viel Kurzstrecke + CDI verträgt sich das problemlos????

Mercedes C-Klasse W204

Ein freundliches Hallo ins Forum,

ich lese hier schon seit längerer Zeit mit. Ich trage mich mit dem Gedanken als nächstes Auto eine C- Klasse T- Modell zu kaufen. Es soll ein gebrauchtes Auto sein.

Nun war ich vorhin gerade beim Freundlichen und hab das erste Gespräch hinter mir, welches insgesamt recht erfreulich verlief. Eigentlich will ich einen Benziner mit ein bißchen Ausstattung und Xenon ist must have.
Der Berater hat mir u.a. mitgeteilt, dass in Kürze mehrere sehr gut ausgestattete T Modelle reinkommen, aber mit Dieselmotoren(C 200) und das sie preislich sehr interessant sein werden.
Ich hab natürlich sofort die Stirn gerunzelt und meinte ich fahre aber ziemlich wenig und dann sehr oft recht kurze Strecken und das würde doch sicher die Partikelfilter zusetzen. Leider fiel mir in dem Moment die Problematik Ölverdünnung nicht ein.
Er winkte ab und meinte er fährt selber einen Diesel und kurze Strecken und der Filter wäre bei Mercedes kein Problem.

Welche Erfahrungen habt Ihr???
Noch ne Frage meinerseits, gibt es bei den Dieseln einen Zuheizer? Der wird doch sicher dieseltypisch recht langsam warm im Winter.

Grüße rudi

Beste Antwort im Thema

Vielleicht machen wir uns zu viele Gedanken über dieses Thema. Vermutlich fährt der überwiegende Teil einfach nur und achtet nicht auf Regeneration, Ölverdünnung usw.usf. Und es fährt doch.....

152 weitere Antworten
152 Antworten

Irgendwie ist das Thema mit der Zuheizung völlig in der Regenerierung untergegangen....
Also Zuheizung - ich denke mal, da ist bestimmt eine da - denn wenn es draussen kalt ist, dann wird bereits nach wenigen Minuten der Innenraum warm (cdi BE).
Und irgendwie sieht es auch so aus, als wären da mehrere Wasserkreisläufe vorhanden. Wenn ich mal schnell kurz um die Ecke fahre, dann das Auto stehen lasse und dann erst ´ne Viertelstunde später weiter fahre, dann zeigt die Wassertemp. bereits so lockere 60° an.
Das mit der Zuheizung kenne ich übrigens bereits vom Smart - allerdings ist das einer der ersten cdi gewesen - da konnte man, wenn man die Heizung voll eingestellt hatte sehen, dass die Zusatzheizung mit angeschaltet wurde (wurde dort halt manuell gemacht). Ich vermute mal, dass dies heute in den "modernen" Fahrzeugen vollautomatisch geregelt wird.

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Hallo
vielen Dank für die zahlreichen Meinungsäußerungen. Eigentlich bin ich ja auch der Meinung das es ein Benziner sein sollte.
Hauptsächlich spielte der Kraftstoffeintrag ins Öl eine Rolle. Das würde ich vielleicht nicht so kritisch sehen, da ich so einiges selber machen könnte und wenn es viel ist, zur Not ein Ölwechsel kein Problem darstellt. Zum Partikelfilter hat sich keiner geäußert.
Da ich in Kürze zum 2. mal Opa werde, könnte zukünftig vielleicht einmal im Monat eine Autobahnstrecke von ~2x200 km dazu kommen. Weiß nicht ob das reicht das Öl im Griff zu behalten.
Denke mal der Berater hat es gut gemeint, weil die Autos mit einer tollen Ausstattung kommen sollen und er sicher schon den Preis kennt. Vielleicht bin ich auch zu blauäugig :-))

Zu meiner 2. Frage hat sich keiner geäußert. Wie schnell wird der Motor im Winter warm und gibt´s da einen Zuheizer für den Innenraum?

Ansonsten würde ich schon gerne ein Mopf Modell haben wollen und natürlich nach möglichkeit einen Benziner. Der vor Wochen probegefahrene C 180 mit Automatik würde mir reichen. Der ging schon ganz gut und schien sparsam im Verbrauch zu sein.

Grüße rudi

PS: 60° Motortemperatur machen auch mir Bauchschmerzen

Zu Deiner zweiten Frage:

Habe einen 200 CDI mit 7G+. Bei circa 0 Grad Außentemperatur und ebener Strecke im größten Gang (also minimalster Anstrengung für den Motor) braucht es circa 20 km, bis das Kühlwasser die Betriebstemperatur von 85 Grad erreicht hat. Mir ist die Heizleistung egal - bin ja kein Warmduscher :-). Im Gegenteil: Bis das Kühlwasser die volle Temperatur hat, schalte ich (sofern sich dann die Scheiben nicht beschlagen) die Heizung bewusst ab, damit der Motor schneller warm wird. Ist aber zugegebenermaßen vielleicht etwas radikal materialschonend und nicht jedermanns Sache.

Zitat:

Original geschrieben von 2704


....
Zu Deiner zweiten Frage:
Habe einen 200 CDI mit 7G+. Bei circa 0 Grad Außentemperatur und ebener Strecke im größten Gang (also minimalster Anstrengung für den Motor) braucht es circa 20 km, bis das Kühlwasser die Betriebstemperatur von 85 Grad erreicht hat. Mir ist die Heizleistung egal - bin ja kein Warmduscher :-). Im Gegenteil: Bis das Kühlwasser die volle Temperatur hat, schalte ich (sofern sich dann die Scheiben nicht beschlagen) die Heizung bewusst ab, damit der Motor schneller warm wird. Ist aber zugegebenermaßen vielleicht etwas radikal materialschonend und nicht jedermanns Sache.

Wohl wahr!

Ich fahre ganz normal (Automatik E_Modus und leichtem Gasfuß) mit Heizung an und wenn´s Not tut auch Sitzheizung.

Wenn die Kiste das nicht aushält, weiß ich es auch nicht. Ich kauf mir doch nicht die Komfort-features, um sie dann doch nicht zu nutzen weil ich das Material schonen will. Crazy , soweit kommt´s noch. 😛

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA



Zitat:

Original geschrieben von 2704


....
Zu Deiner zweiten Frage:
Habe einen 200 CDI mit 7G+. Bei circa 0 Grad Außentemperatur und ebener Strecke im größten Gang (also minimalster Anstrengung für den Motor) braucht es circa 20 km, bis das Kühlwasser die Betriebstemperatur von 85 Grad erreicht hat. Mir ist die Heizleistung egal - bin ja kein Warmduscher :-). Im Gegenteil: Bis das Kühlwasser die volle Temperatur hat, schalte ich (sofern sich dann die Scheiben nicht beschlagen) die Heizung bewusst ab, damit der Motor schneller warm wird. Ist aber zugegebenermaßen vielleicht etwas radikal materialschonend und nicht jedermanns Sache.
Wohl wahr!
Ich fahre ganz normal (Automatik E_Modus und leichtem Gasfuß) mit Heizung an und wenn´s Not tut auch Sitzheizung.
Wenn die Kiste das nicht aushält, weiß ich es auch nicht. Ich kauf mir doch nicht die Komfort-features, um sie dann doch nicht zu nutzen weil ich das Material schonen will. Crazy , soweit kommt´s noch. 😛

Die Features habe ich auch nicht gekauft, sondern sie waren einfach drin. Trotzdem hätte ich vermutlich auch gegen Aufpreis eine Heizung mitbestellt. Bevor ich ins Fahrzeug steige weiß ich, wie kalt es draußen ist und kann mich entsprechend kleiden. Außerdem habe ich eine Sitzheizung, so dass ich auf die Fahrzeugheizung leicht eine Virtelstunde verzichten kann. Ach ja: Übrigens fahre ich Kurzstrecken auch bei bis zu 10 Grad Minus mit dem Radl anstatt den Wagen zu nehmen. Das ist nicht nur gut fürs Material, sondern auch fürs Hirn. Und dort wird dir Toleranz gegenüber Andersdenkenden gesteuert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 2704



Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA


Wohl wahr!
Ich fahre ganz normal (Automatik E_Modus und leichtem Gasfuß) mit Heizung an und wenn´s Not tut auch Sitzheizung.
Wenn die Kiste das nicht aushält, weiß ich es auch nicht. Ich kauf mir doch nicht die Komfort-features, um sie dann doch nicht zu nutzen weil ich das Material schonen will. Crazy , soweit kommt´s noch. 😛

Die Features habe ich auch nicht gekauft, sondern sie waren einfach drin. Trotzdem hätte ich vermutlich auch gegen Aufpreis eine Heizung mitbestellt. Bevor ich ins Fahrzeug steige weiß ich, wie kalt es draußen ist und kann mich entsprechend kleiden. Außerdem habe ich eine Sitzheizung, so dass ich auf die Fahrzeugheizung leicht eine Virtelstunde verzichten kann. Ach ja: Übrigens fahre ich Kurzstrecken auch bei bis zu 10 Grad Minus mit dem Radl anstatt den Wagen zu nehmen. Das ist nicht nur gut fürs Material, sondern auch fürs Hirn. Und dort wird dir Toleranz gegenüber Andersdenkenden gesteuert.

