Vibrationen beim 1.4 TSI ACT Schalter im 2-Zylinderbetrieb und niedrigen Drehzahlen
Tach zusammen.
Da sich vielleicht einige von Euch nicht an den Thread von arvidka herantrauen (Rumble and Vibrations, Golf7 TSI 140 DSG), würde ich gern das Thema noch einmal in Deutsch erörtern. Weiterhin ist der Unterschied zum genannten Thread der, dass ich ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe fahre...
Ich habe seit der Lieferung meines Fahrzeugs im Bereich bis etwa 1500 U/Min egal in welchem Gang im 2-Zylinderbetrieb spürbare Vibrationen bei gerader Strecke. Diese hören schlagartig auf, wenn der 2-Zalinderbetrieb in den 4-Zylinderbetrieb gewechselt hat, oder ich höhere Drehzahlen fahre. Ich fahre zumeist nach Schaltvorgabe im Display, sodass ich auch die typischen Vibrationen im untertourigen Bereich ausschließen kann. Zumindest empfiehlt mir die Schaltanzeige nicht während dieser Vibrationen in einen niedrigeren Gang zu wechseln. An den Reifen liegt es auch nicht, da ich die Vibrationen sowohl mit SR 225/45 R17, als auch mit WR 195/60 R15 habe. Ich würde gern wissen, ob ich einfach nur überempfindlich bin (die Vibrationen sind jetzt nicht so stark, als ob das Auto kurz vor dem Auseinanderfallen wäre, sie sind allerdings meiner Meinung nach gut spürbar), oder ob Ihr (angesprochen sind hier besonders die 1.4 TSI ACT-Fahrer mit Schaltgetriebe) dieselben Erfahrungen gemacht habt. Vielleicht könnt Ihr ja beim nächsten Mal auf der Landstraße, oder in der Stadt darauf achten...
Gruß,
Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bigmogly
Ist schon sehr erstaunlich !Habt ihr keine Probefahrt mit den 2 Zylinder gemacht ?
Was erwartet ihr ? Die Zylinderabschaltung ist noch in den Kinderschuhe und garantiert nicht Ausgereift.
Die Motoren können nicht lange halten. Spätestens nach 80.000 km ist Schluss.
Wenn bis dahin die Motoraufhängung kein mitbekommen und sich verabschiedetet hat, sind es Garantiert die Zylinder die teilweise leer mitlaufen. Das kann nicht in Sinne des Erfinders sein.
Genau wie unsere DSG freunde immer fleißig kaufen und hinterher rumheulen !
Ist schon erstaunlich woher du wissen willst das der Motor nur 80000 Kilometer hält ? Bist du vom Fach oder in der Motorenentwicklung bei VW angestellt das du Erfahrungswerte hast ? Ansonsten schalte mal einen Gang zurück und verunsicher hier nicht die Leute mit solch unbewiesenen Aussagen. Außerdem ist die Zylinderabschaltung ein alter Hut ,hat Mercedes z.B. schon seit den 80 er Jahren.
92 Antworten
Es stimmt, die VW-TSI-Motoren haben VTG!
Wenn @Aureus mit einem Mitarbeiter der Motorenentwicklung bei VW gesprochen hat, muss das einfach stimmen...alle SSP's werden jetzt umgeschrieben.
(Wir können dann nur hoffen, dass es sich nicht um den Hausmeister der VW-Motorenentwicklung gehandelt hat.)
echt, bin ich voll bei Dir: was hier für ein Schwachsinn zusammnen geschrieben wird, ist schon nicht mehr feierlich....
Zitat:
@DerAureus schrieb am 16. Februar 2015 um 17:30:30 Uhr:
Kann ich leider nicht sagen, da er alles anzeigt bis auf den 2 zylinder-betrieb. Wenn ich voll durchtrete ist alles normal bzw er verschluckt sich aber keine vibrationen... Sobald ich die km/h halte setzen die vibrationen ein,was auf das act "problem" schließen lässt. Aber wie gesagt so das der innenraum komplett vibriert/Beifahrer merkt es ebenfallsMerke die vibrationen auch im gaspedal ganz deutlich
hm, ich beobachte ja schon seit einer Woche solche Auffälligkeiten an unserem gerade mal 800 km gelaufenen Neuwagen. Allerdings dürfte der, weil es ein Variant ist, kein ACT haben.
Was ich damit sagen will: hat zwischenzeitlich nochmal jemand etwas heraus gefunden und hier noch nicht gepostet? Im Fehlerspeicher steht bei unserem auch nix drin, aber (in der Warmlaufphase) haben wie gering aber spürbar sowas wie ein Mager-Ruckeln wenn man früher an 70er Jahre Autos den Choke in der Warmfahrphase nicht ausreichend weit gezogen hat. Hier berichteten ja auch Leute darüber, dass es sich u.U. wie ein Ruckeln durch zu hartes Fahrwerk/Reifen anfühlt. Das würde alles exakt dem entsprechen, was unser Wagen macht. Sobald man auch nur ein winziges Bisschen beschleunigt, ist das Ruckeln komplett weg, Tritt nur in dem klitzekleinen Fenster zw. gehaltener Geschwindigkeit und Schubabschaltung im Bereich zw. 1.500 und 2.500 Touren und solange kein 60° Öltemp. erreicht sind.