Vmax-Begrenzung CC 140 PS TDI

VW Passat B6/3C

Eine Frage an den versammelten Sachverstand hier :

Ich habe den CC mit 140 PS TDI und DSG.
Warum ist das Ding bei 220 km/h und 4100 min abgeregelt (sind dann laut Navi die versprochenen 210 km/h)?
Würde der am Ende so schnell sein wie der 170er und VW verhindert das auf diese Weise?
Er ist definitiv abgeregelt. Wenn man nämlich bereits 220 fährt und eine lange Gefällestrecke kommt, geht sofort der Momentanverbrauch in den Keller , aber der Tacho und der DZM machen nichteinmal einen minimalen Zucker nach oben .
Kann das evtl. in der Motorsoftware abgeschaltet werden ?
Reserve scheint ja genug da zu sein, in den unteren Gängen wird ja erst bei über 5000 min abgeregelt.

Beste Antwort im Thema

1. Es ist richtig dass VW abregelt. Aber nicht immer , mein Passat C Bj 04.2005 war bis zur ersten Inspektion nicht abgeregelt. Auf der Bahn zwischen Kassel und Frankfurt , waren sogar mal 245 auf der Uhr.
2. Bei fast jedem zulassungsmonat gibts ein anderes ubdate am Steuergerät. ( Beim ersten mal wurde mir gesagt die Kunden hätten sich über Anfahrschwäche und Turbobums beklagt , das war eigentlich das gute an dem Motor. Aber statt es vernünftig zu beheben hat man nur Drehmoment durch Laderspitzen weggenommen)
Es ist einfach zu merken und mich wundert es dass hier sowenig darüber geschrieben wird. Nach der ersten Inspektion z.B war bei mir der Gaspedalweg nicht mehr linear zum verbrauch (leistung) . Man hatte dem Motor drehmomentspitzen genommen (geplatze Turboschläuche) und mit mehr Sprit bei geringerem Gasweg versucht das zu vertuschen. Man merkt das immer wenn man versucht 2,5 l Verbrauch im grossen gang zu realisieren ( ging am anfang ganz gut) oder man beobachtet wann der maximalverbrauch erreicht wird , natürlich immer bei gleicher Drehzahl testen. Wird bei mir jetzt schon bei ca 2/3 des gaspedalwegs erreicht. So kann man auch nicht vorhandene Motorleistung vorgaugeln.
Bei meinem jetzigen Leihwagen auch 140 PS DPF versucht man es durch halten der Drehzahl beim Gasweggehen. Man lässt einfach weiter Sprit einfliessen um den Turbolader bei Laune zu halten. Dadurch schiebt er nach dem Schalten besser an ( Wobei gute Turbofahrer eh beim schalten nie ganz vom Gas gehen). Man merkt es schön wenn man einfach aprupt von Gas geht dass der Wagen nicht sofort in den Schiebebetrieb umschaltet.

Ich bin übrigen neu hier aber kein Fake. bin Vielfahrer im Aussendienst und mein passat 2.o TDI steht grade mit Motorschaden in Der Werkstatt (KM137000)
Dadurch auch schon mehrere mal ersatzwagen usw gefahren und immer wieder schön zu merken was VW alles versucht um Fehler auszugleichen.
Das habe ich bisher bei kaum einer Marke erlebt . Passat 2.o TDI PD PDF ist eben nicht immer gleich zu fahren schon komisch

Gruss Rüdiger

37 weitere Antworten
37 Antworten

Kann Dir leider auf Deine Frage nicht konkret antworten und umso schlimmer ist dann wohl meine Gegenfrage: Wie zeigt man denn im Navi (hier RNS510) die Geschwindigkeit an?

Grüße und Danke

Nichts für ungut aber "in den unteren Gängen über 5000" zu fahren ist für mich indiskutabel.

Die Spekulation über die Sache mit dem Abregeln bei Max.-Tempo liest man hier öfters, sei doch froh dass Deiner die Werksangaben erfüllt. Wieso sollte er Deiner Meinung nach denn so schnell wie ein 170er laufen können?

Zitat:

Original geschrieben von VN15


Eine Frage an den versammelten Sachverstand hier :

Ich habe den CC mit 140 PS TDI und DSG.
Warum ist das Ding bei 220 km/h und 4100 min abgeregelt (sind dann laut Navi die versprochenen 210 km/h)?
Würde der am Ende so schnell sein wie der 170er und VW verhindert das auf diese Weise?
Er ist definitiv abgeregelt. Wenn man nämlich bereits 220 fährt und eine lange Gefällestrecke kommt, geht sofort der Momentanverbrauch in den Keller , aber der Tacho und der DZM machen nichteinmal einen minimalen Zucker nach oben .
Kann das evtl. in der Motorsoftware abgeschaltet werden ?
Reserve scheint ja genug da zu sein, in den unteren Gängen wird ja erst bei über 5000 min abgeregelt.

Hallo,

dass die Motorsoftware im letzten Gang den Motor bei ca. 4200 U/min abregelt ist bekannt. Das macht sie aber beim 140er und beim 170er. Nur dass der 170er dann bei dieser Drehzahl etwa 10 km/h schneller ist.

Dass der 140er mit Gefälle ohne die Begrenzung schneller laufen könnte, mag sein. Dass er auf der Ebene schneller laufen würde, bezweifle ich. Denn man merkt ganz deutlich, dass er nur noch zäh die 220 km/h (laut Tacho bei mir) erreicht, und das auch nur unter optimalen Bedingungen. Was soll danach also noch kommen?

Wenn Du meinst, noch schneller fahren zu wollen, frage ich mich, warum Du dann nur einen 140er gekauft hast.

Gruß Axel

du fährst auch mit nem wohnwagen und er mit nem schnittigen coupe 😁

Ähnliche Themen

also in meinem "wohnwagen" wird nix abgeregelt.

bei gefälle auf der AB gehts da schon richtung 230 laut tacho wohlgemerkt.

Hallo VN15,

auch der Vorgänger-Motor (140 PS mit PD-Technik) war bei rund 4000 Touren (Tacho 220 km/h) im sechsten Gang abgeregelt. Grund hierfür soll wohl eine Entlastung für den DPF sein, damit er bei Volllast nicht ständig nur Abgase reinigt, sondern auch mal Abkühlphasen hat.
Auf der Ebene erreicht der Wagen (wie Trikeflieger schon schrieb) mühevoll sein Soll und auf der Bergab-Piste wird er nicht schneller, weil er abgeregelt ist.
Und wie so oft im Leben: Dem einen reicht die Geschwindigkeit und ein anderer will wenigstens bergab schneller fahren.

Wetterauer hebt diese Beschränkung mittels Software auf.
Was es kostet, weiß ich aber nicht.
Jedenfalls wird dann (soweit ich das verstanden habe) bei eingelegtem sechsten Gang dem Motor vorgegaukelt, sich noch im fünften Gang zu befinden, so dass der Motor die Drehzahl wieder voll ausdreht (sofern er die Kraft dazu hat, bzw. sich auf einer Bergab-Passage befindet).
Wetterauer selbst sagt aber dazu, dass häufige Drehzahl-Orgien im sechsten Gang (besonders in Verbindung mit einem Chiptuning) mit häufig hintereinander folgenden Reinigungszyklen des DPF verbunden ist und das nicht gut für den DPF ist.

Grüße aus Berlin,
Kay

Ich habe nicht gesagt, daß ich schneller fahren will !
Ich habe nur gefragt,ob das möglich wäre.
Das mit dem DPF leuchtet mir ein, beim 3BG( 2,0 DPF 136 PS), den ich vorher hatte war auf jeden Fall nix abgeregelt !
Deshalb ist mir das auch aufgefallen.
Und wenn ich das DSG in S fahre, dreht der Motor von sich aus und dann wohl von VW so gewollt bis 5000.
Da muß ich nix extra machen, das ist so vorgesehen. Ob's gut ist, steht auf einem anderen Blatt und ständig mache ich das auch nicht.
Navi-Geschwindigkeit habe ich mit meinem Navigon gemessen, ob es beim 510er geht weiß ich nicht, das ist ja nur 1800,- € teurer und viel größer ;-)

Wir hatten das Thema hier irgendwo schon mal. Auch mein 140 PS Passat-Kombi OHNE DPF ist definitiv im 6 Gang abgeregelt.. Berg runter spürt man immer wieder, wie er gegen eine unsichtbaren Mauer läuft..
Muß aber dazu sagen, daß er sooo viel Anlauf braucht, um überhaupt in diesen Bereich zu kommen... und starkes Gefälle... und Rückenwind.. - Daß mir das ganze in 2 Jahren und 70.000 km erst maximal 5 mal aufgefallen ist.. - Also nicht der Rede wert

Hallo,
was für Reifen haben Sie im Fahrzeugschein eingetragen?
Ich denke das es "H" Reifen sind also bis 210 Km/h und darum geht VW auf Sicher und bremmst in etwas!
Das war die Aussage von VW bei mir!

mfg.
Passi 3C

Zitat:

Original geschrieben von kimm


was für Reifen haben Sie im Fahrzeugschein eingetragen?
Ich denke das es "H" Reifen sind also bis 210 Km/h und darum geht VW auf Sicher und bremmst in etwas!
Das war die Aussage von VW bei mir!

😕 😕 😕

In welcher Zeit leben wir eigentlich? In den 80ern war es bei deutschen Herstellern gang und gäbe, dass ein Auto z. B. nur mit 179 angegeben wurde um billigere Reifen montieren zu können. Die Reisschlüsseln, die mit 175 angegeben waren hatten dagegen die "schnelleren" Reifen.

Ich dachte eigentlich, dass die Zeiten vorbei sind, in denen Autos "beschnitten" werden um Reifen montieren zu können, die ein paar Cent billiger sind 🙁

Mein Passat 3b mit 115 Diesel-Ps hatte Geschwindigkeitsindex W. Also schneller, als das Auto selbst Berg runter fuhr. Dumm war, dass bei einem eingefahrenem Nagel nicht mehr einfach geflickt werden durfte.

1. Es ist richtig dass VW abregelt. Aber nicht immer , mein Passat C Bj 04.2005 war bis zur ersten Inspektion nicht abgeregelt. Auf der Bahn zwischen Kassel und Frankfurt , waren sogar mal 245 auf der Uhr.
2. Bei fast jedem zulassungsmonat gibts ein anderes ubdate am Steuergerät. ( Beim ersten mal wurde mir gesagt die Kunden hätten sich über Anfahrschwäche und Turbobums beklagt , das war eigentlich das gute an dem Motor. Aber statt es vernünftig zu beheben hat man nur Drehmoment durch Laderspitzen weggenommen)
Es ist einfach zu merken und mich wundert es dass hier sowenig darüber geschrieben wird. Nach der ersten Inspektion z.B war bei mir der Gaspedalweg nicht mehr linear zum verbrauch (leistung) . Man hatte dem Motor drehmomentspitzen genommen (geplatze Turboschläuche) und mit mehr Sprit bei geringerem Gasweg versucht das zu vertuschen. Man merkt das immer wenn man versucht 2,5 l Verbrauch im grossen gang zu realisieren ( ging am anfang ganz gut) oder man beobachtet wann der maximalverbrauch erreicht wird , natürlich immer bei gleicher Drehzahl testen. Wird bei mir jetzt schon bei ca 2/3 des gaspedalwegs erreicht. So kann man auch nicht vorhandene Motorleistung vorgaugeln.
Bei meinem jetzigen Leihwagen auch 140 PS DPF versucht man es durch halten der Drehzahl beim Gasweggehen. Man lässt einfach weiter Sprit einfliessen um den Turbolader bei Laune zu halten. Dadurch schiebt er nach dem Schalten besser an ( Wobei gute Turbofahrer eh beim schalten nie ganz vom Gas gehen). Man merkt es schön wenn man einfach aprupt von Gas geht dass der Wagen nicht sofort in den Schiebebetrieb umschaltet.

Ich bin übrigen neu hier aber kein Fake. bin Vielfahrer im Aussendienst und mein passat 2.o TDI steht grade mit Motorschaden in Der Werkstatt (KM137000)
Dadurch auch schon mehrere mal ersatzwagen usw gefahren und immer wieder schön zu merken was VW alles versucht um Fehler auszugleichen.
Das habe ich bisher bei kaum einer Marke erlebt . Passat 2.o TDI PD PDF ist eben nicht immer gleich zu fahren schon komisch

Gruss Rüdiger

Interessanter Beitrag von goldengloves!

Mein 140-TDI PPD ohne DPF wurde auch im Februar 2006 durch das Softwareupdate 23C4 modifiziert. War damals vorinformiert, dass die Aktion kam, wußte aber nciht genau was. Die Werkstatt auch nicht. So hat mich der Servicemitarbeiter danach gefragt, wass denn nun anders geworden wäre. Ich konnte nur andeuten, dass ev. die Spritzigkeit nachgelassen hatte. Full Speed war ich im Winter Jan-Febr 06 noch gar nicht gefahren. Turboloch war wohl etwas kaschiert, also erträglicher zu handhaben. Es war vorher schon ein Problem durch den Gegenverkehr nach links abzubiegen: an Kreuzung anhalten, auf Lücke warten und dann Gaaaaas. Denkste! Erst mal stand er, bis Drehzahl für schnellen Start hoch genug war, dann kuppelt das DSG und dann ist die Lücke zum passieren schon fast wieder vorbei. Also stürmt er endlich los - und Glück wenn jetzt kein Fußgänger in der Querstraße unterwegs war! War nicht so schön.

Im Frühjahr hab ich dann festgestellt, dass der Motor beim schnellen Beschleunigen ne mächtige Rußwolke macht (sieht man beim Hintermann in seinen Scheinwerfern beim Ampelstart). Damals gab es den Motor noch ohne DPF. Donnerwetter, meiner soll doch Euro 4 haben und dann dass. Hab die Sache mal mit Hinterherfahrer auf Video festgehalten und an VW geschickt - Vorstand. Antwort: alles sei normal. Mit dieser Antwort hatte ich fast schon gerechnet. Ich muss jetzt Ende Nov. zum 1. TÜV/AU, weiß aber, dass die Rußwolke nur unter Last entsteht, nicht beim Hochjubeln im Stand.

Also diese Mehreinspritzung scheint sich mit meinen Beobachtungen zu decken.

Erst mal bis hier.
Grüße

Noch ne Nachfrage: Worum gehts denn bei deinem Motorschaden?

Hi Raiman,

interessantes Auto, was Du da fährst:

Zitat:

Passat Variant 2.0 TDI, 103 kW, DSG, 4-Ventiler, Comfortline , metallic, Business, Alus, Sonnenschutzrollos

Zum Motor: Wo hat der denn die Ventile? Auf der Ansaugseite oder Abgasseite? Wie wird das dann auf der anderen Seite gemacht? 😁😁

Also ich kenne bei VW nur 8-Ventiler und 16-Ventiler, aber 4-Ventiler kenne ich nur bei dem 1-Zylinder-Moped meiner Frau.

Schönes Wochenende
Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen