festziehe?
Oder muss der komplette Querlenker wieder ab?

Zitat:

@mike0055 schrieb am 26. Dezember 2017 um 19:37:21 Uhr:


es bringt nichts den querlenker mit wagen oder getriebeheber an der mitte hoch zu drücken weil die reifen eingefedert werden müssen entweder auf ner scherenbühne oder grube.
der von mir gezeigte querlenker ist ca ein jahr alt und hatte erst dieses klong und später klang es wie ne dose mit murmel z.b. auf kopfsteinplaster.
nach ca. 2 monaten klong wurde es in der kurve schon komisch als ob er über die vorderachse rutschen würde

Aus der Erinnerung heraus meine ich, dass davon aber nix im TIS steht, oder? Auch in diversen DIY-anleitungen habe ich dazu nix gefunden...nur das die Hydrolager in Normallage angezogen werden sollen...

Ähnliche Themen

Ich habe eben in Tis, Ista auch nix dazu gefunden das es in belastetem Zustand angezogen werden muss..
Nicht mal das es Hydrolager in belastetem Zustand angezogen werden muss..
Und in den Anleitungen wo ich gefunden habe, sowie Videos ist davon auch nix zusehen außer das der Wagen ohne Reifen in der Luft hängt und alles gewechselt wird ohne Belastung..

Hydrolager in Normallagr festziehen? Jetzt wird es aber arg durcheinander hier. Das muss beim E46 ganz sicher nicht gemacht werden, allein schon wegen der Art und Weise des Hydrolagers.

Das der Querlenker in Normallage festgezogen werden muss, bezweifel ich auch gerade. Das sind doch einfach zwei Gelenke bzw. Kugeln, das ist alles kein Gummilager, welches sich verdreht und rissig wird. Ich gehe jetzt mal im TIS gucken...

Die besagten hydrolager habe ich bis jetzt auch unbelastet angezogen. Die funktionieren wie sie sollen

Hydrolager in normallage anziehen glaube ich nicht, da sogar 2 Aufnahmen/Erhöhungen an der Karosserie sind wo es draufgesteckt wird, und somit absolut nicht verrutschen kann..
Die 2 Traggelenke sind doch Konisch? Somit glaube ich nicht das sich diese verkanten können wenn man die Lager mit Wagenheber in die Aufnahme drückt und dann die Mutter anzieht..

Hallo

Laß dich nicht verunsichern!
Bei einem e46 muß keine Schraube vom Fahrwerk im belasteten Zustand angezogen werden 😉

Du fährst ja nicht ein Auto von der "Wolfsburger Schummelschmiede" 😉😉😉

Gruß Stormy

Richtig! Normallage ist beim E46 nicht nötig.

Deswegen steht davon auch nix in Tis oder Ista..

Ich kann mir nur vorstellen, das die Federwindungen sich beim tiefen einfedern berühren und dann dieses "Klong" entsteht.....

Es gibt so dünne, selbstklebende Filzstreifen, die könnten da gut helfen 😉

Ja muss ich mal nachsehen ob es Abdrücke gibt, oder wo Lack fehlt...
Aber das es 8 Monate nach Einbau erst zu sowas kommt glaube ich zwar nicht, aber nachsehen kostet nix..

Vielleicht haben die Federn so lange gebraucht um sich zu setzten......

Ich habe mal bei meiner ex320i Limousine hinten die Federn gewechselt, erst nach etwa 5-6 Monaten sah es so aus, als wenn ich einen vollen Kofferraum habe........

Naja das wäre ja echt ein dicker Hund wenn ich Eibach Pro Kit Federn kaufe, mit einer Tieferlegung von NUR 30mm und diese dann nach 8 Monate anfangen sich zu berühren..

Deine Antwort
Ähnliche Themen