Verhalten DPF-Regeneration
Liebe BMW-Freunde,
wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.
Danke im Voraus
Gruß
TKS2007
232 Antworten
Danke @Basta4.8is für deine Info und Idee. Ich denke, dass ich keine Software Optimierung drauf habe. Bin der dritte Besitzer und der zweite hat es sehr sicher nicht gemacht. Habe auch keine außergewöhnlichen Fahrleistungen.
Hast du noch deine Drallklappen drin?
Nein die habe ich seit ca.4000 km draussen . Aber das Verhalten mit Drallklappen war genauso
hi, ich habe gerade meine werte angeschaut und hab auch an dich gedacht, hier meine werte bei 124km/h mit tempomat, nur so als vergleich. 95% mindestens 30km strecken
Das sieht gut aus . Kannst du sagen wieviel km du hast und welchen Motor ? Bei mir hat der Vorbesitzer angeblich DPF reinigen lassen . Aber der Differenzdruck steigt trotzdem relativ schnell. Bis 70 km/h alles gut ab 80km/h steigt der Druck schneller .
Ähnliche Themen
Ich habe meine Daten heute Morgen auch nochmal geprüft. Bin bald einige hundert km auf AB unterwegs. Werde dann mal aufzeichnen wie sich der DPF verhält.
Haben wir so etwas wie optimale Werte für den Differenzdruck vor dem DPF etc.pp damit man diese mal vergleichen kann?
Zitat:
@Basta4.8is schrieb am 21. Februar 2022 um 08:25:20 Uhr:
Das sieht gut aus . Kannst du sagen wieviel km du hast und welchen Motor ? Bei mir hat der Vorbesitzer angeblich DPF reinigen lassen . Aber der Differenzdruck steigt trotzdem relativ schnell. Bis 70 km/h alles gut ab 80km/h steigt der Druck schneller .
256000km m57tü2 heisst er glaub ich, der mit 235ps
bei 170000km war dpf mal voll wegen defektem thermostat, hab ich selber durchgespült
@cruiserhh ,
Wenn du nach 74km auch schon bei 33g Russ bist, sieht das wie meinem aus. Springt deiner nach Regeneration auch sehr schnell auf einen bestimmten Betrag (bei mir genau 25g),verweilt dann dort eine Zeit lang und steigt dann langsam an? Bin sehr gespannt auf deine Beobachtungen bei der langen Autobahnfahrt.
Hier mal ein Wertebild von meinem heute Morgen im Stand nach 5km. Die Limits nach frischer Regeneration gibt es ja bei @KapitaenLueck in der Signatur. Sonst können wir nur noch Werte während der Fahrt vergleichen. Bei 2000U/min mit Tempomat auf der Geraden habe ich etwa 60mbar Differenzdruck, siehe zweites Bild. Fahrzeug 3.0D 281tkm, DPF noch original ungereinigt, zurückgesetzt bei etwa 260tkm.
Achte mal auf deine Luftmassewerte während der Fahrt mit Drehzahlen.
Wenn da immer einer negative Differenz Ist zu Soll ist könnte ein Falschluftleck vorliegen und das erhöht den Rußwert im Abgas das zuwenig Luft zur Verbrennung zur Verfügung steht. Wäre ein Ansatz.
Weiß nicht ob ich das übersehen hatte oder ob es hier jetzt erstmalig auffällig ist.
Hatte das am Anfang mal erwähnt, dass meine Ist-Werte der Luftmasse sehr schwanken. Da war es eher im erhöhten Frischluftbereich. Aber natürlich, zu geringe Werte können auf Falschluft oder ein schwergängiges/klemmendes EGR hinweisen.
Werde das noch ein wenig beobachten und gehe gleich mal alle meine Screenshots durch.
Aber wäre reine Falschluft nicht auch Frischluft mit Sauerstoffanteil? Wenn jedoch das EGR zu viel Abgas zuführt, wäre die Verbrennung sicher mit zu viel Rußproduktion.
Nachtrag: bin mal alle Bilder durchgegangen. Tendenziell um die 2000-2100U/min zu wenig im IST, gibt aber auch Momente, wo es deutlich zu viel war. Am Anfang meiner Beobachtungen hatte ich das nicht eingestellt, diese Werte mit aufzunehmen. Werde das jetzt die nächsten Fahrten mal explizit tracken.
Kann mich erinnern aber hatte das erst als durch Fahren normales Verhalten interpretiert.
Hier geht es aber um Soll/Ist Werte. In dem Zuge solltest du dir die anderen Soll/Istwerte auch mal anschauen. Da gibt es reichlich von. Nur keine Ahnung ob du das mit deinem Tool sehen kannst.
Auch die Lambdawerte wären nicht uninteressant. Vor allem Vorkat-Werte.
Was ist gleich noch mal ein EGR oder meinst du das AGR?
Würde sagen nein, denn wenn ich nicht ganz blöde bin sitzt der LMM vor dem AGR und gar noch vorm Turbo und der LMM misst die Luftmasse.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 22. Februar 2022 um 10:31:00 Uhr:
Kann mich erinnern aber hatte das erst als durch Fahren normales Verhalten interpretiert.Hier geht es aber um Soll/Ist Werte. In dem Zuge solltest du dir die anderen Soll/Istwerte auch mal anschauen. Da gibt es reichlich von. Nur keine Ahnung ob du das mit deinem Tool sehen kannst.
Auch die Lambdawerte wären nicht uninteressant. Vor allem Vorkat-Werte.
Was ist gleich noch mal ein EGR oder meinst du das AGR?
Würde sagen nein, denn wenn ich nicht ganz blöde bin sitzt der LMM vor dem AGR und gar noch vorm Turbo und der LMM misst die Luftmasse.
Luftmasse Soll/Ist kann ich mir anschauen. Lambdawerte Soll/Ist glaube ich auch. Werde ich mal machen.
EGR, sorry, bin viel im englisch-sprachigen Bereich unterwegs, ja das ist das AGR (englisch Exhaust-Gas-Recirculation).
Und ja, der LMM sitzt vor dem AGR. Wenn jetzt das AGR aber zu viel Abgas zuführt, dann braucht der weniger Frischgas zu ziehen, welches dann vom LMM als zu wenig gemessen wird. Daher denke ich schon, dass ein offen stehendes AGR die angesaugte und vom LMM gemessenen IST-Werte verringert. Und damit wäre für die Verbrennung zu wenig Sauerstoff da.
Gewagte Theorie, könnte sein, keine Ahnung ob das soviel Einfluss ausmachen könnte.
Aber du hattest ein Bild vom AGR geliefert oder? Da war der zu.
Zumindest auch wenn er nicht regelt käme eher zuviel Frischluft rein als zu wenig.
Wie sieht der Luftweg zum Turbo aus, dicht?
Falschluft durch Rauchtest schon mal geprüft?
Bild vom AGR hatte ich noch nicht geliefert. Wenn die Temperaturen ein wenig steigen, werde ich mal reinschauen.
Rauchtest wäre eine schöne Sache, habe jedoch leider selbst ein solches Gerät nicht. Falls das jemand hier im Raum Köln/Bonn hat, komme ich gerne dorthin. Sonst muss ich mir mal vielleicht eins anschaffen. Habe genug alte Autos und Motorräder. Die Dinger kosten bei eBay zwischen 140 und 300Euro, was wäre denn hier ausreichend bzw. empfehlenswert?
Kann man sich auch selber basteln. Gibt einige Videos dazu.
Ich hab mir allerdings für kleines Geld wie ich finde so ein Rauchtestgerät gekauft.
Ok, wegen AGR vertue ich mich wohl mit einem anderen Beitrag.
Dann schau dir das AGR mal an und prüf ob es regelt.