Verhalten DPF-Regeneration

BMW X5 E70

Liebe BMW-Freunde,

wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.

Danke im Voraus
Gruß

TKS2007

Direkt nach einer Regeneration
Korrekturwerte Einspritzdüsen
Druckdifferenzen
232 Antworten

Ok, werde mich kürzer fassen:

Temperatur ist noch keine da, da er ja wirklich gerade erst begonnen hatte. Später ging die Temperatur wie immer auf 600-630Grad.

Wenn die Regeneration sauber bis zum Schluss durchläuft, dann dauert das recht genau 20km auf der Autobahn, was dann bei Tempo 120 10Minuten entspricht.

Keinerlei Fehlermeldungen, ausgelesen über Rhe....d.

Gruß

Ok, dann zeichne mal alles mit RG gleich auf.

Ich trau dem anderen noch nicht ganz.

Wenn das aber dabei bleibt das der wirklich immer nach 150-200 Km immer wieder regneriert dann gibt es eigentlich nur noch 2 Möglichkeiten.

1. DPF ist defekt oder tatsächlich so schwer beladen das er nicht mehr sauber abbrennen und die Asche raus kriegt, also quasi verstopft. Da hilft dann nur die Witjka1 Methode, ausbrennen oder neu.
2. Die Verbrennung ist unter Last so schlecht das er immer wieder zu geht. Das würde ebenfalls das vorliegende Verhalten dann erklären das in der Stadt oder bei weniger Last es länger dauert.
Was es dann genau ist muss man dann sehen. Im Verdacht (und das schon ne Weile) hab ich aber die Injektoren.

Mit INPA hatte ich die gleichen Druckwerte, mit RG die gleichen Einspitzdüsenwerte.
Bin da grundsätzlich sonst bei dir bzgl. DPF oder Einspitzdüsen.

Um den preiswerteren Fall des defekten Drucksensors auszuschließen, habe diesen gerade bei BMW abgeholt.

Finde im TIS den Sensor-Austausch nicht. Temperatursensor oder Lambda-Sonde finde ich, kann mir bitte jemand sagen, in welcher Rubrik das versteckt ist?

Das AZ der Schelle beträgt 3 Nm.

Edit:
- Beim Schlauch ist es wichtig, das dieser absolut dicht ist, da sonst dort die Abgase mit voller Temperatur austreten. Der Sensor überlebt das nur, weil eben kein Durchfluss ist.
- Es übrigens auch möglich, dass der Lader auf der Abgasseite ölt, was wiederum dazu führen könnte, dass durch die niedrige Drehzahl im Stadtverkehr die eh schon überhöhte Beladung langsamer ist. Bei Belastung des Turbos auf der AB aber mehr Öl im DPF landet und dadurch die Beladung schneller geht.

Ähnliche Themen

Perfekt, Danke.

@laptel ,danke auch für den Hinweis mit dem Turbo. Klar kann alles sein nach 281tkm. Zum Glück habe ich bisher keinerlei andere Probleme, solange man das häufige Regenerieren als wirkliches Problem bezeichnet. Hätte ich mir nicht die Möglichkeit geschaffen, während der Fahrt die Daten zu tracken, hätte ich nichts davon mitbekommen.
Er ruckelt nicht, hat einen niedrigen Verbrauch, muss zwischen den 15.000km Ölwechsel-Intervallen kein Öl nachfüllen und die Ansaugbrücke ist von innen sauber gewesen. Und der Fehlerspeicher ist bisher leer.
Werde morgen den Sensor tauschen, dann schauen wir mal.

Welche Werte der Düsen meinst du, die Korrekturwerte? Ja die sehen ok aus im Stand.

Aber das heißt nicht das sie während der Fahrt unter Last auch richtig arbeiten.

Hast du denn jetzt mal auf der Fahrt nach D-Dorf alles aufgezeichnet?

Bin gespannt ob es am Sensor liegt. Kann sein.

An einen defekten Schlauch mag ich grad nicht glauben da er ja eher zu früh zu hohe Drücke ausgiebt.
Aber kontrollieren sollte man den auf jeden Fall.

Die Fahrt nach Düsseldorf war regenerationsmäßig unspektakulär (im Gegensatz zu Stau wegen Platzregen und warten auf die Polizei wegen einem Baum auf der linken Spur). Er begann gleich zu Anfang mit einer Regeneration, obwohl die Werte noch keine Notwendigkeit anzeigen. Evtl. noch von der vorgestrigen abgebrochenen. Danach ist nichts mehr passiert, daher habe ich keine weiteren Werte.

Tausche jetzt gleich den Sensor. Bzgl. Einspitzdüsen während der Fahrt, gibt es da Prüfmöglichkeiten über Software?

@ TKS2007: Falls es dich beruhigt, ich habe ähnliches festgestellt. Mein Dicker zeigt nach ca. 10km einer erfolgreichen Regeneration den Wert der Rußmasse bei 18g an. Ich fahre in der Woche auch sehr viel Kurzstrecke (5, 10km am Tag) und bringe den Dicken nur am Wochende mal 50km bis 100km weit auf einer Tour.
Mir hat man bei Kauf gesagt der DPF wäre neu. So richtig glauben kann ich es nicht auch wenn die Restlaufstrecke des DPF bei 242tsd km steht und die Ölaschmasse im DPF bei 1,91g ist (siehe Anhang).

Derzeit macht mir das noch keine Probleme. Die Regeneration passiert alle 300 - 400 km und ich merke davon kaum etwas. Meine Drallklappen habe ich vor 1000km raus geworfen und meine ASB war wirklich sauber. Derzeitiger KM-Stand 212 tsd km, 286PS, Bj2008

Bimmer

War der Motor aus?

3mbar ist wirklich ein bisschen wenig, hier meine Werte nach dem Sensortausch heute.

Screenshot_20220219-170148.jpg

Sensor rekalibiert nach dem Tausch, dann zwei Regenerationen anstoßen müssen. Jetzt fahre ich mal rum, aktuell bei etwa 100km.
Glaube aber nicht wirklich, dass es am Sensor lag. Wohl wie @KapitaenLueck auch vermutet, irgendwas mit der Verbrennung. Obwohl ich gefühlt nicht an die Einspritzdüsen glaube. Fahre jetzt mit dem neuen Sensor mal eine Zeit lang. Anfang März muss ich wieder nach München, ideale Langstrecke zum beobachten.
Werde aber regelmäßig Feedback geben.
Gruss
TKS2007

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. Februar 2022 um 18:27:15 Uhr:


War der Motor aus?

@KapitaenLueck: Du meinst mich? Motor war beim Screen der Werte an. Schlechte Werte?

Du hast einen Differenzdruck von Null und das geht bei Motor an nicht. Da muss was angezeigt werden und das größer weit größer Null.

Da stimmt was nicht.

Hallo TKS2007, ich fahre einen 3.0sd BJ. 2008 mit 213000 km . Gleiches Verhalten wie bei dir . Bei mir ist AGR off programmiert . Mir wurde von einem Codierer gesagt das bei mir eine Software Optimierung drauf ist, wenn es schlecht gemacht wurde kann dazu führen das die Verbrennung schlecht ist und der Motor mehr Ruß produziert. Hast du eine Software Optimierung bei dir drauf ? Ich werde meinen auf Original Programmieren lassen und gucken was passiert . Habe leider grad nur wenig Zeit .

Deine Antwort
Ähnliche Themen