Auch wenn sie schon drin war, hast Du sie gekauft.

Du kannst das handhaben wie Du willst. Du kannst auch gerne Radfahren (mache ich auch) oder das Auto nur einfach stehen lassen, um es zu schonen.

Ich finde es für mich "crazy" das zu tun. ("

Ich

kauf mir doch nicht die Komfort-features, um sie dann doch nicht zu nutzen weil ich das Material schonen will. Crazy , soweit kommt´s noch."😉

Das mit der Toleranz gegenüber Andersdenkenden solltest Du vielleicht selber nochmal üben.

Euch ist schon bekannt das praktisch jedes neuere Auto heutzutage einen elektrischen Zuheizer hat und dieser mit der Kühlflüssigkeit nichts mehr zu tun hat?

Durch das ausstellen der Heizung sorgst man somit eher noch für längere Warmlaufstrecken da der Motor weniger Strom produzieren muss.

Mein 200 K wird zu 90 % auch nur auf Kurzstrecken bewegt (bis 10 km, teilweise auch nur 3 km). Bislang null Probleme. Ich achte da auch nicht wirklich mit der Drehzahl, also 3.000 rpm oder etwas mehr und auf eine Landstraße ausfahren zu können (Beschleunigung und einfädeln) muss der Motor mitmachen. Heizleistung ist bei meinem auch sehr schnell. Sitzheizung nutzte ich auch oft. Mir gegenüber würde ich auf die Heizung nicht 15min verzichten, da geht Komfort vor Materialschonung. Und zum Thema Radfahren: Ich fahre relativ viel in meiner Freizeit und muss sagen, vom Unterhalt (reine Wartungskosten) ist das Rad teurer als die C-Klasse. Von daher ist es nicht günstiger, wenn ich kurze Strecken mit dem Rad fahre und noch mehr friere. Ist alles etwas übertrieben. Die Fahrzeuge gehen nicht kaputt, wenn man Kurzstrecken fährt. Man muss halt manche Dinge eben dann öfters und besser nachschauen, bspw. Ölstand -> Ölvermehrung, ggf. einen Ölwechsel vorziehen oder eben auch mal die Batterie nachladen oder eben mal eine längere Strecke fahren (Ausflug machen). Mein Vater einen E-Mopf, der hat seit heute 8888 km drauf. Das finde ich so schade, der steht manchmal 3 Tage in der Garage. Dann nehm ich den und fahre einfach ein bisschen rum, damit er bewegt wird. Da mein Vater auch nicht mehr als 13 km in der Regel am Stück fährt, tut es dem Motor und Fahrzeug sicherlich nicht schlecht, wenn er warm werden darf.

Meiner fährt auch vieeeel Kurzstrecke aber auch zwischendurch AB und etwas öfter Landstraße. Wenn der DPF regelmäßig den Filter freibrennen kann dann sehe ich da kein Problem.

Noch mal eine Frage zum Freibrennen des DPF. Ich habe verstanden, dass dieser Vorgang 15 bis 20 Minuten "am Stück" benötigt. Also nicht zwischendurch Motor aus. Richtig?

Frage: Setzt der Brennvorgang einen bestimmten durchgehenden Drehzahlbereich voraus? Wenn ja, welcher? Es ist ja immer von einer entsprechenden Autobahnfahrt (oder ähnlichem) die Rede. Ich fahre aber häufig im Stop-and-go 30 bis 40 Minuten abends von der Arbeit nach Hause. Also ständiger Wechsel von Leerlauf bzw. Kriechen und normalen Drehzahlen. Arbeitet die Reinigung dann auch einwandfrei?

Ich war kürzlich in der Niederlassung
der halbe Hof voll silberner C200CDI Kombi
teils erst 1 Jahr, 20 tkm, 20950€ 😰
Kommentar des Verkäufers: die Flottenverträge div. Landesbehörden waren lange 50% 180er Benziner und 50% 200er Diesel. Seit 2 Jahren dürfen nur noch Diesel genommen werden 🙄 und wenn die dann auch noch Schaltgetriebe haben, stehen die herum wie Blei.
Benziner werden langsam zu Mangelware.

btw. stand da ein herrlicher E300 CDI da wäre ich fast schwach geworden 😉

Na da hab ich ja was angerichtet.
Keine Angst ich bin noch da und lese still mit, was sollte ich auch sonst tun.
Aber so richtig schlüssig bin ich noch nicht, aber mit der Tendenz doch keinen Diesel zu nehmen, auch wenn vielleicht die Ausstattung noch so gut ist, was ich ja noch nicht weiß.
20 km bis der Motor auf 90° ist, ist schon derb und mit meinem Fahrprofil eigentlich nicht vereinbar, außer ich will mit ständig kaltem Motor fahren. Was ich sicher nicht will. Zähle auch zu der gattung die lieber selber friert bloß damit der Motor vielleicht schneller warm wird.

Ist denn nun ein Zuheizer drin oder nicht. Das mit der Regeneration des DPF ist natürlich bei kurzen Strecken so eine Sache, wenn man nicht sieht das sie läuft.

Grüße rudi, der interessiert mit liest

So ein Diesel braucht schon ein wenig Auslauf.
Wenn du nicht wenigstens 1x pro Woche auf eine Strecke >25km kommst würde ich das bleiben lassen.

Der Diesel ist erst seit dem Partikelfilter kacke, oder?

Nicht für die Umwelt, aber für den Besitzer.

Ich habe mal ein Golf GTD gehabt, natürlich gab es da keinen Partikelfilter,
es war ein tolles Auto. Sparsam, dieses Nageln beim Starten morgens, Diesel
war da noch total billig.

Heute würde ich keinen Diesel mehr kaufen, dafür fahr ich zuwenig.
Aber der GTD damals war schon toll😉

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Na da hab ich ja was angerichtet.
Keine Angst ich bin noch da und lese still mit, was sollte ich auch sonst tun.
Aber so richtig schlüssig bin ich noch nicht, aber mit der Tendenz doch keinen Diesel zu nehmen, auch wenn vielleicht die Ausstattung noch so gut ist, was ich ja noch nicht weiß.
20 km bis der Motor auf 90° ist, ist schon derb und mit meinem Fahrprofil eigentlich nicht vereinbar, außer ich will mit ständig kaltem Motor fahren. Was ich sicher nicht will. Zähle auch zu der gattung die lieber selber friert bloß damit der Motor vielleicht schneller warm wird.

Ist denn nun ein Zuheizer drin oder nicht. Das mit der Regeneration des DPF ist natürlich bei kurzen Strecken so eine Sache, wenn man nicht sieht das sie läuft.

Grüße rudi, der interessiert mit liest

Ja, das ist schon etwas schade und genau der Grund, weshalb ich auch viel mehr lese als schreibe: Man will anderen (in dem Fall Dir) helfen, indem man ihnen eine Info gibt und wird dann von anderen mit Off Topic blöd angemacht.

Nochmals zur Sache: Ich bin überzeugter Dieselfahrer. Aber bei Deinem Fahrprofil dürfte der Benziner besser und auch kostengünstiger sein.

Wenn Du jahrelang bei MT mitliest, dann wirst Du feststellen, dass es egal um welches Thema es geht, Personen gibt die a) zum selben Thema völlig widersprüchliche Meinungen haben und b) die vom Thema Ahnung haben und andere, die nur so tun. Im Endeffekt wirst Du die Entscheidung also so oder so alleine treffen müssen. In MT kannst Du allenfalls Impulse erwarten. Entscheiden musst Du.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA



Zitat:

Original geschrieben von 2704


Die Features habe ich auch nicht gekauft, sondern sie waren einfach drin. Trotzdem hätte ich vermutlich auch gegen Aufpreis eine Heizung mitbestellt. Bevor ich ins Fahrzeug steige weiß ich, wie kalt es draußen ist und kann mich entsprechend kleiden. Außerdem habe ich eine Sitzheizung, so dass ich auf die Fahrzeugheizung leicht eine Virtelstunde verzichten kann. Ach ja: Übrigens fahre ich Kurzstrecken auch bei bis zu 10 Grad Minus mit dem Radl anstatt den Wagen zu nehmen. Das ist nicht nur gut fürs Material, sondern auch fürs Hirn. Und dort wird dir Toleranz gegenüber Andersdenkenden gesteuert.

Auch wenn sie schon drin war, hast Du sie gekauft.
Du kannst das handhaben wie Du willst. Du kannst auch gerne Radfahren (mache ich auch) oder das Auto nur einfach stehen lassen, um es zu schonen.
Ich finde es für mich "crazy" das zu tun. ("Ich kauf mir doch nicht die Komfort-features, um sie dann doch nicht zu nutzen weil ich das Material schonen will. Crazy , soweit kommt´s noch."😉

Das mit der Toleranz gegenüber Andersdenkenden solltest Du vielleicht selber nochmal üben.

Dann sind wir ja jetzt quitt und können wieder zu den Fragen des TE kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen