ForumX5 E70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. DPF Abgasgegendruck usw.

DPF Abgasgegendruck usw.

Themenstarteram 12. Juli 2019 um 8:03

Hallo miteinander

ich habe selbst schon stundenlang das Netz und Foren durchforstet, werde aber nicht schlau aus dem Ganzen!

Folgendes Problem:

Mein e70 3,0sd mit 258000km Langstrecke, ohne spürbare Leistungsverluste, zeigt folgende Meldung nach jeweils ca 10 Minuten Fahrt an:

"Partikelfilter" Weiterfahrt möglich. Ggf. reduzierte Motorleistung. Von Ihrem BMW Service prüfen lassen"

nun war ich bei meinem BMW-Vertragshändler. Die schienen etwas ratlos und haben dann ohne weitere Überprüfung (die haben nicht mal nach dem Modell gefragt!) die Aussage getroffen: "Da muss man halt den DPF tauschen"

Nachdem das aber beim E70, wie bekannt, nicht so toll geht, will ich vorher noch abklären, ob das denn nun wirklich notwendig ist.

Ich habe hier auch schon vom Abgasgegendruck messen gelesen, habe mir auch Rheingold besorgt - aber das mach bei meinem Auto einfach überhaupt nichts (da bin ich noch am arbeiten).

Mit INPA zeigt er folgende Fehler an: 452A Info - Partikelfiltersystem - begrenzte Restlaufstrecke des Partikelfilter verfügbar und den Fehler 4D4A Partikelfiltersystem - maximale Laufstrecke des Partikelfilter überschritten.

Folgende weitere Messwerte werden hier angezeigt:

Differenzdruck über Partikelfilter: bei Leerlauf 0,00 mbar, bei etwa 2000 Umdrehungen 19,69 mbar

Rußmasse im Partikelfilter 17,98 g, Aschemasse im Partikelfilter 65,94 g

Zur Rußmasse noch die Anmerkung: Er ist die letzten 1,5 Monate nur Kurzstrecke gelaufen, also dürfte keine Regeneration stattgefunden haben. Zuvor habe ich ab und zu mal aus den Werten gelesen, dass der Rußwert auch schon auf 0 gefallen war, also eine Regenerierung durchgeführt wurde (hier wurden auch schon die beiden o.g. Fehlermeldungen ausgelesen und die Meldung im Display angezeigt)

Alle anderen Fehlerquellen des Fahrzeugs wurden bereits behoben. Kühlwasser- und AGR-Thermostat gewechselt (Temperaturbereich passt wieder - vor dem Wechsel kaum über 70 Grad gekommen) und das Steuergerät der Vorglühanlage gewechselt weil Ansteuerung Glühstift 5 fehlerhaft als Fehler hinterlegt war - hier nun kein Fehler mehr vorhanden.

Kann man nun aus dem Wert des Differenzdrucks den Zustand des Partikelfilters ablesen? oder kann man das mit INPA irgendwie sonst auslesen, da ja mein Rheingold seinen Dienst verweigert.

Und noch ne Frage:

Im TIS von BMW ist ein Video zur Partikelfilterreinigung eingestellt. Danach hatte ich bei BMW auch gefragt - Antwort: "Haben wir noch nie gemacht - kennen wir uns nicht aus" (Großer Händler mit mehreren Standorten!)

Hat denn jemand Erfahrung mit dieser Methode von BMW? Wird hier auch die Aschebeladung aus dem Partikelfilter geschwemmt?

Und kennt jemand die genaue Aufnahmemenge was denn der Partikelfilter des E70 an Asche aufnehmen kann?

Ich bedanke mich und hoffe hier keine bereits getätigten Antworten zu meinen gestellten fragen überlesen zu haben.

 

Ähnliche Themen
8 Antworten

Was erwartest du bei der laufleistung. Such dir ne freie werkstatt die dir den ausbaut, schickste den an ne fachfirma zum spülen und dann wieder rein. Wenn er dir irgendwann verstopft isses vorbei, dann brauchste nen neuen und der kost richtig asche

https://www.russfilterreinigung.de/

Barten gmbh hat wohl n guten ruf. Und nicht selber anfangen versuchen zu spülen :P

Ps: mit nahezu verstopften dpf riskierst du bei jedem beschleunigen oder volllastbetrieb nen turboschaden aufgrund des abgasstaus

Themenstarteram 12. Juli 2019 um 8:48

Ich erwarte nichts - aber ich möchte, bevor ich mir diesen Megamist gebe, wissen ob das mit dem Partikelfilter wirklich nötig ist und deshalb möchte ich wissen wie man den Zustand des Filters sicher feststellen kann. Diese rein errechneten Mengen von Asche und Ruß im Filter die mir da angezeigt werden, überzeugen mich eben nicht. Genauso wie mittlerweile der Rest dieses ganzen Elektonikschrotts in diesem Auto (vom viel zu schwach dimensionierten Fahrwerk ganz zu schweigen!)

Außerdem noch die Punkte: Er regeneriert noch und er hat keinerlei Leistungsverluste.

Ich hab einfach schon zu oft Teile getauscht an meinen Fahrzeugen die total unnötig waren. Außerdem muss man bei einem fälligen Partikelfilter ganz ehrlich überlegen ob man das Auto nicht einfach auf den Schrottplatz stellt. Was will ich mit nem neuen Partikelfilter, mit dem dann das Auto bis zum Kilometerstand 500.000 km fährt? Das ist unrealistisch wie wenn man bei nem komplett abgerannten Haus vor dem Abriss nochmal das Dach neu eindeckt.

Die maximalen Werte sind:

 

Leerlauf 35mbar

2000U/min 75mbar

Abregeldrehzahl 200mbar

 

Prüf das mal, wenn du noch weit drunter bist, einfach einen Filtertausch registrieren und weiterfahren.

 

Als Beispiel, ich bin jetzt bei 230.000km bei etwas 20mbar bei 2000U/min. Bei 240.000km wird meine Anzeige mit "DPF voll" kommen (steht schon in der Fehlermeldung), dann werde ich nochmals messen und auch zurücksetzen.

Themenstarteram 12. Juli 2019 um 10:23

O.K. Danke für diese Antwort unter der man sich mal was vorstellen kann! :)

also Leerlauf meldet INPA 0,0 mbar

bei 2000 Umdrehungen ca. 19 mbar

und bei 4000 Umdrehungen ca. 98 mbar

also müsste da ja noch genug Luft durchgehen - und eben so fühlt er sich auch an. Keine Leistungsverluste feststellbar.

Und genau um solche Sachen geht es mir - unnötige Geldschneiderei ausschließen. Und hier geht es nicht um Geiz (da könnte man dieses Sparschwein eh nicht fahren) - alles was er braucht bekommt er auch.

Ups, habe von mir einen falschen Wert gepostet. An der generellen Aussage ändert das jedoch nichts.

Meine Werte:

Leerlauf 10mbar

bei 2000U/min 39mbar

bei 3900U/min 138mbar

Daher machen deine sehr niedrigen Werte und insbesondere die Null im Leerlauf mich ein wenig stutzig. Deine Warnanzeige ist ja, wie du richtig vermutest, rein gerechnet. Aber schau lieber mal unters Auto, ob du nicht zufällig ein Loch im Messschlauch hast.

Themenstarteram 12. Juli 2019 um 19:21

ja die null finde ich auch komisch - wenn ich während des startvorgangs messe kommt etwa 9 mbar raus. aber zumindest die anderen Werte passen meiner Meinung nach zum Fahrverhalten und der Tatsache, dass das Auto sehr viel Langstrecke, hauotsächlich Autobahn, fährt.

Außerdem habe ich jetzt mittlerweile ein bisschen gestöbert: Fast alle die zum Verkauf angeboten werden mit knapp 260000 km haben diese Warnung beschrieben.

Und mit einem BMW-Meister (ehemalige BMW-Vertragswerkstatt meinte: "Einfach nen DPF-Wechsel registrieren - und gut is" nachdem ich ihm die Werte gezeigt hab).

Den Schlauch zum Sensor werde ich aber nochmal überprüfen und dann nochmal messen.

Der Filter ist kerngesund. Registriere einen partikelfiltertausch in inpa oder RG und dann ist das weg. Es handelt sich lediglich um Infomeldungen.

Themenstarteram 13. Juli 2019 um 13:16

Ich bedanke mich für Eure Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen