Vmax beim 330e eingebremst ?
Hallo zusammen.
Mein Ziel ist es ja, mit dem 330e so effizient zu fahren wie es nur geht. Um den CO2 Ausstoß nach oben zu korrigieren, habe ich andere Fahrzeuge 😉
Effizienz hin oder her.
Heut früh um 4:00 war ich quasi alleine auf der A7 unterwegs. Dachte ich könne mal schauen wie weit mein 330e nach vorne marschiert. Also rein in die Pedale. Der Trieb nach vorne ist echt schön beeindruckend, gepaart mit dem tollen (wohl künstlich erzeugten) klang. Aber dann….bei 228km/h dachte ich ein Assistent reagiert und bremst den Wagen ab. So abrupt endete die Beschleunigung bei sage und schreibe 228/h und etwa 3300U/min.
Also eigentlich noch jede Menge Luft nach oben.
Nicht dass es mich stören würde. Aber wieso regelt der ab?
Ein Fahrzeug mit knapp 300PS so kastriert?!
Freue mich auf plausible Antworten 😉
94 Antworten
Die Frage wurde oben doch beantwortet (nicht von mir). Durch geringere Geschwindigkeit, geringere Belastung, und dadurch können günstigere Komponenten verbaut werden.
Und da für manche die Geschwindigkeit eine Rolle spielt, müssen Sie zu größeren Motoren greifen
Zitat:
@K3tti schrieb am 11. August 2022 um 22:36:18 Uhr:
Oder es ist schlicht Strategie und wer unbedingt die 250 will soll doch bitte zur größeren Motorisierung greifen? Kaufanreiz und so. Scheint ja offensichtlich Leute zu geben denen Vmax wichtig ist.
Selbst 250 kmh werden nicht mehr erreicht,sind dann nur 243 kmh laut GPS gab schon das Thema im Forum
Zitat:
@440ixdrive schrieb am 12. August 2022 um 14:44:54 Uhr:
Durch geringere Geschwindigkeit, geringere Belastung, und dadurch können günstigere Komponenten verbaut werden.
Bei einem Bruttolistenpreis von 80k€ !!
klar, umso höher ist der Gewinn, das machen doch alle.
Man bezahlt doch auch viel mehr für Markenklamotten, obwohl die Herstellungskosten nicht unbedingt höher sind als no name
Ähnliche Themen
Zitat:
@440ixdrive schrieb am 12. August 2022 um 14:44:54 Uhr:
Die Frage wurde oben doch beantwortet (nicht von mir). Durch geringere Geschwindigkeit, geringere Belastung, und dadurch können günstigere Komponenten verbaut werden.
Ganz so einfach kann es dann auch wieder nicht sein, denn der M3 kann ja mit Drivers Package 290 km/h fahren, wird aber standardmäßig bei 250 km/h abgeregelt.
250 / 290: Hardware identisch
Ich würde mir auch für den 3.40 so ein Drivers Package wünschen 😕
es gibt dann halt auch Ausnahmen bei der Herstellung. Da weiß BMW ja, dass es mehr aushalten muß im Fall der Fälle.
Und bei den anderen Modellen übernimmt BMW ja dann keine Garantie mehr, wenn einer umcodiert.
Und vermutlich spekuliert BMW ja auch drauf, dass %Satz X die Begrenzung raus macht, und Sie sich dann bei allen möglichen Schäden raus reden können was Garantie/Gewährleistung betrifft
Zitat:
Ganz so einfach kann es dann auch wieder nicht sein, denn der M3 kann ja mit Drivers Package 290 km/h fahren, wird aber standardmäßig bei 250 km/h abgeregelt.
250 / 290: Hardware identischIch würde mir auch für den 3.40 so ein Drivers Package wünschen 😕
Der M3 ist eben grundsätzlich auf 290km/h ausgelegt. BMW will aber noch bissl mehr Geld verdienen, daher das Driver Package. Die Wahrscheinlichkeit ist hier halt hoch, macht der Wettbewerb auch so und gehört bei einem M für die meißten Kunden dazu, dass ausreichend Top Speed Freigabe gekauft werden und es sich so auf jeden Fall lohnt...
Zudem wäre ein Verbrenner M ohne dies Option kein richtiger M. Kostet auch ordentlich Aufpreis.
VG
Im Umkehrschluss bedeutet dies, ein VW Golf R mit 320 PS ist an entscheidenen Baugruppen wie Motor, Antrieb, Bremsen, Kühlung, … deutlich wertiger und robuster ausgelegt [Vmax über 260 Km/h] als ein BMW 340i. Das muss ich erst einmal sacken lassen!
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 12. August 2022 um 15:56:00 Uhr:
Zitat:
@440ixdrive schrieb am 12. August 2022 um 14:44:54 Uhr:
Die Frage wurde oben doch beantwortet (nicht von mir). Durch geringere Geschwindigkeit, geringere Belastung, und dadurch können günstigere Komponenten verbaut werden.
Ganz so einfach kann es dann auch wieder nicht sein, denn der M3 kann ja mit Drivers Package 290 km/h fahren, wird aber standardmäßig bei 250 km/h abgeregelt.
250 / 290: Hardware identischIch würde mir auch für den 3.40 so ein Drivers Package wünschen 😕
Dann ist entweder das Auto immer bis 290 ausgelegt oder man rechnet damit, dass die 290 eh nicht lang anliegen, die Serienstreuung das abdeckt und die tendenziell erhöhten Rückläufer werden in Kauf genommen bzw. mit dem DP finanziell ausgeglichen. Die Ms gehen in der Stückzahl doch eh unter.
Zitat:
@Wilde schrieb am 12. August 2022 um 16:29:18 Uhr:
Im Umkehrschluss bedeutet dies, ein VW Golf R mit 320 PS ist an entscheidenen Baugruppen wie Motor, Antrieb, Bremsen, Kühlung, … deutlich wertiger und robuster ausgelegt [Vmax über 260 Km/h] als ein BMW 340i. Das muss ich erst einmal sacken lassen!
Nicht zwangsweise. Jede Firma gibt eigene Sicherheitszuschläge und rechnet die Bauteile ggf. anders oder legt generell anders aus. Oder toleriert eine andere Zahl an Defekten.
Ich denke auch es geht eher da drum dem Kunden ein exclusiveres Gefühl zu verkaufen, wenn ER durch ein „DriverPackage“ u.a. mehr Top Speed erreichen kann. Keine Ahnung was das alles beinhaltet.
Und aus Marketingsicht soll der Kunde sich so wie in Besitz einer Gold Card fühlen. Sich mehr mit der Marke BMW zu identifizieren. Dazu zu gehören. Teil des Konzerns zu sein 😎😁
Spielt mit Sicherheit rein. Plus Auslegung. Plus Gentleman Agreement zwischen den Herstellern das Gro der Autos auf 250 zu begrenzen. Ausnahmen R, RS, M, AMG. Eben immer nur die sportlichesten Derivate der Marken.
Ein M340i gehört da nicht dazu. Ganz klar.
Zitat:
@convertible174 schrieb am 12. August 2022 um 16:42:10 Uhr:
Ich denke auch es geht eher da drum dem Kunden ein exclusiveres Gefühl zu verkaufen
Warum fragt ihr eigentlich überhaupt, wenn ihr die Antwort offenbar bereits kennt und dann fachlich fundierte Antworten mit "ich denke aber eher, dass" wegwischt? 🙄
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 12. August 2022 um 17:18:46 Uhr:
Zitat:
@convertible174 schrieb am 12. August 2022 um 16:42:10 Uhr:
Ich denke auch es geht eher da drum dem Kunden ein exclusiveres Gefühl zu verkaufenWarum fragt ihr eigentlich überhaupt, wenn ihr die Antwort offenbar bereits kennt und dann fachlich fundierte Antworten mit "ich denke aber eher, dass" wegwischt? 🙄
Ich KENNE die Antwort nicht. Darf aber trotzdem meine Vermutung kund tun, mit „Ich denke dass…“
Hallo,
mein 330e von 09/2022 läuft 240 km/h. Bis 230 marschiert er richtig gut und auch die letzten 10 km/h gehen noch ganz gut und dann wird er deutlich abgeriegelt, technisch ginge da bestimmt noch einiges; 240km/h reichen mir aber.
Die Meinung von ‚440ixdrive‘, BMW könne keine Vierzylinder, kann ich nicht teilen. Im Laufe der Jahrzehnte bin ich diverse Vierzylinder gefahren und öfters auch bis in größere sechsstellige Laufleistungen. Mich hat nie ein BMW im Stich gelassen, egal ob 3- oder 4-Zylinder! Laufleistung und Zuverlässigkeit spielen neben PS auch eine bedeutende Rolle. BMW würde auch nicht in einem Vierzylinder (Firmensitz) sitzen, wenn die einen schlechten Ruf hätten. ??
Zurück zur Vmax: Auch mit 230 könnte ich leben. Wann kann ich das auf der Autobahn denn überhaupt noch auskosten?
Viel störender finde ich die Einschränkungen durch Chip-Krise & Co. Für meinen 330e konnte ich noch Ausstattungen bestellen (z.B. Driving Assistent Professional), die jetzt nur noch in Topmodellen verfügbar sind - selbst im i4 ist die Auswahl stark eingeschränkt. Das stört mich mit Blick auf das nächste Auto sehr!