Verbrauch 2.0 TDI

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

nachdem ich den 1.4 TFSI (122 PS) 3-Türer vor einigen Monaten schon probegefahren bin und den Motor sehr angenehm empfand, bin ich gestern den 2.0 TDI (150 PS) probe gefahren.

Obwohl ich ziemlich genau dieselbe Strecke (Autobahn, Landstraße in hügeliger Region) wie mit dem Benziner gefahren bin, lag der Verbrauch mit 7,0 Liter laut Bordcomputer höher als beim Benziner (6,5 Liter). Ziemlich genau dieselben Werte findet man aktuell auch bei Spritmonitor. Klar der Diesel ist noch nicht eingefahren, der Benziner war es aber auch nicht.

Der Diesel ist also viel weiter von der Werksangabe entfernt als der Benziner. Stellt sich mir die Frage wie die mit 3.800 Euro höheren Anschaffungskosten jemals wieder reingefahren werden sollen, wenn man nicht mindesten 30 Tausend Kilometer im Jahr fährt.

Kann hier jemand diese Verbrauchswerte bestätigen oder geht der Vebrauch tatsächlich nach der Einfahrphase so weit runter?

Beste Antwort im Thema

Ich vermute die 4,x l waren nicht auf der Vmax-Fahrt...

Was solls, dann akzeptiere deinen Motor so wie er ist, aber ziehe nicht immer wieder die Erfahrungen der anderen als Märchen ins Lächerliche.

1015 weitere Antworten
1015 Antworten

Von Fortschritt leider wenig zu erkennen.
Bin auch von überzeugt dass die Fzg. Hersteller schon Konzepte in der Schreibtisch Schublade liegen haben wo man den 150 PS TDi mit 3-4 Liter fahren könnte.

Jedoch sind immernoch gewisse Institutionen in dieser Welt (Ölkonzerne etc.) die ganz schön dran interessiert sind dass sich die heutigen Autos noch einen guten Schluck genehmigen. Und das soll nach deren Willen auch so bleiben.
Das mögen jetzt wieder Verschwörungstheorien sein, aber ich glaube man könnte die Autos heute ohne großen Kostenaufwand wesentlich verbrauchsgünstiger entwickeln.

Ich hatte doch auch schon erwähnt, dass mein 8P (auch mit S-Tronic) ´n knappen halben Liter sparsamer war, und das trotz 50kg mehr auf den Rippen und weniger Technik. Laut meinem Händler ist die Common-Rail-Technik schuld! Ich kann das aber nicht gelten lassen. Wie schafft es meine neue Karre, auf´m Prüfstand einen ganzen Liter sparsamer zu sein!
Kleines Trostpflaster: der neue verbraucht so gut wie kein Öl!

Sorry, aber das sind wirklich Verschwörungstheorien. Es mag durchaus richtig sein, dass die Öl-Lobby den Vorstoß von alternativen Antrieben bremst, indem sie weniger darin investiert und die richtigen Leute bearbeitet, dass so manch Gesetz nicht durch kommt, aber die Automobilindustrie investiert Milliarden, um den Verbrauch zu senken.

Denn wenn sie es nicht tun, kauft keiner mehr ihre Autos. Und so dicke haben es alle nicht, dass sie geschlossen und kartellmäßig den Flottenverbrauch künstlich hoch halten können. Zum Beispiel die Franzosen oder Italiener, die es gerade schwer auf dem Markt haben, würden den erfolgreichen Herstellern nur allzu gern eins rein drücken und würden keine Sekunde zögern diese "nichts kostenden" Maßnahmen in ihre Fahrzeuge einzubauen, wenn sie diese denn hätten.

Das Problem der Automobilhersteller ist einfach, dass es sich nicht verträgt, wenn man gleichzeitig Schadstoffe vermindern und andererseits Kraftstoff sparen will. In den letzten 10 Jahren wurden riesige Einsparungen beim Durchschnittsverbrauch gemacht, dummerweise sorgen Euro-Abgasnormen und Verordnungen zum maximalen Rußpartikelausstoß dafür, dass vieles davon im Unsichtbaren verschwindet, weil diese wieder auf Kosten des Verbrauchs gehen.

Seit März 2013 bin ich mit meinem A3 TDI 2.0 8VA Handschalter 16 000 km gefahren. Ich verbrauche konstant 5,8l/100 km und fahre fast ausschliesslich Landstrasse und etwas Stadtverkehr, kein Stau und wenig Autobahn (2000 km). Ich fahre zwar zügig, und meist im Auto- oder Dynamik-Modus, "quäle" den A3 aber nur sehr selten mit hohen Drehzahlen (Frau halt....). 😉

Ähnliche Themen

@Sp3iky
Richtig, und Co² ist dagegen wirklich harmlos. Also haben Euro Norm und DPF schon Vorrang.
Natürlich haben die Hersteller noch 1-2 Kleinigkeiten in der Schublade, zB DieselhybridmitACT 😁
Aber das kommt erst, wenn es soweit ist. Aber dieses Spielchen kann ich verstehen, die EU nimmt nämlich gerne den Arm wenn man nur den Finger reicht. Zum Glück hatte aber bei den letzten Verhandlungen die Autoindustrie den Daumen drauf, irgendwo ist halt Schluss, was Co² Grenzen angeht.

Zitat:

Original geschrieben von mario284


Laut meinem Händler ist die Common-Rail-Technik schuld! Ich kann das aber nicht gelten lassen. Wie schafft es meine neue Karre, auf´m Prüfstand einen ganzen Liter sparsamer zu sein!

Lasse ich auch nicht gelten, da mein alter 8PA einer der ersten Common-Rail war... Das kann es eigentlich nicht sein....

Zitat:

Original geschrieben von saber123



Zitat:

Original geschrieben von mario284


Laut meinem Händler ist die Common-Rail-Technik schuld! Ich kann das aber nicht gelten lassen. Wie schafft es meine neue Karre, auf´m Prüfstand einen ganzen Liter sparsamer zu sein!
Lasse ich auch nicht gelten, da mein alter 8PA einer der ersten Common-Rail war... Das kann es eigentlich nicht sein....

Genau, wie gesagt:

Der Prüfstand gibt ja her, der 8V müsste sogar nen Tick besser als sein Vorgänger sein. Auch der ADAC hat in seinem Autotest diese Verbesserung herausgefahren. Im Alltag gibt es aber 2 Lager, einen die die Verbräuche vom Vorgänger halten und die anderen, die ~1l mehr brauchen als es eigentlich sein sollte. Das sind schon Regionen, die mittlerweile teils von den TSI gekratzt werden können...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von saber123


Lasse ich auch nicht gelten, da mein alter 8PA einer der ersten Common-Rail war... Das kann es eigentlich nicht sein....

Genau, wie gesagt:
Der Prüfstand gibt ja her, der 8V müsste sogar nen Tick besser als sein Vorgänger sein. Auch der ADAC hat in seinem Autotest diese Verbesserung herausgefahren. Im Alltag gibt es aber 2 Lager, einen die die Verbräuche vom Vorgänger halten und die anderen, die ~1l mehr brauchen als es eigentlich sein sollte. Das sind schon Regionen, die mittlerweile teils von den TSI gekratzt werden können...

Ich weiß nicht, ob ich es hier schon geschrieben habe, aber mein 2.0 TDI mit 110kW war sehr sparsam. Hatte immer nen Schnitt von knapp über 5l (insgesamt 10000km), auch mal eine Tankfüllung mit 4,9l. Vor allem auf der Autobahn bei flotter Gangart war der Motor äußerst sparsam. Den Vorgänger mit 103kW bin ich mit knapp unter 6l gefahren.

Aktuell habe ich einem 2.0 TDI 135kW, der schluckt wieder etwas mehr und liegt im Schnitt bei 6l.

Es gibt immer wieder Spritwunder von Leuten.
Ich weiß nicht wie man 5 Liter schaffen soll. Vielleicht wenn ich auf der Landstraße 70 fahre.
Ich hab immer 6,3 mit s-tronic unc 150PS Diesel im schnitt. Obwohl ich nicht zügig beschleunige und mich immer an den Geschwindigkeiten halte. Landstraße 50% und Stadt 50% aber auch nicht immer so viel Stadt. Aber liegt wohl auch an der Automatik das ich nen halben Liter mehr brauche. Bei den Wetterverhältnissen jetzt brauch ich sogar immer 6,5 und wenn ich mal 30km landstraße fahre mit 20% Stadt braucht meiner fast 7Liter auf den 30km

Zitat:

Original geschrieben von marcel4731


Es gibt immer wieder Spritwunder von Leuten.
Ich weiß nicht wie man 5 Liter schaffen soll. Vielleicht wenn ich auf der Landstraße 70 fahre.
Ich hab immer 6,3 mit s-tronic unc 150PS Diesel im schnitt.

Ich wundere mich auch: Unser neuer 2.0 TDI braucht rund 0.5 Liter weniger als der Vorgänger 8P 2.0 TDI (PD-DPF).

Damit sind Tankfüllungen unter 5 Liter kein Problem. Erst jetzt, in der kälteren Jahreszeit und mit Winterreifen, ging es auf 5,2 Liter.

Dazu ist es nicht nötig, 70 zu fahren. Einhalten der bei uns in Ö gültigen Beschränkungen, eine gelassene Fahrweise und ein günstiges Streckenprofil reichen völlig.

Bei Verbräuchen über 5,6 L/100km wären wir sehr unzufrieden, denn das haben wir mit dem 1,4 TFSI 122PS auch erreicht.

MfG

Wolfgang

Gerade bei dieser Jahreszeit braucht meiner komischerweise mehr obwohl ich echt normal bzw langsam beschleunige und das Tempo einhalte was vorgegeben ist. Vll liegt es auch an der Umgebung und wie die Straßen gebaut sind mit Steigung etc pp.

Gebe dir vollkommen recht Marcel 🙂
Denke auch nicht dass man die Verbräuche generell vergleichen kann. Ist was anderes wenn du auf den flachen Land (ohne jeglichen Hügel) wohnst ohne Ampeln, Stadtverkehr usw. Da kann ich das mit den 5 Litern im Schnitt sogar glauben.
Bei mir ist es so das ich meinen 8VA (2.0 TDi 150 PS Handschalter) zur 20 km entfernten Arbeit auch im Sommer mit 5 Liter fahren konnte bei sehr zurückhaltender und vorausschauender Fahrweise und grünen Ampeln. Das meiste der Strecke ist Landstraße.

Bei den jetzigen kalten Temperaturen (und sogar Tiefgaragenplatz) schaffe ichs auf der selben Strecke kaum unter 6 Liter.

Ganz realistisch gesehen halte ich für den 2.0 TDi mit der 150 PS Maschine einen Verbrauch von ca. 6,5 Liter realistisch wenn man das Gaspedal auch mal mehr als nur mit dem kleinen Zeh berühren will. Natürlich kann man auch 5 Liter erreichen wenn man es denn okay findet mit einem 150 PS starken Auto immer im kastrierten Economy-Spar-Modus und Durchschnitt 70 km/h rumzudümpeln.

Ich dagegen habe mir den 150 PS Diesel zugelegt um auch ab und zu mal die volle Leistung und ein wenig Fahrspaß zu erleben.

Zitat:

Original geschrieben von marcel4731


Gerade bei dieser Jahreszeit braucht meiner komischerweise mehr obwohl ich echt normal bzw langsam beschleunige und das Tempo einhalte was vorgegeben ist. Vll liegt es auch an der Umgebung und wie die Straßen gebaut sind mit Steigung etc pp.

Man muss sich damit halt zufrieden geben.
Und wenn ich mit meinem Tank 730-750km komme bin ich vollkommen zufrieden.
So wie heute auch, Schnee auf straße, teils vereist, 60-70kmh gefahren 30km lang davon 20% stadt brauchte meiner auch 6,3L

Wenn man auf Spritmonitor schaut, dann findet man eine Bandbreite von 4,87 bis 7,85 L/100 km mit einer Häufung um 5,7 L. Da sind alle 8V und 8VA dabei, auch die quattros und DSG's.

Mich interessiert nun, ob das ausschließlich auf individuelle Faktoren zurückzuführen ist oder auf eine "Serienstreuung".

Konkret: Habe ich einfach seit Jahrzehnten nur Glück gehabt und Autos erwischt, die im unteren Viertel des Verbrauchsspektrums liegen? Würde ich mit dem Auto des Spritmonitor Spitzenreiters auch fast 8 Liter brauchen?

MfG

Wolfgang

Wie schon gesagt. Anhand der Erfahrungswerte kann man sagen dass sich der 2.0 TDi bei normaler Fährweise (ohne Geiz ist Geil Anwandlungen) im Mix bei 6 bis 6,5 Liter bewegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen