viel Kurzstrecke + CDI verträgt sich das problemlos????
Ein freundliches Hallo ins Forum,
ich lese hier schon seit längerer Zeit mit. Ich trage mich mit dem Gedanken als nächstes Auto eine C- Klasse T- Modell zu kaufen. Es soll ein gebrauchtes Auto sein.
Nun war ich vorhin gerade beim Freundlichen und hab das erste Gespräch hinter mir, welches insgesamt recht erfreulich verlief. Eigentlich will ich einen Benziner mit ein bißchen Ausstattung und Xenon ist must have.
Der Berater hat mir u.a. mitgeteilt, dass in Kürze mehrere sehr gut ausgestattete T Modelle reinkommen, aber mit Dieselmotoren(C 200) und das sie preislich sehr interessant sein werden.
Ich hab natürlich sofort die Stirn gerunzelt und meinte ich fahre aber ziemlich wenig und dann sehr oft recht kurze Strecken und das würde doch sicher die Partikelfilter zusetzen. Leider fiel mir in dem Moment die Problematik Ölverdünnung nicht ein.
Er winkte ab und meinte er fährt selber einen Diesel und kurze Strecken und der Filter wäre bei Mercedes kein Problem.
Welche Erfahrungen habt Ihr???
Noch ne Frage meinerseits, gibt es bei den Dieseln einen Zuheizer? Der wird doch sicher dieseltypisch recht langsam warm im Winter.
Grüße rudi
Beste Antwort im Thema
Vielleicht machen wir uns zu viele Gedanken über dieses Thema. Vermutlich fährt der überwiegende Teil einfach nur und achtet nicht auf Regeneration, Ölverdünnung usw.usf. Und es fährt doch.....
152 Antworten
Sonntags, wenn alle sich entspannen, auf die Autobahn:
Diesel verfahren und volle Kanne über die Bahn, damit sich der Filter
freibrennt = regenerien
In der Zeit, wo Du das machst, lieg ich ich faul auf der Couch rum, weil ja Benziner hab😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Crossbow77
Hallo,Zitat:
Die Regeneration setzt ca. Alle 200 km ein (mal mehr mal weniger), diese kann man sicherlich überziehen, vielleicht auf 400 oder mehr Kilometer. Geht die DPF Leuchte an sollte man spätestens regenerieren fahren. Für den Kurzstreckenfahrer heißt das auf die Autobahn zu fahren. Missachtet man die Leuchte und fährt weiter seine Kurzstrecken muss man in die Werkstatt und hoffen, dass der Filter frei gebrannt werden kann.
ähmmm, sorry, ich bin jetzt rd. 7.000 Km mit meinem C200CDI BE Mopf gefahren, aber diese Leuchte ist mir bisher nicht aufgefallen. Auch die interaktive BA gibt nichts her. Wie sieht die denn aus?
Und was heisst denn 'regenieren fahren'?
LG
Crossbow77
Beim zugesetzten DPF geht die Motorkontrollleuchte an, weil das Auto dann ein Fall für die Werkstatt ist
Bei meinem S204 200CDI BE höre ich es, wenn die Regeneration des DPF's im Gange ist.
Der Der Auspuff klingt dann sehr dumpf und beim Stehen an der Ampel, Fenster runter, stinkt es einwenig nach verbrannten irgendwas.
Die ganze Prozedur dauert ca. 10-20 Minuten. Wie häufig das einsetzt kann ich leider nicht sagen, nur dass es auch auf der AB einsetzt.
Ich war früher mit dem Auto nur auf der AB unterwegs und da habe ich dieses auch feststellen können.
Ist egal ob Kurzstrecke oder AB, Feibrennen tut der auf alle Fälle, bin nur der Meinung, dass man dann solange weiter fahren sollte, bis der Prozess abgeschlossen ist.
Hi,
interessante Beiträge hier.
Ich fahre auch den C200 CDI (6/2011), und bin im letzten Jahr 22.000 km gefahren, ohne ein einziges Problem.
Das ist sicherlich für einen Diesel am unteren Limit, wenn man es rein wirtschaftlich betrachtet.
Das Fahrzeug habe ich als jungen Stern mit 12tkm gekauft und der Preis und die Ausstattung waren unschlagbar gut. Daher greift das Argument des teuren Dieselmotors erstmal nicht.
Ich fahre auch regelmäßig Kurzstrecken zur Arbeit (2 x8 km pro Tag), und der Motor wird dabei nie richtig warm, erreicht meist 70 Grad. An den Wochenenden sind auch mal längere Stecken bis 100 km drin, ansonsten mehrmals im Jahr Urlaubsreisen mit mehr als 1.000km nonstop.
Eine Ölvermehrung habe ich bisher noch nicht beobachten können. 🙂
Gruß,
Stjaern
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Crossbow77
Hallo,Zitat:
Die Regeneration setzt ca. Alle 200 km ein (mal mehr mal weniger), diese kann man sicherlich überziehen, vielleicht auf 400 oder mehr Kilometer. Geht die DPF Leuchte an sollte man spätestens regenerieren fahren. Für den Kurzstreckenfahrer heißt das auf die Autobahn zu fahren. Missachtet man die Leuchte und fährt weiter seine Kurzstrecken muss man in die Werkstatt und hoffen, dass der Filter frei gebrannt werden kann.
ähmmm, sorry, ich bin jetzt rd. 7.000 Km mit meinem C200CDI BE Mopf gefahren, aber diese Leuchte ist mir bisher nicht aufgefallen. Auch die interaktive BA gibt nichts her. Wie sieht die denn aus?
Und was heisst denn 'regenieren fahren'?
LG
Crossbow77
Also, in meinem C220 CDI habe ich noch keine DPF-Leuchte entdeckt. Aber wenn ich den steini79 richtig verstehe, dann setzt er die ECO-Anzeige zweckentfremdet als DPF-Leuchte ein. Er hat's beschrieben:
Wenn während der Fahrt die ECO-Anzeige von Grün (Fahrzeug ist warm und alle Bedingungen für automatischen Motorstopp beim Stillstand sind erfüllt) auf Gelb (jetzt ist die Bedingung für automatischen Motorstopp nicht mehr erfüllt) wechselt, dann könnte es eben daran liegen, dass der Regenerationsprozess eingesetzt hat.
Ein 100% zuverlässiges Kriterium ist das allerdings nicht, weil eben auch andere Bedingungen vorliegen können, die die ECO-Anzeige von Grün auf Gelb gehen lassen.
Den Wechsel von Grün auf Gelb in der ECO-Taste habe ich bis jetzt noch nie gesehen. Das könnte daran liegen, dass ich bisher immer den ECO-Modus sofort nach dem Start des Fahrzeugs abgeschaltet habe.🙂
Ich werde ab sofort regelmäßig wieder mit eingeschaltetem ECO-Modus fahren. Wenn dann die ECO-Tasten-Anzeige von Grün auf Gelb wechselt, dann müsste in diesem Moment die Regeneration einsetzen.
Zitat:
Wenn während der Fahrt die ECO-Anzeige von Grün (Fahrzeug ist warm und alle Bedingungen für automatischen Motorstopp beim Stillstand sind erfüllt) auf Gelb (jetzt ist die Bedingung für automatischen Motorstopp nicht mehr erfüllt) wechselt, dann ...
Das passiert bei meinem Benziner allerdings auch. Ursachen hierfür sind vielfälltig, z.B. Klima/Heizung/Sitzheizung/ zuviele el. Verbraucher an. Und Ladezustand der SS-Baterie etc.etc...
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Ich selbst hatte einmal eine Ölverdünnung bei meinem OM651 beobachtet. Der Ölstand stand bei meinen Kontrollen immer bei exakt Max. Nach fortgesetztem Kurzstreckenbetrieb stand er dann irgendwann ca. 2 cm über max., das habe ich auch nur zufälligerweise entdeckt. Das Motoröl war also mit Diesel verdünnt worden.
Abhilfe: 2 x 75 km Autobahn!Erläuterungen:
...
Interessant sind auch die Untersuchungen des ADAC zum Thema "Ölverdünnung bei Dieseln mit Partikelfilter". Dabei wurden moderne Dieselfahrzeuge mit DPF untersucht, die überwiegend im Kurzstreckenverkehr gefahren werden.
Ein Ergebnis: 50% der Fahrzeuge hatten eine Ölverdünnung von über 10%.Hier kann man das ausführlich nachlesen:
http://www.adac.de/.../default.aspx?...Nicht ganz klar ist allerdings, wie schädlich der vorübergehende bzw. dauerhafte Dieseleintrag ins Motoröl tatsächlich ist. An der Uni Magdeburg gab es eine oder mehrere Arbeiten zu diesem Thema.
Wenn ihr bei Google "Ölverdünnung Uni Magdeburg" eingebt, dann wird als erster Eintrag ein pdf-Dokument „Ölverdünnung bei Betrieb eines Pkw-Dieselmotors mit Mischkraftstoff B10“ angezeigt.
Besser hätte ich es auch nicht erklären können und der ADAC link ist auch gut!
Zitat:
Original geschrieben von HH_C180T
Das passiert bei meinem Benziner allerdings auch. Ursachen hierfür sind vielfälltig, z.B. Klima/Heizung/Sitzheizung/ zuviele el. Verbraucher an. Und Ladezustand der SS-Baterie etc.etc...Zitat:
Wenn während der Fahrt die ECO-Anzeige von Grün (Fahrzeug ist warm und alle Bedingungen für automatischen Motorstopp beim Stillstand sind erfüllt) auf Gelb (jetzt ist die Bedingung für automatischen Motorstopp nicht mehr erfüllt) wechselt, dann ...
Es hängt natürlich von mehreren Dingen ab, es kann ja vorkommen (in der Stadt), dass du gerade beim Ampel stehst und plötzlich der Motor angeht (wegen Klima, Batterie Ladung, Sitzheizung, etc...), aber wenn man konstant fährt, und auf einmal die ECO Anzeige sich auf gelb wechselt, dann fängt es an auszubrennen. In der Stadt ist es natürlich schwieriger, da kann es vorkommen das man gerade fährt und Anzeige sich auf gelb wechselt, aber das passierte meistens nur wenn ich ständig stop n go gemacht habe im Stau.
Eine sichere Methode ist es natürlich nicht, man kann aber auch noch einen tieferen Auspuffton beobachten ( beim Coupe). Wenn die beide Dinge stimmen (Anzeige gelb+ Auspuffton tiefer) versuche ich das Auto solange nicht abzustellen bis die Anzeige wieder grün wird, um die Regeneration nicht unterzubrechen.
Hallo und Danke für die interessanten Hinweise.
Ich verstehe allerdings nicht warum DB nicht schlicht eine Anzeige dafür hat, neben Kafféetassen und anderem Schnick-Schnack wäre für so was Wichtiges doch wohl auch ein Plätzchen gefunden worden.
Oder gar eine Meldung im KI 'Regeneration läuft, bitte weiterfahren bis der Prozess beendet ist'.
LG
Crossbow77
Vielleicht machen wir uns zu viele Gedanken über dieses Thema. Vermutlich fährt der überwiegende Teil einfach nur und achtet nicht auf Regeneration, Ölverdünnung usw.usf. Und es fährt doch.....
Zitat:
Original geschrieben von benello
Vielleicht machen wir uns zu viele Gedanken über dieses Thema. Vermutlich fährt der überwiegende Teil einfach nur und achtet nicht auf Regeneration, Ölverdünnung usw.usf. Und es fährt doch.....
Mich würde mal interessieren, ob die neue C-Klasse, speziell der C220 CDI noch einen Ölmessstab hat. Wenn MB den Ölmessstab weglässt, ist das Problem mit der Ölverdünnung erledigt.🙂
Beispielsweise hat der Audi A4 (ab 2007) keinen Ölmessstab mehr. Im A4-8K-Forum macht sich deshalb auch keiner Gedanken über das Thema Ölverdünnung.
Ich denke, es ist schwer zu beurteilen, ob eine dauerhafte Ölverdünnung von 5, 10 oder 15% dem Motor tatsächlich schadet und zu einer verminderten Laufleistung führt.
Zitat:
Original geschrieben von Crossbow77
Hallo und Danke für die interessanten Hinweise.Ich verstehe allerdings nicht warum DB nicht schlicht eine Anzeige dafür hat, neben Kafféetassen und anderem Schnick-Schnack wäre für so was Wichtiges doch wohl auch ein Plätzchen gefunden worden.
Oder gar eine Meldung im KI 'Regeneration läuft, bitte weiterfahren bis der Prozess beendet ist'.LG
Crossbow77
Grundsätzlich wär das eine Möglichkeit, aber wenn das so käme und "die Presse" die Problematik entsprechend "aufbereitet" (sprich: Panik macht), würde das eine riesige (m.E. unangemssene, auch wenn ich das Problem nicht verharmlosen würde) Verunsicherung in der Käuferschicht verursachen, und das ist sicher nicht gewollt. Man versucht lieber, das Thema im Stillen zu lösen... denn daran arbeiten die mit Sicherheit.
Aus Sicht von Mercedes gibt es scheinbar keinen Anlass, dass der Fahrer informiert werden sollte.
Schließlich muss der Fahrer hier nicht im engeren Sinne aktiv werden. Der Prozess "läuft mehr oder weniger gut mit" dadurch, dass der Fahrer das macht, wofür sein Fahrzeug da ist.
Alle sonstigen Anzeigen fordern den Fahrer auf, etwas aktiv zu unternehmen bspw. Glühlampen wechseln oder signalisieren, dass der Fahrer aktiv auf seine Umgebung einwirkt bspw. durch Abblendlicht, Blinker, etc.
Zitat:
Original geschrieben von Crossbow77
Hallo und Danke für die interessanten Hinweise.Ich verstehe allerdings nicht warum DB nicht schlicht eine Anzeige dafür hat, neben Kafféetassen und anderem Schnick-Schnack wäre für so was Wichtiges doch wohl auch ein Plätzchen gefunden worden.
Oder gar eine Meldung im KI 'Regeneration läuft, bitte weiterfahren bis der Prozess beendet ist'.LG
Crossbow77
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Den Wechsel von Grün auf Gelb in der ECO-Taste habe ich bis jetzt noch nie gesehen. Das könnte daran liegen, dass ich bisher immer den ECO-Modus sofort nach dem Start des Fahrzeugs abgeschaltet habe.🙂
Ich werde ab sofort regelmäßig wieder mit eingeschaltetem ECO-Modus fahren. Wenn dann die ECO-Tasten-Anzeige von Grün auf Gelb wechselt, dann müsste in diesem Moment die Regeneration einsetzen.
Schon etwas blöd, wenn man sich selbst zitieren muss. Aber ich wollte das noch richtig stellen.
Richtig sollte das lauten:
Den Wechsel von "ECO" im Kombiinstrument von Grün auf Gelb habe ich bis jetzt noch nie gesehen. Das könnte daran liegen, dass ich bisher immer den ECO-Modus sofort nach dem Start des Fahrzeugs abgeschaltet habe.🙂
Ich werde ab sofort regelmäßig wieder mit eingeschaltetem ECO-Modus fahren. Wenn dann das "ECO" im Kombiinstrument von Grün auf Gelb wechselt, dann könnte es daran liegen, dass jetzt die Regeneration stattfindet.
Zitat:
Original geschrieben von CoupeC204
Sonntags, wenn alle sich entspannen, auf die Autobahn:Diesel verfahren und volle Kanne über die Bahn, damit sich der Filter
freibrennt = regenerienIn der Zeit, wo Du das machst, lieg ich ich faul auf der Couch rum, weil ja Benziner hab😁😁
Dafür stehst Du an der Tankstelle und am Geldautomat, während ich auf der Couch liege :-)