Verhalten der S-Tronic allgemein

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo zusammen,

meine 7-Ganng-S-Tronic im bekannten A5 (Signatur) mit 90 TKM läuft eigentlich ganz gut. Das Öl wurde nach meinen Informationen bei 60 TKM gewechselt. Ich habe es nun nach der Übernahme bei 90 TKM erneut gewechselt. Sicher ist, dass die beschriebenen Phänomene vorher wie nachher gleich sind und der Ölwechsel korrekt vollzogen wurde. Ich habe das am DSG schon etliche Male gemacht, VCDS zur Verfügung und bin nach Herstellervorgaben vorgegangen. Da passt also alles. Ich habe auch andere Fahrzeuge mit DSG, allem voran den Alltags-Octavia RS mit DQ250; 6-Gang Ölbadkupplung. Komfortmonster sind das alles nicht, keine Frage.

Meine S-Tronic schaltet grundsätzlich weich und völlig ohne Zugkraftunterbrechung. Schlagen oder echte Aussetzer hatte ich noch nie. Je kälter es morgens ist, umso weniger finde ich dieses Getriebe aber einem A5 dieser Preisklasse würdig. Ich fahre das Auto rückwärts aus dem Carport auf die Straße, schalte auf D und wenn ich nicht ganz bewusst warte, bis das Fahrzeug von selbst anrollt, dann kann ich fast gar nicht so zart Gas geben, dass das Auto keinen Satz nach vorne macht. Selbst wenn ich warte merkt man regelrecht, dass das Getriebe die Kupplung im Bruchteil einer Sekunde schließt und der Wagen sofort brachial vorwärts geht. Wie gesagt, je kälter es wird, desto krasser ist es. Man merkt richtig, dass das Getriebe nicht mitkommt. Danach läuft er dann wunderbar. Zu meiner Verwunderung hatte das Getriebe kürzlich aber auch einmal einen vollkommenen Denkaussetzer. Ich wollte mit betriebswarmem Wagen aus einer Tankstelle raus, rollte auf die Ausfahrt zu und bremste runter, weil Gegenüber aus der Straße jemand kam, der Vorfahrt hatte. Der winkte aber sofort, als er sah, dass ich langsamer werde und ließ mich raus. Daraufhin gab ich bei ca. 10 km/h etwas!!! Gas (ein Viertel geschätzt), das Getriebe schaltete vom 2. in den 1. Gang und drehte gemütlich bis 6.000 U/min hoch. Erst die Wegnahme des Gaspedals führte zu einem Schalten in den 2 Gang, welcher dann aber wie gewohnt erfolgte. Danach ging alles auch wie üblich weiter. OK, da muss man sagen, dass das Getriebe innerhalb kürzester Zeit, fast zeitgleich, drei Situationen annehmen konnte – Dauerhaftes Rollen mit Standgas im 2. Gang, Runterbremsen mit “Achtung, gleich Stillstand“ und dann sofort “Ätsch, doch nicht, zügiger bitte“. Ich vermute einfach, da kam einiges zusammen und es handelte sich um eine einmalige Situation.

Im Vergleich dazu aber das DSG mit doppelter Laufleistung heute Morgen bei ebenso kalten Temperaturen: Da merkt man, dass er die Kupplung beim Anfahren leicht schleifen lässt und dann ganz schließt. Das Öl ist kalt, es geht alles etwas langsamer. Aber hart und ruckig wie beim Audi ist da nichts. Dessen Anfahrverhalten würde vielleicht eher zu einem Ferrari der 90er mit automatisiertem Renngetriebe passen, bei dem das Alltagsverhalten völlig belanglos ist. Der Octavia lässt inzwischen etwas nach in Sachen Schaltzeit, man spürt ein wenig die Vorgänge. Das macht der Audi wesentlich besser, da hört man nur die Drehzahlabweichung und merkt den Vorgang tatsächlich gar nicht. Aber die ersten fünf Minuten morgens gehören halt auch zur Fahrt dazu.

Ist das so normal? Wenn ja – besteht die Möglichkeit, die Software umschreiben zu lassen, so dass das Getriebe sanfter wird?

25 Antworten

Das weißt du erst wenn in der Messwerten und Greifpunkt für K1 und K2 „Greifpunkt eingelaufen“ steht.
Bis dahin ermittelt das DL501 eben diese. In dieser Zeit (so lange sie „einlaufen“) kann es sein dass sich die S Tronic wie neu anfühlt - danach aber wieder die gleichen Fehler auftreten. Daher so lange fahren bis die Werte in den Messwerten angezeigt werden und dann Urteil fällen.

Hallo zusammen,

der Thread wurde aufgeteilt, da der eine Post vom @alexander_s_93 untergegangen ist und hier auch sehr spezifisch diskutiert wird. Seine Frage ist unter https://www.motor-talk.de/.../...alten-und-summen-heulen-t7561092.html zu finden.

Mfg
DJ BlackEagle | MT-Team

Adaption gemacht. Ich muss sagen, es hat funktioniert. Danke. Läuft jetzt einwandfrei.

Hast du nach Software Updates gefragt? Habe bei meinem auch eines machen lassen und das Verhalten wurde danach angenehmer.

Ähnliche Themen

Ach so, nein. Was wäre denn die aktuelle Version? Kann ich ja auslesen.

Sind die Greifpunkte auch laut VCDS wieder „eingelaufen“ wie oben von mir beschrieben?
Wenn ja - Glückwunsch. Dann hat es was gebracht.

Wenn nein- dann noch warten bis das DL501 die Werte fertig selbst angelernt hat. Denn in dieser Phase haben schon viele User berichtet dass sich das Getriebe „wie neu“ verhält. Ernüchterung kam schon sehr oft das nach der Lernphase die gleichen Probleme wieder da waren (und auch die unbeantwortete Frage warum das Getriebe nicht dauerhaft in diesem Modus gehalten werden kann).

Zitat:

@lifetime_pwr schrieb am 28. November 2023 um 12:20:34 Uhr:


Ach so, nein. Was wäre denn die aktuelle Version? Kann ich ja auslesen.

Oh das weiß ich nicht, hängt ja auch vom Motor und Getriebe Code ab. Fragst am besten mal bei Audi an.

Zitat:

@real_Base schrieb am 28. November 2023 um 13:28:57 Uhr:


Sind die Greifpunkte auch laut VCDS wieder „eingelaufen“ wie oben von mir beschrieben?
Wenn ja - Glückwunsch. Dann hat es was gebracht.

Wenn nein- dann noch warten bis das DL501 die Werte fertig selbst angelernt hat. Denn in dieser Phase haben schon viele User berichtet dass sich das Getriebe „wie neu“ verhält. Ernüchterung kam schon sehr oft das nach der Lernphase die gleichen Probleme wieder da waren (und auch die unbeantwortete Frage warum das Getriebe nicht dauerhaft in diesem Modus gehalten werden kann).

Ja, ich hab extra gewartet und bin mit dem Auto auch zur Arbeit gefahren, was ich sonst nicht mache. Heißt, ich habe schon über 100 Kilometer abgespult und zwei Kaltstarts gehabt.

Ich will dich nicht entmutigen, aber das kann eventuell für beide Greifpunkte zum Anlernen noch nicht gereicht haben. Aber zum Glück ist es ja schnell mit VCDS nachgeguckt und du hast Gewissheit. Hatte es Spaßeshalber auch mal gemacht und da hatte es auch deutlich länger für den Abschluss beider Lernwerte gebraucht.

Also bei inzwischen 200 Kilometern und minus 3 Grad heute morgen ist noch immer alles einwandfrei. Wie gesagt, geschaltet hat das Getriebe immer schon besser als alles, was ich sonst bisher gefahren bin.

Na dann besteht immer größere Hoffnung, dass es sich eingelernt hat und es nun besser läuft :-).
Zwischendrin hin und her geschaltet oder durch plötzlich starkes Gas geben zum runter schalten gezwungen hast, hast du bestimmt getan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen