Vergleich 3.2 FSI quattro 6-Gang versus 3.0 TDI quattro 6-Gang

Audi S5 8T & 8F

Vergleich 3.2 FSI quattro 6-Gang versus 3.0 TDI quattro 6-Gang

Welches Fahrzeug liefert mehr Fahrspass?
(Beschleunigung, Schaltung, Handling)

Welches Fahrzeug ist bei einer Laufleistung von 15000 km das günstigere?
(Steuer/Versicherung/Verbrauch)

Gibt es schon einen Vergleichstest?

😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Falco48


Vergleich 3.2 FSI quattro 6-Gang versus 3.0 TDI quattro 6-Gang

Welches Fahrzeug liefert mehr Fahrspass?
(Beschleunigung, Schaltung, Handling)

Welches Fahrzeug ist bei einer Laufleistung von 15000 km das günstigere?
(Steuer/Versicherung/Verbrauch)

Gibt es schon einen Vergleichstest?

😕

Auch ich habe wie viele hier mangels Verfügbarkeit des 3.2 HS quattro damals den Diesel bestellt. Und das als eingefleischter "Dieselfeind". Mittlerweile bin ich sowohl den 3.2 MT front als auch den 3.2 HS quattro zum Vergleich gefahren, da ich eigentlich den V6-Benziner als Anschlussfahrzeug kaufen wollte. Soviel vorneweg: Es bleibt beim 3.0 TDI HS quattro.

Um das Ganze abzukürzen: Der 3.2 MT front ist eine Krankheit. In Kurven übelstes Untersteuern, sobald man nur an Beschleunigung denkt, flottes Anfahren ist schlicht unmöglich. Und das trotz des relativ humanen Maximaldrehmoments. Für sportliches Fahren ist diese Kombination meines Erachtens vollkommen ungeeignet, vielmehr für gemütliches Cruisen. Dafür reicht dann aber auch der 1.8T mit Frontantrieb.

Der 3.2 Handschalter quattro lässt sich schon deutlich sportlicher bewegen, ist in Kurven vielleicht sogar einen Tick zackiger als mein Diesel (19" mit 255ern vorausgesetzt), da doch noch ein Quäntchen weniger Eisen auf der VA liegt, allerdings will die Kiste mit Drehzahl bei Laune gehalten werden, um nicht aus jeder Ecke raus beim TDI hinten anzustehen. Der Motor macht trotz der hohen Maximaldrehzahl von über 7000 min-1 nie den Eindruck, dass er diesen Bereich mag. Bewegt man ihn trotzdem dort, bestraft er gnadenlos mit unbändigem Durst. Bei der "Testfahrt" hatte ich einen Schnitt von 16l/100km. Zugegeben bei forcierter Gangart, allerdings braucht der Diesel bei gleicher Fahrweise durch das deutlich niedrigere Drehzahlniveau um die 10 Liter. Ganz zu schweigen davon, dass das nutzbare Drehzahlband beim Diesel zumindest subjektiv deutlich größer ist. Wo man beim Selbstzünder einfach aufs Gas latscht, um flott zu überholen, musst Du beim Sauger erstmal zwei Gänge runterschalten, um nicht links zu verhungern.

Alles in allem haben mich die Vergleichsfahrten restlos überzeugt, mit dem 3.0 TDI quattro die beste Wahl im A5 getroffen zu haben. Möglicherweise ist der Diesel im Jahresunterhalt ein gutes Stück teurer als der Benziner, belohnt jedoch mit gnadenlosem Fahrspass und grandiosen Fahrleistungen bei erstaunlich kleinem Durst.

Und gegen das Verbrennungsgeräusch (das nebenbei das Beste ist, was momentan als Diesel zu bekommen ist) hilft 'ne ordentliche Dosis B&O. :-)

Grüße Stevo

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74


P.S. Nicht Nennleistung beschleunigt ein Fahrzeug, sondern Raddrehmoment! Somit ist nicht die Spitzenleistung der entscheidende Faktor (steht sowieso nur in einem Punkt zur Verfügung), sondern der relative Drehmomentverlauf während der Beschleunigung.

Du wirst aber feststellen dass das maximale Raddrehmoment immer um Pmax herum anliegt.

Und die Leistungskurve des FSI ist halt wirklich verdammt gut - sowas hätt ich gern im TT 😉

Emulex

P.S.: Soll ich den magischen Dreisatz auspacken ?? 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von somicon



Hallo,

ich wollte urposrünglich auch unbedingt einen 3,2 FSI quattro haben.
Nachdem Audi aber mit diesem Wagen nicht in die Gänge kam, fuhr ich
den 3,0 TDI Probe und total überrascht. Positiv überrascht, über die
Fahrleistungen, das leise Motorgeräusch. Heute fahre ich den Wagen
seit ca. 2 Monaten und bereue die Entscheidung keineswegs.

Was mich damals zum Kauf bewog, war der enorm durchzugskräftige
Motor. Was nirgends gemssen wird, aber häufig auf Landstrassen mal
gemacht wird - eine Kolonne überholen. 4 Gang von 80 auf 140 in null-
komma-nichts an 4 Autos + LKW vorbei. Das kann ein Porsche auch nicht
viel souveräner.

Wenn man nicht nur hinter extremen PS-Angaben hinterherhechelt, ist
es genau das, was den A5 3,0TDI auszeichnet. Über den Unterschied
kann ich leider bis heute nichts sagen, weil ich den Sauger auch noch
nicht ausprobieren konnte.

Viele Grüße und ganz viel Spaß bei der Qual der Wahl 😉

genau der von dir beschrieben Bumms von 80 auf 140 ist es auch was mich interessiert ( weil als Landstarssenfahrer tgl. zig mal benötigt ), und da hat er mich bei der Probefahrt ebenfalls begeistert .

Zitat:

Original geschrieben von os-m



Die bestmögliche Beschleunigung erlebt auch der Dieselfahrer außerhalb des Drehmomentplateaus, wenn die Motordrehzahl möglichst im Bereich nahe Pmax gehalten wird.

Das stimmt so leider nicht. Die Annahme rührt daher, da ich diesen Vergleich real nicht durchführen kann, weil es bei gleicher Fzg-Geschwindigkeit nicht möglich ist, unterschiedliche Motordrehzahlen bei gleicher Übersetzung zu fahren.

Folglich beschleunigt der Wagen ab beispielsweise 100km/h bei 4000min-1 aufwärts besser, da die Gesamtübersetzung bis zum Rad kürzer und somit das Raddrehmoment höher ist, als wenn ich die gleiche Übung bei 2500min-1 in einem höheren Gang durchführe.

Grüße Stevo

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Du wirst aber feststellen dass das maximale Raddrehmoment immer um Pmax herum anliegt.
Und die Leistungskurve des FSI ist halt wirklich verdammt gut - sowas hätt ich gern im TT 😉

Nur eine kleine Korrektur 😉

Das gemittelte Raddrehmoment über mehrere Gänge hinweg ist im Bereich von Pmax maximal. Betrachtet man einen diskreten Gang, dann ist das Raddrehmoment im Bereich von Mmax maximal.

Ciao

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Du wirst aber feststellen dass das maximale Raddrehmoment immer um Pmax herum anliegt.
Und die Leistungskurve des FSI ist halt wirklich verdammt gut - sowas hätt ich gern im TT 😉
Nur eine kleine Korrektur 😉
Das gemittelte Raddrehmoment über mehrere Gänge hinweg ist im Bereich von Pmax maximal. Betrachtet man einen diskreten Gang, dann ist das Raddrehmoment im Bereich von Mmax maximal.
Ciao

... und was hat das noch mit dem ursprünglichen Thread zu tun??? 😕 😕 😕

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


@Stevo74:
Nee das war der somicron - siehe zitierten Text in meinem ersten Statement.

@somicron:
Ja gut...hier z.B. ein paar Autozeitung-Werte zum Zwischenspurt 60-100&80-120:
A5 3.2FSI MT: 3,0 / 3,9
A5 3.0TDI 6G: 3,4 / 4,2
Porsche Carrera 4S: 2,6 / 3,2

AMS Elastizität 60-100 im 4. / 80-120 im 5.:
A5 3.0TDI 6G: 5,4 / 7,5
TT 3.2 6G: 5,2 / 7,3
Nen Porsche gabs hier leider nicht, aber wenn der A5 fast so schnell ist, bin ich das auch...cool ! 😉
Jetzt weiß ich auch wieso den TT letztens einer als Hausfrauenporsche bezeichnet hat !!! 😁

Nee also mal im Ernst:
Natürlich kann dir keiner sagen ob die Diagramme stimmen - das Radzugkraftdiagramm wurde aus den Katalogwerten für die beiden Fahrzeuge ermittelt und sollte relativ gut passen.
Stimmt zumindest die Drehmomentangabe bei Audi (330nm bei 3000-5000), dann ist es wie ich sagte - am Rad kommt mehr an.

Hier im A5-Forum schlägt mir permanent ein Wind entgegen dass man ja nicht alles über die Theorie/Physik abwägen kann und gefälligst selbst fahren soll - ich bin der Meinung dass man gerade durch die physikalische Betrachtung die Fehlerquote drastisch minimiert.
Wer sich nur mal die Spanne der 0-100-Messungen (!!!!) beim A5 TDI ansieht, der weiß was ich meine: 6,09 bis 6,7sec - das sind 10 Prozent...
So ne Fehlerquote hat sicher weder das Audidiagramm noch das daraus errechnete Radzugkraftdiagramm.

Emulex

ich glaube einfach den meisten - oder ztumindest vielen - geht es wie mir , ich bin mit den angaben schlichtweg überfordert und verlass mich daher eher auf den eigenen eindruck , wen der zufriedenstellend ist , ist doch alles o.k .

und grd. muss man immer damit leben können das es noch was besseres , schnelleres gibt, bei nem 3.0 FAHRER also den 3.2 und für den 3.2 Fahrer den S 5 und für den S 5 den Porsche XXXXX usw usw..

es igibt auch immer noch ne bessere Frau auf der welt als die an deiner seite , ich bin trotzdem mit meiner sehr sehr zufrieden

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Du wirst aber feststellen dass das maximale Raddrehmoment immer um Pmax herum anliegt.
Und die Leistungskurve des FSI ist halt wirklich verdammt gut - sowas hätt ich gern im TT 😉
Nur eine kleine Korrektur 😉

Das gemittelte Raddrehmoment über mehrere Gänge hinweg ist im Bereich von Pmax maximal. Betrachtet man einen diskreten Gang, dann ist das Raddrehmoment im Bereich von Mmax maximal.

Ciao

Genauso ist das. Das kann man selbst auch einfach "erfahren". Indem man beispielsweise mit dem TDI im 2. Gang (wo die Reibungs- und Luftwiderstände bei der Leistungsklasse noch nicht merklich beeinflussen) von 1000min-1 Vollgas beschleunigt. Da geht sie Kiste ab 1500 ab wie die Luzie mit konstantem Druck im Rücken, der ab Ende des Drehmomentplateaus kurz über 3000 relativ deutlich nachlässt. Nach obengenannter Theorie müsste ab hier erst die Post abgehen und erst bei 5000 die Beschleunigung nachlassen.

Grüße Stevo

Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Nur eine kleine Korrektur 😉

Das gemittelte Raddrehmoment über mehrere Gänge hinweg ist im Bereich von Pmax maximal. Betrachtet man einen diskreten Gang, dann ist das Raddrehmoment im Bereich von Mmax maximal.

Ciao

Genauso ist das. Das kann man selbst auch einfach "erfahren". Indem man beispielsweise mit dem TDI im 2. Gang (wo die Reibungs- und Luftwiderstände bei der Leistungsklasse noch nicht merklich beeinflussen) von 1000min-1 Vollgas beschleunigt. Da geht sie Kiste ab 1500 ab wie die Luzie mit konstantem Druck im Rücken, der ab Ende des Drehmomentplateaus kurz über 3000 relativ deutlich nachlässt. Nach obengenannter Theorie müsste ab hier erst die Post abgehen und erst bei 5000 die Beschleunigung nachlassen.

Grüße Stevo

Dir ist offenbar nicht aufgefallen dass Caravan mir zustimmt und das ganze nur förmlicher ausgedrückt hat weil wir schon öfter Probleme mit dieser Definition hatten 😉

Der Fehler in deinem Beispiel ist dass du die Möglichkeit des Runterschaltens nicht nutzt.
Bei 4000rpm im 1. liegt jedenfalls mehr Raddrehmoment an als bei 3000rpm im 2 - genau das habe ich ja ausgesagt mit "um Pmax".

Letztendlich kann man sich die Rechnerei auch einfach sparen und sich lediglich die Durchschnittsleistung zwischen den Schaltpunkten ansehen, denn diese ist übersetzungsbereinigt 1:1 linear zum anliegenden Raddrehmoment.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


@somicon:
Ich verstehe nicht wieso nur die FSI-Daten angezweifelt werden.
Ergibt das Sinn ?
Hat halt immer den faden Beigeschmack dass man es sich so zurechtbiegt wie man es braucht - ich persönlich sehe das objektiv anhand der Daten die man hat oder einfach der physikalischen Zusammenhänge.

Wie gesagt sehe ich den größten Nachteil am 3.0TDI dass er sehr lang abgestuft ist und man spätestens beim Überholvorgang auf der Landstraße eh schalten muss (in den 4. z.B.).
Spielt das dann eine Rolle ob ich in den 4. oder den 3. und danach wieder in den 6. schalte ?

Emulex

Hallo Emulex,

es ist nicht so, dass ich nur die FSI-Daten anzweifele, sondern ich traue unseren "Brüdern" schlichtweg nicht.
Es gibt jede Menge Daten und Ausstattungen die es Aussagen gibt, dann wieder nicht. Es gibt updates wie überall anderst auch. Warum sollte das bei der Technik "richtiger" oder weniger falsch sein. Für diesen Beweisantritt sind allerdings die Hersteller verantwortlich. Nenne es schlechte Erfahrung oder einfach nur Mißtrauen.

Da ist meine einfache Devise: ich probiere es aus und das was ich besser empfinde oder besser ist, wähle ich aus.
In dieser vielleicht einfachen Haltung, schließe ich viele Faktoren (auf die ich keinen Einfluß habe) einfach aus.

Und das unsere Diskussion nicht so sehr auseinanderdriftet noch eines: es ging auch nicht darum Deine logische Gedankenkette anzufechten, sondern zu sagen das war die gemachte Erfahrung und Punkt. Und der Verweis mit einem Porsche erstreckte sich nicht auf einen 1:1-Vergleich, sondern um eine nutzbar abrufbare Leistung die im Alltag bereitsteht. Und das ist doch ausgesprochen positiv, warum sollte man das nicht sagen dürfen.

So jetzt brennts ich muß weg.

Viele Grüße, Patrick

wäre schön, wenn Ihr praktische Erfahrungen hättet!!!

Theorie ist das "eine" Praxis das "andere"!!!!!

z.B. dazu:

>Handling (könnte wohl sehr unterschiedlich sein (Gewichtsunterschied)
>Klang Motor und Auspuff
>Beschleunigung Durchzugskraft in de einzelnen Gängen

Gruß
Falco

@somicon: Du hast Recht, ein Porsche kann das auch nicht besser! Und nen Boxster lässt du mit dem 3.0 TDI sogar noch stehen 😉
lg

Zitat:

Original geschrieben von MrRipleyFL


... und was hat das noch mit dem ursprünglichen Thread zu tun??? 😕 😕 😕

Nicht so sehr viel, hast Recht. Werde mich bessern 😉

Ich würde mich aber freuen, wenn Falco48 nach einer Probefahrt berichtet, welche Eindrücke er so von den Motoren gewonnen hat – und ob sich das halbwegs mit unseren Aussagen deckt 🙂

Ciao

uff.........richtig anstrengend mal alles so durchzu lesen. naja habe x nächte verbracht zu "der" richtigen entscheidung zu kommen. und noch immer, monate nach kauf grüble ich ständig. in ca. 6wochen soll es soweit sein. ich werde berichten. auf jeden fall ist es schon sehr viel geld, und ich hoffe ich werde richtig zufrieden sein mit meiner wahl, wir werden sehn.! A5 3,2fsi quattro tt, eben. thx.

Zitat:

Original geschrieben von a5 3,2fsi quattro tiptronic


uff.........richtig anstrengend mal alles so durchzu lesen. naja habe x nächte verbracht zu "der" richtigen entscheidung zu kommen. und noch immer, monate nach kauf grüble ich ständig. in ca. 6wochen soll es soweit sein. ich werde berichten. auf jeden fall ist es schon sehr viel geld, und ich hoffe ich werde richtig zufrieden sein mit meiner wahl, wir werden sehn.! A5 3,2fsi quattro tt, eben. thx.

Hallo,

in einem möchte ich Dich beruhigen, der A5 ist ein Klasse Wagen - optisch, wie technisch. Wir "streiten" hier wirklich über Niancen. Wenn Du Dich gefühlmäßig zu dem FSI entschieden hast, liegst Du keinesfalls daneben mit der Entscheidung. wir klagen kollektiv hier eben auf "hohem Niveau". 😉

Deine ersten Fahreindrücke würden mich aber interessieren. Wenn Du ihn bekommst, wäre es nett wenn Du diese hier wiedergeben könntest. Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß damit, denn den wirst Du haben. 🙂

Viele Grüße, Patrick

Natürlich alles geschmacksache. Aber der seidige Benziner Sound ist schon was schönes... TDIs gibts ja ohnehin schon sehr viele. Auf der Landstraße wo du beim TDI einfach rein steigst und das Drehmoment im Rücken spürst, schalte beim Benziner mal auf den 4 oder notfalls 3. Gang und gib Vollgas..... Und dann schau was passiert... Wenn dich dann der Schub nicht unbedingt vom Hocker reisst, dann kauf den TDI... :-)

Denke wenn man beim Benziner 4000 Touren vorspannt müsste auch genug Punch da sein....

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen