Vergleich 3.2 FSI quattro 6-Gang versus 3.0 TDI quattro 6-Gang

Audi S5 8T & 8F

Vergleich 3.2 FSI quattro 6-Gang versus 3.0 TDI quattro 6-Gang

Welches Fahrzeug liefert mehr Fahrspass?
(Beschleunigung, Schaltung, Handling)

Welches Fahrzeug ist bei einer Laufleistung von 15000 km das günstigere?
(Steuer/Versicherung/Verbrauch)

Gibt es schon einen Vergleichstest?

😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Falco48


Vergleich 3.2 FSI quattro 6-Gang versus 3.0 TDI quattro 6-Gang

Welches Fahrzeug liefert mehr Fahrspass?
(Beschleunigung, Schaltung, Handling)

Welches Fahrzeug ist bei einer Laufleistung von 15000 km das günstigere?
(Steuer/Versicherung/Verbrauch)

Gibt es schon einen Vergleichstest?

😕

Auch ich habe wie viele hier mangels Verfügbarkeit des 3.2 HS quattro damals den Diesel bestellt. Und das als eingefleischter "Dieselfeind". Mittlerweile bin ich sowohl den 3.2 MT front als auch den 3.2 HS quattro zum Vergleich gefahren, da ich eigentlich den V6-Benziner als Anschlussfahrzeug kaufen wollte. Soviel vorneweg: Es bleibt beim 3.0 TDI HS quattro.

Um das Ganze abzukürzen: Der 3.2 MT front ist eine Krankheit. In Kurven übelstes Untersteuern, sobald man nur an Beschleunigung denkt, flottes Anfahren ist schlicht unmöglich. Und das trotz des relativ humanen Maximaldrehmoments. Für sportliches Fahren ist diese Kombination meines Erachtens vollkommen ungeeignet, vielmehr für gemütliches Cruisen. Dafür reicht dann aber auch der 1.8T mit Frontantrieb.

Der 3.2 Handschalter quattro lässt sich schon deutlich sportlicher bewegen, ist in Kurven vielleicht sogar einen Tick zackiger als mein Diesel (19" mit 255ern vorausgesetzt), da doch noch ein Quäntchen weniger Eisen auf der VA liegt, allerdings will die Kiste mit Drehzahl bei Laune gehalten werden, um nicht aus jeder Ecke raus beim TDI hinten anzustehen. Der Motor macht trotz der hohen Maximaldrehzahl von über 7000 min-1 nie den Eindruck, dass er diesen Bereich mag. Bewegt man ihn trotzdem dort, bestraft er gnadenlos mit unbändigem Durst. Bei der "Testfahrt" hatte ich einen Schnitt von 16l/100km. Zugegeben bei forcierter Gangart, allerdings braucht der Diesel bei gleicher Fahrweise durch das deutlich niedrigere Drehzahlniveau um die 10 Liter. Ganz zu schweigen davon, dass das nutzbare Drehzahlband beim Diesel zumindest subjektiv deutlich größer ist. Wo man beim Selbstzünder einfach aufs Gas latscht, um flott zu überholen, musst Du beim Sauger erstmal zwei Gänge runterschalten, um nicht links zu verhungern.

Alles in allem haben mich die Vergleichsfahrten restlos überzeugt, mit dem 3.0 TDI quattro die beste Wahl im A5 getroffen zu haben. Möglicherweise ist der Diesel im Jahresunterhalt ein gutes Stück teurer als der Benziner, belohnt jedoch mit gnadenlosem Fahrspass und grandiosen Fahrleistungen bei erstaunlich kleinem Durst.

Und gegen das Verbrennungsgeräusch (das nebenbei das Beste ist, was momentan als Diesel zu bekommen ist) hilft 'ne ordentliche Dosis B&O. :-)

Grüße Stevo

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrThomasCrown


Denke wenn man beim Benziner 4000 Touren vorspannt müsste auch genug Punch da sein....

Subjektiv nicht, weil einfach der Katapulteffekt eines Turbos fehlt.

Je höher aufgeladen, je länger das Ansprechverhalten, desto spektakulärer wirkt ein Fahrzeug.

Wenn ich bei meinen letzten 3 Autos das subjektiv stärkste aussuchen müsste, es wäre der gechippte A4 1.9TDI, vorm A4 2.0T und wiederum vorm TT 3.2 (alle 3 ähnlich schwer mit 155/200/250PS).

Der V6 wirkt zu jeder Zeit sehr unspektakulär, fast träge.

Trotzdem ist er mit Abstand der schnellste in dem Trio.

Wer auf diese Turbocharakteristik steht der wird mit einem Sauger nicht glücklich werden - ich persönlich werde so schnell mit keinem hochaufgeladenen Turbo mehr Freude haben.

Das ist aber auch genau der Grund wieso ich das versuche objektiv vom physikalischen Standpunkt aus zu erörtern, anstelle mich von subjektiven Fahreindrücken "verführen" zu lassen.
Eine Probefahrt mache ich um das Fahrgefühl zu testen, nicht irgendwelche Beschleunigungszeiten.
Die interessieren mich nicht, weil ich sie objektiv eh schlecht beurteilen kann durch reines Fahren.

Emulex

Gebe dir Recht dass der Turbo Punch natürlich fehlt beim 3,2. Die Leistung bekommt der Fahrer einfach linearer mit. Gebe dir auch Recht, dass er fast träge wirken wird. Trotzdem ist meiner meinung nach der 3,2 das ausgeglichenere Auto, da die Leistung nicht so spontan einsetzt und dann wieder abreisst. Denke beide Autos haben ihre Vorteile. Vom Verbrauch zu gunsten des TDi ganz schweigen :-)

Zitat:

Original geschrieben von HAL01


Hi,

ich habe mir auch den A5, 3,2 FSI mit MT bestellt und grübel auch darüber, ob er die Leistung über die Vorderachse auf die Straße bringt. Probe fahren konnte ich nur einen 3,0 TDI Quattro mit Handschaltung und einen 2,7 TDI Frontantrieb mit MT. Momentan fahre ich einen BMW 325i E90 mit 218 PS und Heckantrieb.
Ich habe die KW 10 als Liefertermin bestätigt bekommen. Wenn ich jetzt noch umbestelle auf 3,2 FSI quattro mit Tiptronic, verschiebt sich dadurch wohl der Liefertermin nach hinten ?

Gruß

HAL01

Guten Abend!Darf ich fragen warum es kein BMW E92 330i mit Automatik geworden ist!Warst du mit dem BMW unzufrieden? Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Guten Abend!Darf ich fragen warum es kein BMW E92 330i mit Automatik geworden ist! Warst du mit dem BMW unzufrieden? Gruß

Hallo,

die Antwort dürfte klar sein: Weil es den A5 gibt 😁

*duck und weg*

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MrThomasCrown


Gebe dir Recht dass der Turbo Punch natürlich fehlt beim 3,2. Die Leistung bekommt der Fahrer einfach linearer mit. Gebe dir auch Recht, dass er fast träge wirken wird. Trotzdem ist meiner meinung nach der 3,2 das ausgeglichenere Auto, da die Leistung nicht so spontan einsetzt und dann wieder abreisst. Denke beide Autos haben ihre Vorteile. Vom Verbrauch zu gunsten des TDi ganz schweigen :-)

Ich persönlich habe diese Saugercharakteristik sehr zu schätzen gelernt - meine Entwöhnung vom Turbopunch war aber auch stufenweise 😁

~1,4bar TDI -> 0,7 bar 2.0T -> 0,0 bar 3.2 VR6.

Klar machts Spaß wenn man drauftritt und nach ner kurzen Gedenksekunde kriegt man den obligatorischen Tritt in's Kreuz.

Aber jedem TDI-Fahrer sollte klar sein dass das bei weitem mehr Schein als Sein ist.

Beim Sauger ists dann eben umgekehrt.

Das ist aber genau der Grund wieso ich nicht viel von subjektiven Fahreindrücken halte - sie verfälschen die Realität oft deutlich.

Allein hier im Forum scheint es etliche zu geben die immernoch davon überzeugt sind Drehmoment wäre die einzig sinnvolle Angabe bei nem Motor 😉

Emulex

@-patrik. danke für deine netten unf aufbauenden worte. mach ich bestimmt. sobald mein baby da ist gibts meine eindrücke u.fotos! auf eines freu ich mich schon auch. habe noch keinen a5, in weiss gesehen, mit dem schwarzen v6 grill-ausser 2,7natürlich🙂 - mit s-line ext. und dem schwarzen glasdach vom panoramadach. wird sicher mächtig ausschauen. drauf kommen dann noch die weissen "s5 RIEGER" felgen bekannt aus der essen show.🙂😁 - tiefer ist er auch, wegen der dämpferregelung. geil...thx..a.

Wie sieht es denn mit der Leistung der Audi Sauger aus? Gibt es denn Erfahrungen wie groß die Streuung bei diesem Motor ist? Nach meiner Erfahrung streuen die Sauger eher nach unten als nach oben.

3.2 FSI quattro 6-Gang versus 3.0 TDI quattro 6-Gang
Hat inzwischen jemand eigene Erfahrungswerte?

Nur von einer kurzen Testfahrt lässt sich bestimmt nicht alles immer richtig bewerten.

Wie sieht es mit dem Verbrauch (Motorsound/Auspuffsound)aus, wenn die Fahrzeuge eingefahren sind?

Da die Steuer und Versicherung doch einen Unterschied von 450-600€/Jahr je nach Versicherungsrabatt ausmacht, muss der TDI schon, auch wenn flott gefahren,
wesentlich sparsamer sein, damit, falls der finanzielle Aspekt eine Rolle spielt, der TDI sich lohnt.

Gruß

Falco48

Jetzt konnte ich den 3.0 TDI quattro 6-Gang einmal testen.

Das Fahrwerk, obwohl kein Sportfahrwerk ist erstaunlich sportlich ausgelegt.
>guter Fahrbahnkontakt

Der Dieselmotor ist vom Klang her bestimmt einer der angenehmsten.
Je nach Drehzahl fast nicht als Diesel zu erkennen.
Zum Klang der Auspuffanlage kann ich nur sagen ....kaum was zu hören.

(Für Musikfans >Der Klang der Bang Ollufsen Lautsprecher ist das Geld nicht wert!)

Schaltung ist ok, aber der erste Gang ist zu kurz.

Der Anzug ist 160 kmh recht flott, danach wird es etwas weniger.
Ich empfinde kaum einen Unterschied zu
mein derzeitigen A4 Avant Motor 3.2 FSI quattro 188(255).
Natürlich ist der Sound im A4 besser.

Ich denke ich muss den A5 mit 3.2 FSI noch testen bevor ich mich entscheiden kann.

Gruß Falco48

Letzte Woche traf ich einen A6 3.2 Q auf der A3 zwischen Köln und Frankfurt. Auf gerader strecke konnte er nicht mithalten (kein großer Unterschied, aber merklich), aber ich weiss nicht ob er ein Tip oder Schalter war. Ich würde gern wissen wie viel Unterschied gibt es zwischen dem A5 3.2 und A6 3.2.

Zitat:

Original geschrieben von Falco48


3.2 FSI quattro 6-Gang versus 3.0 TDI quattro 6-Gang
Hat inzwischen jemand eigene Erfahrungswerte?

Nur von einer kurzen Testfahrt lässt sich bestimmt nicht alles immer richtig bewerten.

Wie sieht es mit dem Verbrauch (Motorsound/Auspuffsound)aus, wenn die Fahrzeuge eingefahren sind?

Da die Steuer und Versicherung doch einen Unterschied von 450-600€/Jahr je nach Versicherungsrabatt ausmacht, muss der TDI schon, auch wenn flott gefahren,
wesentlich sparsamer sein, damit, falls der finanzielle Aspekt eine Rolle spielt, der TDI sich lohnt.

Gruß

Falco48

Wenn das Unterhaltskapitel kaufentscheidend sein soll, kann der Diesel wohl nicht gewinnen. Es sei denn, Du bist Staubsaugervertreter und schrubbst 30000km im Jahr mit der Kiste runter.

Für den Fall, dass Du Dir das Auto privat kaufst (wovon ich ausgehe, weil Du sonst kaum die Unterhaltskosten in Betracht ziehen würdest), solltest Du aber berücksichtigen, dass der 3.2 garantiert einen deutlich höheren Wertverlust haben wird (mangels Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt).

Machst aber sicher mit beiden keinen schlechten Griff... und wer weiss... vielleicht wird ein Diesel in ein paar Jahren dermassen unrentabel sein, dass sie Dir den Benziner mit Handkuss abkaufen.

Grüße Stevo

sagt mal, warum zahlt ihr eigentlich für einen 3.0 TDI fast doppelt soviel steuer wie für den 3.2 TFSI?????

Zitat:

Original geschrieben von catusse


sagt mal, warum zahlt ihr eigentlich für einen 3.0 TDI fast doppelt soviel steuer wie für den 3.2 TFSI?????

TFSI? Du meintest sicher der FSI... Das will der Staat so.

6,75€ pro angefangene 100cm3 und Jahr für Benziner EU4

15,44€ pro an angefangene 100cm3 und Jahr für Diesel EU4

Ist also genaugenommen nicht "fast", sondern "mehr als" doppelt so viel!

Hat sich früher mal einigermassen ausgeglichen durch die Minderbesteuerung von Dieselkraftstoff und die Tatsache, dass Diesel billiger herzustellen ist als Benzin. Leider haben die Jungs von Aral und Co. festgestellt, dass sie durch Angleichung der Differenz deutlich mehr verdienen können. ;-)

Grüße Stevo

Hi,
ich habe mal den gesamten Textwust überflogen, Falko hat wohl immer noch nichts sehr konkretes lesen können. Nachdem ich im Oktober den 3,0 TDI 3 Tage Fahren durfte, habe ich den vom Fleck weg bestellt. Der 3,2er war mir bis dato unbekannt. Durch das Panoramadach wäre der Diesel-Termin jedoch auf Mitte März verschoben worden, daher fahre ich jetzt seit 3tkm unten genanntes Fahrzeug.
Meine subjektive Meinung:
Diesel: + super Schub aus dem Drehzahlkeller
+ günstiger Verbrauch
- Harmonie mit Schaltgetriebe eher mäßig
- null Sound
- deutliche Vibrationen im Vergleich zum Benziner
- logischerweise keine Drehfreudigkeit

Benziner: eigentlich alles umgekehrt
+ schöner Sound
+ sehr drehfreudig
+ turbinenartiger Lauf
+ sehr gute Leistung
+ gute Harmonie mit Schaltgetriebe
- Verbrauch liegt bei 11 Litern Super im Durchschnitt, weniger war nicht möglich
- Punch von Unten fällt deutlich geringer aus

Das Fahrverhalten beim 3,2er ist toll, aber der Diesel war auch sehr gut. Um das Fahrwerk hinsichtlich Kopflastigkeit richtig zu beurteilen fehlen mir aber ein paar Diesel-Kilometer.
Wie schon geschrieben ist das mein subjektiver Eindruck, ist ja nur menschlich.
Grüße AT

Zitat:

.
6,75€ pro angefangene 100cm3 und Jahr für Benziner EU4
15,44€ pro an angefangene 100cm3 und Jahr für Diesel EU4

Grüße Stevo

ich wandere aus und ich komme zu euch,

ich werde für den 1.8er ca. 670.- im jahr an Kfz-steuer zahlen😠

lg
Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen