Vorderachse NEU, trotzdem Poltern bei Bodenwelle oder Schlagloch
Hallo, ich komme im Moment nicht weiter deswegen brauche ich eure Hilfe..
Hab am E46 Touring 330d die Vorderachse dieses Jahr komplett neu gemacht:
Stoßdämpfer Sachs Advantage,
Federn Eibach ProKit,
Domlager Sachs,
Koppelstangen Meyle HD,
Querlenker mit Hydrolager Meyle HD, Spurstangenkopf/Axialgelenk Meyle HD, Stabilagerung/Gummilager Original Bmw,
Motorlager Lemförder,
Bremsscheiben/Klötze ATE Powerdisc,
Alle Schrauben die ersetzt werden sollten wurden ersetzt, sowie mit dem richtigen Drehmoment angezogen (weil diese Frage eh aufkommen wird 🙂)
Das Problem ist das etwa jz 2 Monate nachdem die lz Sachen erneuert wurden (die genannten Meyle Sachen) die Vorderachse Poltert.
Wenn ich über eine größere Bodenwelle fahre, oder tieferliegenden Gullideckel dann gibt es ein Klock Geräusch..
Aber auch nur dann wenn der Wagen stark vorne einfedert..
Es kommt mal von links und mal von rechts und mal von beiden Seiten, kommt halt drauf an wie ich das Loch oder die Bodenwelle erwische..
Es hat nichts Spiel, kein Lager ist ausgeschlagen, nichts gebrochen usw deswegen komme ich auch nicht weiter..
71 Antworten
Also die Vorderachse am E46 vorne ist ja wirklich überschaubar. Ich würde mal den Stabi entkoppeln, dafür einfach mal an einer Seite die Koppelstange entfernen und dann probieren. Wenn es weg ist, dann hat es was mit dem Stabi, der Lagerung etc. zu tun.
Wenn es noch da ist, dann tippe ich auf eine der folgenden Komponenten: Stützlager oder Stoßdämpfer. Welches Stützlager hast du genommen? Die flache Z4 Version, damit er schön tief kommt oder die richtige E46 Version mit Verstärkung? Stoßdämpfer sind die kurze Version oder die normale Version? Wenn die normale Version, dann kann es durchaus an denen liegen und dann kannst du dir den Wolf suchen. Bei 30mm Tieferlegung sind auch kurze Stoßdämpfer zu empfehlen.
Und am Ende vom Lied können es auch wieder die Motorlager sein bzw. ein Fehler im Unterdrucksystem. Der 330d hat ja Motorlager die per Unterdrucksystem funktionieren und das hat auch einen Druckwandler. Wenn da jetzt was nicht geht, kann es sein, das es irgendwann durchschlägt. Querlenker, Hydrolager halte ich für ausgeschlossen. Damit du das was hörst, müsste das Rad bereits lose herumeiern. Tut es wohl nicht, daher an der Stelle alles OK!
Domlager vorne Sachs, Normale Domlager also keine Z4 usw..
Stoßdämpfer Sachs Advantage, denke das sind die kürzeren, aber weiß ich nicht genau..
Habe die Sachen gekauft wo Original drin waren also Domlager und Stoßdämpfer..
Sachs Advantage ist für 10mm tiefer Fahrwerke. Deines ist 30mm tiefer. Ich würde zuerst das mit dem Stabi probieren, weil es ja offenbar auf beiden Seiten poltert. Unwahrscheinlich das beide Domlager hinüber sind. Und wenn es das nicht ist, denke ich Motorlager, weil die gibt es beidseitig und die werden von einem Druckwandler versorgt. Somit wenn da was defekt ist, hast du das Poltern beidseitig.
Die Sachs Advantage waren die Originalen Stoßdämpfer bei meinem Wagen mit M Paket und Sportliche Fahrwerksabstimmung..
Also ab Werk schon 20mm Tiefer als Standard Fahrwerk..
Ähnliche Themen
Werde mir die Schläuche mal ansehen von den Motorlagern und diese mit Ista ansteuern vllt sind die es ja wirklich..
Es muß ja nicht sein, daß die Federn zusammen gedrückt werden, es kann auch wie eine Welle entstehen, die dann von Windung zu Windung weitergegeben wird und dann die letzten Windungen aneinander schlagen lässt.
Überprüfe mal unten das Stabilisierungsblech, dass mit den großen schrägen Schrauben.
Die Versteifungsplatte mit den 8 Dehnschrauben die unbedingt erneuert werden müssen, weil es sonst Geräusche geben kann 😉
Dehnschrauben sind neu und auch richtig angezogen..
Ich mache das mit der Koppelstange das ich eine ausbaue, und nur mit einer fahre..
Und dann schau ich nach den Federn und den Motorlagern also nach dem Unterdruck, die steuere ich an mit Ista und sehe dann ob sich was tut..
So also ich bin weiter und denke ich hab den Übeltäter gefunden..
Hab die Motorlager Angesteuert und geschaut ob Druck drauf ist, aber alles ok..
Ich habe den ganzen Vorderwagen abgesucht und nix hatte den Anschein das was defekt ist, dachte schon es kommt wirklich durch die Meyle Hd Lager.
Dann hab ich den Motor angehoben um zu sehen ob die Motorlager oberhalb defekt sind und sich mit anheben lassen..
Aber die sind fest..
Dann ist es mir ins Auge gesprungen, erst durch anheben vom Motor..
Auf der Beifahrerseite ist der Motorhalter abgebrochen/abgerissen..
Bilder im Anhang.
Teile werden morgen bestellt, unteranderem auch die Dehnschrauben für die Versteifungsplatte, und Motorlager kommen auch gleich neu, obwohl se erst ein knappes Jahr als sind..
Hoffe das der Motorhalter auf der Fahrerseite solange noch hält..
Wie geht so etwas?
Das passiert z.B. wenn LKW Teile ihrer Ausrüstung oder Ladung auf der AB verlieren, und der Nachfolgende das Teil voll erwischt, weil er nicht mehr rechtzeitig ausweichen kann. Was habe ich nicht alles auf der AB rum liegen sehen, wie Vorlegekeile aus Metall und dicke Holzklötzer, abgerissene Spanngurtschlösser, Rundhölzer, große Steine und Betonbrocken, LKW Felgen und Reifen. Oder wenn man bei über 200 Km/h einen Hasen oder Fuchs erwischt, ist das auch wie der Einschlag einer Bombe. Auch extreme Schlaglöcher oder überfahrene Bordsteine mit zu hoher Geschwindigkeit sind oft die Ursache, von selber geht so etwas nicht kaputt.
Also angefahren oder überfahren habe ich nichts, an Bordsteinen wird immer langsam gemacht..
Das einzigste was es sein kann ist ne Bodenwelle.
Wir haben eine extreme Bodenwelle wo man täglich durch muss..
Es ist egal ob man langsam fährt oder mit vorgeschriebener Geschwindigkeit, an der stelle sackt der Wagen immer extrem ein..
Sonst kann ich mir das nicht erklären außer noch Materialermüdung..
Meinste die Bodenwelle auf der Bunsenstraße, wo es links zum Hackländer hoch geht? Die ist an sich harmlos bei 50 Km/h, außer Bauchkitzel macht die keine Schäden am Fahrwerk.
Mach mal bitte ein Foto von den Bruchstellen, wenn du das Teil draußen hast. Da sieht man eventuell, ob ein Riss schon länger bestand oder alles mit einmal gerissen ist.