Vibrationen beim 1.4 TSI ACT Schalter im 2-Zylinderbetrieb und niedrigen Drehzahlen

VW Golf 7 (AU/5G)

Tach zusammen.

Da sich vielleicht einige von Euch nicht an den Thread von arvidka herantrauen (Rumble and Vibrations, Golf7 TSI 140 DSG), würde ich gern das Thema noch einmal in Deutsch erörtern. Weiterhin ist der Unterschied zum genannten Thread der, dass ich ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe fahre...
Ich habe seit der Lieferung meines Fahrzeugs im Bereich bis etwa 1500 U/Min egal in welchem Gang im 2-Zylinderbetrieb spürbare Vibrationen bei gerader Strecke. Diese hören schlagartig auf, wenn der 2-Zalinderbetrieb in den 4-Zylinderbetrieb gewechselt hat, oder ich höhere Drehzahlen fahre. Ich fahre zumeist nach Schaltvorgabe im Display, sodass ich auch die typischen Vibrationen im untertourigen Bereich ausschließen kann. Zumindest empfiehlt mir die Schaltanzeige nicht während dieser Vibrationen in einen niedrigeren Gang zu wechseln. An den Reifen liegt es auch nicht, da ich die Vibrationen sowohl mit SR 225/45 R17, als auch mit WR 195/60 R15 habe. Ich würde gern wissen, ob ich einfach nur überempfindlich bin (die Vibrationen sind jetzt nicht so stark, als ob das Auto kurz vor dem Auseinanderfallen wäre, sie sind allerdings meiner Meinung nach gut spürbar), oder ob Ihr (angesprochen sind hier besonders die 1.4 TSI ACT-Fahrer mit Schaltgetriebe) dieselben Erfahrungen gemacht habt. Vielleicht könnt Ihr ja beim nächsten Mal auf der Landstraße, oder in der Stadt darauf achten...

Gruß,
Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bigmogly


Ist schon sehr erstaunlich !

Habt ihr keine Probefahrt mit den 2 Zylinder gemacht ?

Was erwartet ihr ? Die Zylinderabschaltung ist noch in den Kinderschuhe und garantiert nicht Ausgereift.

Die Motoren können nicht lange halten. Spätestens nach 80.000 km ist Schluss.

Wenn bis dahin die Motoraufhängung kein mitbekommen und sich verabschiedetet hat, sind es Garantiert die Zylinder die teilweise leer mitlaufen. Das kann nicht in Sinne des Erfinders sein.

Genau wie unsere DSG freunde immer fleißig kaufen und hinterher rumheulen !

Ist schon erstaunlich woher du wissen willst das der Motor nur 80000 Kilometer hält ? Bist du vom Fach oder in der Motorenentwicklung bei VW angestellt das du Erfahrungswerte hast ? Ansonsten schalte mal einen Gang zurück und verunsicher hier nicht die Leute mit solch unbewiesenen Aussagen. Außerdem ist die Zylinderabschaltung ein alter Hut ,hat Mercedes z.B. schon seit den 80 er Jahren.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@cyber81 schrieb am 16. Februar 2015 um 19:20:36 Uhr:


Meiner hat sich auch nie "verschluckt". Und die Vibrationen traten nur in den unteren Touren bis ca. 1500 auf, nicht wenn ich z.B. bei 2000 oder 2500 die Geschwindigkeit lediglich gehalten und somit im 2-Zylinder-Betrieb gefahren bin... Wie gesagt, denke nicht, dass das eine mit dem anderen zu tun hat... Das Update hat ja lediglich die Grenze für den 2-Zylinder-Betrieb nach oben versetzt, so dass ein untertouriger 2-Zylinder-Betrieb gar nicht mehr möglich ist... Du scheinst aber einen grundsätzlich "unrunden" 2-Zylinder-Lauf zu haben, egal bei wievielen Umdrehungen...

Zitat:

@cyber81 schrieb am 16. Februar 2015 um 19:20:36 Uhr:



Zitat:

@ultras147 schrieb am 16. Februar 2015 um 17:34:11 Uhr:


bei meinem waren die Vibrationen im zwei Zylinder Modus bis zum Update auch vorhanden. Aber ein "Ruckeln" oder ein "Verschlucken" des Motors oder andere Abnormitäten waren vor und nach dem Update nie vorhanden.
Ich vermute schwer, dass an deinem G7 etwas nicht in Ordnung ist.

Gruss

Ich glaube nicht, dass 2 Zylinder mit 2000-2500 Touren sparsamer sind als 1000-1500 mit 4.

Die beste Reibungsreduktion und Spritersparnis ist Drehzahlsenkung. Wenn das System in niedriegen Drehzahlen ohne große Last nicht richtig arbeitet, kann man es sich auch sparen.

ich habe das Gefühl, dass die 2-Zylinder Ruckler (in niedrigen Drehzahlen) bei kalten Temperaturen deutlich stärken auffallen als bei warmen. Ich hab meinen Golf7 jetzt seit Juni und erst im Winter sind mir die Ruckler überhaupt aufgefallen.

Wer weiß ob es überhaupt ein ACT Problem ist, oder sich halt nur im 2 Zylinderbetrieb zeigt.
Ich fahre jetzt 11.000km und bin weiterhin zufrieden(wobei das SW Update bei mir noch aussteht) und im 6. Gang darf auch über 2000rpm mal der ein und andere Zylinder abgeschaltet werden. Aktueller Winterverbrauch 6,4l E10.

Zitat:

@DerAureus schrieb am 16. Februar 2015 um 16:26:10 Uhr:


Hallo,

ich wärme mal den Thread wieder auf...und zwar bin ich Besitzer eines neuen Seat Ibiza FR mit dem 1.4 140ps act HS. Seit 1000km tritt das Vibrieren/ Ruckeln bei mir auf. Vorher war es nicht wahrnehmbar. Zudem hab ich auch ein verschlucken des Motors...hat das noch jemand??

Ein Marder vor kurzem drin, weshalb ich nicht weiß ob der Marder daran schuld hat

Viele grüße

Melde mich mal zurück, nachdem ich in der Werkstatt war.

Mein Problem liegt wohl am vtg turbo bzw an dessen Stellwerk. Wird aber noch genauer geprüft.

Falls jmd das selbe Problem hat/ bekommt 🙂

Ähnliche Themen

wenn du einen Turbolader mit VTG hast, dann kann ja auch etwas nicht stimmen...

Wieso?

weil es bei VW wie bei den meisten anderen (bezahlbaren) Herstellern keinen VTG Lader im Benziner gibt!

Ok..das war mir so nicht bewusst,da ja bei Diesel VTG verbreitet ist soweit ich weiß..
Laut Werkstatt hat mein Ibiza FR Bj. 2015 einen an bord

Schöne Werkstatt ...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 18. Februar 2015 um 13:58:11 Uhr:


Schöne Werkstatt ...

Hab mich vorhin,eigentlich beruflich, mit einem Mitarbeiter aus der Motorenentwicklung von VW unterhalten, welcher mir bestätigte, dass die neuen Benzinmotoren wirklich einen VTG Lader verbaut haben

Somit hatte die Werkstatt wohl recht

variable turbinengeometrie hat doch schon der g5 mit tsi gehabt. glaube auch der g4 tdi auch schon....

Nein, bis jetzt gibt das keine Quelle her. Und da gibt es wohl genug Quellen. Während beim Tdi dauernd das Kürzel Vtg vorkommt..., zudem ein solch breiter Einsatz eines Vtg in Otto Motoren schon eine Sensation wäre. Es wäre dann ein leichtes was darüber zu finden.

Zudem auch in den Texten zu besseren Ansprechverhalten nur Stichwörter wie Auslassnockenwelle, Scavening, bessere Lagerung, bessere Geometrie, verkürzte Wege etc. fallen.

Bei keinem serienmässigen VWGolf-TSI gibt es ein VTG am Turbolader!

Das müsste in der jeweiligen SSP zum Motor aufgeführt sein und es müsste dafür einen Aktor geben:
Gibt es aber nicht.

Zitat:

@garfield126 schrieb am 19. Februar 2015 um 20:44:23 Uhr:


variable turbinengeometrie hat doch schon der g5 mit tsi gehabt. glaube auch der g4 tdi auch schon....

Glauben ist nicht Wissen !

TDI´s haben VTG schon seit Golf 4 ,Benziner von VW nicht . Soweit mir bekannt ist hat nur der Porsche 911 Turbo einen VTG Lader als Benziner.

http://www.spiegel.de/.../...g-turbo-mit-weltraumtechnik-a-385310.html und
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...er-abgasturbine-7897482.html

Anscheinend gibt es selbst Werkstätten die das elektrisch getriebene Wastegategestänge für eine VTG-Regelung halten und nicht nur Leien 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen