Verhalten DPF-Regeneration

BMW X5 E70

Liebe BMW-Freunde,

wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.

Danke im Voraus
Gruß

TKS2007

Direkt nach einer Regeneration
Korrekturwerte Einspritzdüsen
Druckdifferenzen
232 Antworten

Welches Gerät hast du dir angeschafft? Höre hier gerne auf die Erfahrung, die andere bereits gemacht haben. Gerne auch per PN.
Danke

Die hab ich gekauft. https://www.ebay.de/itm/174871114575 Ganz schön teuer geworden, ich hatte mit Versand 133 bezahlt.

Gibt es ähnlich auch von Autool. https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Aber auch teurer geworden.

Danke @KapitaenLueck für die Info. Ja, preislich haben die ja drauf gehauen. Werde mit das überlegen.
Hoffentlich wird es bald wieder wärmer, habe gar keinen Bock mehr auf dieses Schmuddelwetter.

Soll es ja die Tage.

Es gibt auch andere DIY Rauchtester. Hast bei YT mal geschaut oder keinen Bock drauf?

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. Februar 2022 um 08:09:33 Uhr:


Soll es ja die Tage.

Es gibt auch andere DIY Rauchtester. Hast bei YT mal geschaut oder keinen Bock drauf?

Ne, habe mir das angeschaut, aber dieses Basteln ist nichts für mich. Versuche zwar auch immer kostenorientiert zu reparieren, aber die Zeit die ich da reinstecke...
Vernünftiges Werkzeug war schon immer wichtig für mich und wenn das Teil, was du dir gekauft hast, funktioniert, warum nicht. Auch die 210€ wären schon beim ersten Werkstattbesuch weg. Und da mein jüngstes Fahrzeug schon 13 Jahre alt ist, lohnt es sich sicher.

Du denkst in etwa so wie ich

Habe heute mal meine Differenzdruck angeschaut im Leerlauf springt der Wert um 2hpa in Sekunden Takt . Dabei ist der Sensor neu Original.Ist es normal ?

Das sind 2 mbar. Würde ich mir erst mal keine weiteren Gedanken drüber machen.

Ist die Leitung Sensor zu DPF ok?

Dann fahr bzw. achte drauf das er nicht über Schwellenwert geht.

Wie hoch ist der Schwellenwert ?

Schau bitte in meine Sig.

Danke !

Habe gestern noch mal auf 140km das Verhalten von Luftmasse und AGR-Stellung beobachtet. Während der normalen Fahrt springen die Luftmassewerte wirklich extrem. IST und SOLL. Tendenziell würde ich sagen, dass IST im Schnitt höher als SOLL ist, jedoch auch oft darunter. Jedenfalls meist fern voneinander und auch die AGR-Stellung schwankt stark. Jedoch während der Regeneration (wenn AGR off und Drosselklappe zu) und bei höheren Geschwindigkeiten (AGR off) stimmen IST- und Sollwert sehr überein und schwanken auch kaum.
Kann sich daraus jemand einen Reim machen oder ist das normal? Wenn nicht normal würde ich auf Falschluft oder nicht sauber arbeitendes AGR tippen. Werde mir dann den von @KapitaenLueck empfohlene Rauchtester anschaffen.

Zitat:

@cruiserhh schrieb am 21. Februar 2022 um 08:28:06 Uhr:


Ich habe meine Daten heute Morgen auch nochmal geprüft. Bin bald einige hundert km auf AB unterwegs. Werde dann mal aufzeichnen wie sich der DPF verhält.

Haben wir so etwas wie optimale Werte für den Differenzdruck vor dem DPF etc.pp damit man diese mal vergleichen kann?

Hast du deine lange Fahrt schon gemacht? Würde mich brennend interessieren, ob du genau das gleich Verhalten hast.
Danke

Zitat:

@TKS2007 schrieb am 6. März 2022 um 10:51:06 Uhr:



Zitat:

@cruiserhh schrieb am 21. Februar 2022 um 08:28:06 Uhr:


Ich habe meine Daten heute Morgen auch nochmal geprüft. Bin bald einige hundert km auf AB unterwegs. Werde dann mal aufzeichnen wie sich der DPF verhält.

Haben wir so etwas wie optimale Werte für den Differenzdruck vor dem DPF etc.pp damit man diese mal vergleichen kann?

Hast du deine lange Fahrt schon gemacht? Würde mich brennend interessieren, ob du genau das gleich Verhalten hast.
Danke

Nächstes Wochenende geht's los. Hat sich leider um eine Woche verschoben. Dann berichte ich. Heute habe ich nach erfolgter Regeneration geprüft wie schnell sich 20g Ruß wieder aufbauen. 15km später waren 20g wieder da.

Danke für dein Feedback.
Bin gespannt.
Bei mir geht es nach 15km auf 25g, verweilt dann dort ein wenig und geht dann auf der Autobahn linear bis 45g.

Deine Antwort
Ähnliche Themen