Verbrauch 2.0 TDI

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

nachdem ich den 1.4 TFSI (122 PS) 3-Türer vor einigen Monaten schon probegefahren bin und den Motor sehr angenehm empfand, bin ich gestern den 2.0 TDI (150 PS) probe gefahren.

Obwohl ich ziemlich genau dieselbe Strecke (Autobahn, Landstraße in hügeliger Region) wie mit dem Benziner gefahren bin, lag der Verbrauch mit 7,0 Liter laut Bordcomputer höher als beim Benziner (6,5 Liter). Ziemlich genau dieselben Werte findet man aktuell auch bei Spritmonitor. Klar der Diesel ist noch nicht eingefahren, der Benziner war es aber auch nicht.

Der Diesel ist also viel weiter von der Werksangabe entfernt als der Benziner. Stellt sich mir die Frage wie die mit 3.800 Euro höheren Anschaffungskosten jemals wieder reingefahren werden sollen, wenn man nicht mindesten 30 Tausend Kilometer im Jahr fährt.

Kann hier jemand diese Verbrauchswerte bestätigen oder geht der Vebrauch tatsächlich nach der Einfahrphase so weit runter?

Beste Antwort im Thema

Ich vermute die 4,x l waren nicht auf der Vmax-Fahrt...

Was solls, dann akzeptiere deinen Motor so wie er ist, aber ziehe nicht immer wieder die Erfahrungen der anderen als Märchen ins Lächerliche.

1015 weitere Antworten
1015 Antworten

Also was mir auffällt ist das der 8V viel häufiger regenerieren muss als der Vorgänger. Weiterhin ist das DSG auch nicht das gelbe vom Ei. Irgenwas stimmt da wirklich nicht.

@roccobarocco: was nennst Du nicht Ok? Meinst Du Ruckelig? Vergleiche es nicht mit einer herkömmlichen Wandlerautomatik. Prinzipbedingt ist der Wandler weicher und geschmeidiger vom Schaltgefühl.

Ansonsten der Vergleich zum 2.0 143 PS TDI Nach meiner Erfahrung: Deutlich sparsamer. Den A4 konnte ich nur schwer unter 7 Liter bekommen. Autobahn eher 8. Da ist der 150 PS TDI im A3 besser. Das liegt vermutlich an der besserern Aerodynamik des A3 und des geringen Gewichts. Den A4 würde ich auch niemals wieder mit 143 PS kaufen, der Motor kämpft zu sehr mit dem Gewicht.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 4. April 2016 um 20:52:50 Uhr:


Also was mir auffällt ist das der 8V viel häufiger regenerieren muss als der Vorgänger. Weiterhin ist das DSG auch nicht das gelbe vom Ei. Irgenwas stimmt da wirklich nicht.

Wenn der Vorgänger noch ein Schummelmotor war, dann ist ja klar warum.

Nein, war noch eine Pumpe-Düse Motor. Das DSG ist einfach unharmonisch, im Vergleich zu dem DSG aus dem A7 beispielsweise. Auch die Abstufung stimmt irgendwie nicht. Bei dem aktuellen Verbrauch wäre mir der Schummelmotor lieber!

Ähnliche Themen

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 5. April 2016 um 08:40:44 Uhr:


Nein, war noch eine Pumpe-Düse Motor. Das DSG ist einfach unharmonisch, im Vergleich zu dem DSG aus dem A7 beispielsweise. Auch die Abstufung stimmt irgendwie nicht. Bei dem aktuellen Verbrauch wäre mir der Schummelmotor lieber!

Gut, der PD Motor war ja damals noch nicht solch strengen Abgasnormen an für sich unterworfen. Alleine das spart ja deutlich Sprit.

Zitat:

@OxYgEnE1980 schrieb am 5. April 2016 um 08:32:17 Uhr:


Ansonsten der Vergleich zum 2.0 143 PS TDI Nach meiner Erfahrung: Deutlich sparsamer. Den A4 konnte ich nur schwer unter 7 Liter bekommen. Autobahn eher 8. Da ist der 150 PS TDI im A3 besser. Das liegt vermutlich an der besserern Aerodynamik des A3 und des geringen Gewichts. Den A4 würde ich auch niemals wieder mit 143 PS kaufen, der Motor kämpft zu sehr mit dem Gewicht.

Das kann ich so nicht bestätigen. Mein A4 CR TDI mit 143 PS (erst EU4, ab 2009 EU5) war gefühlt etwas durchzugskräftiger. Ich hatte nie das Gefühl, der würde gegen irgendwas "kämpfen" (zumindest <160km/h oder so).

Der war aber ein Handschalter (für mich schlucken autom. Antriebe subjektiv Leistung) und hatte noch das kürzer übersetzte Getriebe (MJ2008). Der cW-Wert eines A4 dürfte nur schlechter sein, wenn es sich um einen Avant handelt.

Bei demselben Fahrprofil verbraucht mein A3 TDI (+7PS) genau 0.4l/100km weniger. Für ein fast 8 Jahre jüngeres Fahrzeug eigentlich eine eher schwache Entwicklung, finde ich. Dennoch bin ich mit dem "absoluten" Verbrauch nicht unzufrieden.

Zitat:

Der war aber ein Handschalter (für mich schlucken autom. Antriebe subjektiv Leistung)

Das ist auch objektiv so. Was natürlich auch immer gleich Mehrverbrauch bedeutet.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. April 2016 um 09:21:19 Uhr:



Zitat:

Der war aber ein Handschalter (für mich schlucken autom. Antriebe subjektiv Leistung)


Das ist auch objektiv so. Was natürlich auch immer gleich Mehrverbrauch bedeutet.

Lt. Prospektangaben nicht immer - teils sind dort DKG u.ä. sogar als spritsparender ausgewiesen (was aber auch durch eine längere Übersetzung sein kann und damit streng genommen "gemogelt" wäre im genauen Vergleich).

Zitat:

@bauks schrieb am 5. April 2016 um 09:24:07 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. April 2016 um 09:21:19 Uhr:



Das ist auch objektiv so. Was natürlich auch immer gleich Mehrverbrauch bedeutet.

Lt. Prospektangaben nicht immer - teils sind dort DKG u.ä. sogar als spritsparender ausgewiesen (was aber auch durch eine längere Übersetzung sein kann und damit streng genommen "gemogelt" wäre im genauen Vergleich).

Die Prospektangaben sind so und so in dem Sinne gemogelt, weil beim Test dieser der HS im Vergleich zur Automatik nicht im idealen, sondern vorgegebenen Gang fahren muss.

Mein A4 war Baujahr 2012 und ein Facelift Avant. Der A3 ist deutlich agiler als der A4, gerade auf der Landstraße!

Verbrauchsmäßig finde ich die Entwicklung eh nur im Prospekt. Mein A4 B6 (Baujahr 2003) Limosine mit dem 130 PS 1.9 PD TDI brauchte damals auch nur zwischen 5- 6 liter. Das ist nun 13 Jahre her.

Damals hatte der Diesel keinen DPF und kein Euro 6, sonst wären schon niedrigerer Verbräuche machbar.

Zum Duchschnittsverbrauch würde ich einmal bei spritmonitor oder so nachsehen. Ich habe zwar den kleinen TDI, die hier genannten Werte scheinen mir aber teilweise echte Extremfälle oder Motorschäden zu sein, 7 l auf 100 km.... In knapp 60000 km hatte ich nur 2 mal einen Wert über 6 l/100 km. Da sind auch zügig gefahrene Autobahnabschnitte dabei mit über 200 km/h... Ich kann mir nicht vorstellen, wie man mit einem Schalter ohne quattro auf 7l/100 km kommen kann, außer in Extremfällen, wie nur Kurzstrecken, vollbeladen, im Winter oder so...

Ich fahre meine Limousine als 150 PS TDI, Handschaltung, mit durchschnittlich errechneten 4,6 l/100 km.
Streckenprofil ist bei mir 40km BAB, 7km Stadt. Laut BC pendelt sich mein Verbrauch bei Fahrten unter und bis 100 km/h auf 3,8 l ein. Über 6,3 l bin ich noch nie gekommen, obwohl ich auch gerne über 200 km/h fahre, wenn es denn mal geht. 😉

Ich fahre ein A3 Cabrio mit dem 150 PS Diesel Handschalter (BJ 2015).

Ich fahre eher geruhsam mit 50/50% Stadt/Landstrasse zur Arbeit und Autobahnfahrten am Wochenende mit Geschwindigkeiten bis 180km.

Der Durchschnittsverbrauch liegt, laut BC zw. 5 und 5.7 l/100km, wobei die errechneten Werte ca. 0.5l höher liegen.

Es gibt allerdings auch Faktoren die phasenweise den Verbrauch nach oben treiben.

So verbraucht das Fahrzeug mit den kleineren/leichten Winterfelgen ca. 0.5l weniger, obwohl ja dann Winterbereifung drauf ist. (im Sommer werden 225er 18Zoll Felgen genutzt).

Wenn die Regenerierung (Partikelfilter) läuft, dann liegt der Verbrauch nach gefahrenem Arbeitsweg (50km) auch ca. 0.5 - 1.0 l höher.

Die gleiche Erfahrung hatte ich schon bei meinem Golf Cabrio der die gleiche Bereifung/Felgencombi hatte.

Allerdings verbrauchte der Golf mit dem 2.0 140 PS ca. einen halbe Liter weniger, obwohl er genau so reichhaltig ausgestattet war wie mein Audi.

Zitat:

@Steven2000 schrieb am 6. April 2016 um 12:57:02 Uhr:


...
Wenn die Regenerierung (Partikelfilter) läuft, dann liegt der Verbrauch nach gefahrenem Arbeitsweg (50km) auch ca. 0.5 - 1.0 l höher.
...

Das würde erklären, warum mein Verbrauch nur unwesentlich niedriger ist als der meines ehem. A4 TDI CR mit 143PS: Trotz gleichen Fahrprofils (30km zur Arbeit) findet die DPF-Regeneration weitaus öfter statt weil auf der Strecke ein Fahren >120km/h so gut wie nie möglich ist (schon gar nicht über mehrere km).

Im Nachhinein hätte ich den 1.8T gewählt aber mit dieser "Einschränkung" (bzw. kaum geringerem Verbrauch) hatte ich nicht gerechnet (wahrscheinlich auch verursacht durch die längere Übersetzung und S tronic).

Deine Antwort
Ähnliche Themen