1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. VCDS Fehler "Backup Batterie"

VCDS Fehler "Backup Batterie"

Audi A4 B9/8W

Ich war mir heute ein Auto anschauen und habe das VCDS angehängt.
Es geht um einen A4 2019er. Das Auto steht seit ca. 2-3 Monaten bei dem Händler ob es damit was zu tun hat, er sagte, aber er fährrt selber damit manchmal nachhause und angestartet ist er auch immer. (Werksgarantie vorhanden)
Ich hatte folgende Fehlermeldung bekommen, von der ich noch nie gehört habe.
1 Fehler gefunden:
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
9457921 - Backup Batterie
B1916 04 [009] - defekt
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 26238 km
Datum: 2020.05.11
Zeit: 11:52:35
Spannung Klemme 30: 14.60 V
Sollte ich mir hier Gedanken machen, bzw. was ist das ?
Im Web finde ich nur Fehler mit Mercedes und Backupbatterie.

Ähnliche Themen
125 Antworten

Hallo Gerd, es freut mich das es geklappt hat, du darfst deine Fragen ruhig hier im Forum stellen, da sind viele hilfsbereite Leute unterwegs die mehr Ahnung haben als ich.
Gruß Franz

Zitat:

Hallo Gerd, es freut mich das es geklappt hat, du darfst deine Fragen ruhig hier im Forum stellen, da sind viele hilfsbereite Leute unterwegs die mehr Ahnung haben als ich.
Gruß Franz

Hallo Bayer55

Kann du vielleicht sagen wo finde ich bei sq7 2018?

Danke??

Hallo
Kann jemand helfen wo ich Backup Batterie finde bei 48 Volt system?
Nach dem Unfall muss man freischalten oder so etwas…..
Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sq7 4m' überführt.]

die Backup Batterie ist im gateway
du meinst aber denke ich was anderes ?!

Hallo zusammen,
ich möchte das Thema auch nochmal aufgreifen. Leider ist in meinem Steuergerät nun auch der Fehler der Backup Batterie..:(
Das Auto hat über den Winter weitestgehend gestanden aber zwischendurch habe ich die Hauptbatterie schon mal geladen. Kann der Fehler durch die lange Standzeit gekommen sein? Ist der kleine Akku im Diagnosesteuergerät dadurch defekt? Oder liegt es vllt am Steuergerät was ich nicht hoffe:(
Fehler löschen mit VCDS bringt auch nichts. Kommt direkt wieder.
Audi RS4 B9 Baujahr 2018
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:* Keine
Teilenummer SW: 8W7 907 468 F HW: 8W7 907 468 E
Bauteil: Gateway H42 0123
Revision: 7C000001 Seriennummer: 0187C563318421
Codierung: 03010001004006405407000000590012FC98000792000000017D078E10000000
Betriebsnr.: WSC 06335 790 00001
ASAM Datensatz: EV_CGateCONTIAU491 003111
ROD: EV_CGateCONTIAU491_003_AU49.rod
VCID: 4EC492AE705D34AB4DF-801A
1 Fehler gefunden:
9457921 - Backup Batterie
B1916 04 [009] - defekt
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 24
Kilometerstand: 28124 km
Datum: 2022.04.19
Zeit: 19:04:45
Hochvolt-Einschaltverbot-Steuergerät für Airbag: nicht aktiv
Hochvolt-Einschaltverbot-Thermomanagement: nicht aktiv
Hochvolt-Einschaltverbot-Motorelektronik: nicht aktiv
Hochvolt-Einschaltverbot-Spannungswandler für Elektroantrieb: nicht aktiv
Hochvolt-Einschaltverbot-Hybrid Batteriemanagement: nicht aktiv
Hochvolt-Einschaltverbot-Steuergerät für kontaktloses Laden: nicht aktiv
Hochvolt-Einschaltverbot-Hochvolt-Batterieladegerät: nicht aktiv
Hochvolt-Einschaltverbot-Hochvolt-Einschaltverbot wegen Unfall: nicht aktiv
Hochvolt-Einschaltverbot-Hochvolt-Einschaltverbot wegen Deaktivierung: nicht aktiv
Hochvolt-Einschaltverbot-Hochvolt-Einschaltverbot wegen Sperrung: nicht aktiv
Hochvolt-Einschaltverbot-Hochvolt-Einschaltverbot wegen Unterbrechung Leitungskreis 1: nicht aktiv
Hochvolt-Einschaltverbot-Hochvolt-Einschaltverbot wegen Unterbrechung Leitungskreis 2: nicht aktiv
Reicht es wenn ich die Batterie austausche und gut ist? Die soll ja laut Zusatzarbeiten sowieso gewechselt werden alle 7 Jahre.
Ich habe auch schon die Sicherung gezogen aber der Fehler kommt wieder....leider. Sonst habe ich keine Fehler auch keine Auswirkungen. Ich würde es gar nicht wahrnehmen ohne VCDS. Man achte auch auf die Fehlerhäfigkeit.
Ich habe auch mal in den Messwerten versucht Daten auszulesen, weiß aber nicht ob das die richtige Batterie ist.
Da gabs Not_Batterie oder ähnlich.
Ladezustand 100%
Batteriespannung 3,9Volt
....:Wird aktuell nicht geladen
usw. Gehört das zu der Batterie im 19 SG? Oder ist das wieder eine andere weil in dem Bild von Scotty war 3,6v ladespannung zu sehen und 3,3Volt Normalspannung. Da lieg ich mit meinen 3,9 doch etwas weit drüber.
Wie erkennt das SG denn das die Batterie defekt ist. Ich hätte gedacht anhand der niedrigen Spannung, die bei mir aber ok ist wenn das der richtige Wert ist
Vielen Dank für eure Hilfe.

Der Akku ist ein Lithium-Ion Akku mit Betriebsspannung 3,2V und Kapazität 1,1Ah. Die Ladespannung beträgt 3,6 V. Teilenummer 4M0 907 486 kostet um die 100€

13da88d34c3db718a4f793ede7a1

Ja das mit dedr Batterie wusste ich. Deswegen meine Frage auch.
Vorallem auch ob es damit erlidigt ist oder ob das SG defekt ist...:(
@scotty18 hatte ja auch mal erwähnt das oft das Sg ausgetauscht wird.
Deswegen wollte ich mal wissen ob von euch welche die Batterie getauscht haben und das Problem damit behoben haben....oder sonst einen Weg. Oder eben eine Möglichkeit wie ich sehen kann ob das Ding wirklich kaputt ist...
Anbei noch ein Bild von den MW die ich ausgelesen habe aber die nicht ganz zu den Spannungen auf dem Akku passen...

VCDS

@chrisack Dort steht
1 Fehler gefunden:
9457921 - Backup Batterie
B1916 04 [009] - defekt

ich würde die Batterie wechseln

Ja das schon klar irgendwie. Nur hätte ich gerne mal gewusst woher der Fehler kommt und warum und ob die Batterie wirklich defekt ist oder vllt sogar das SG19. Vllt reicht auch ein Update des SG aus?
Vorallem ist komisch das ich 4 Volt in den Messwerten des SG19 gezeigt bekomme...Das ist ja viel zu viel.
Aber ich habe im inet eine TPI gefunden die darauf hindeutet. Allerdings habe ich engegen der TPI keine Fehlermeldung.
Aber die sagt wohl auch das die Spannung wohl nicth mehr in der gewollten Range ist und man Sie bewusst entladen soll. Sogar Sicherung des SG19 ziehen mit Zündung an...da hätte ich aber etwas Angst vor. Ich denke ja mal das meinen Sie mit ...."Klemme 15 on" Klemme 15 ist ja die geschaltete Spannung von der Zündung.
[Anhang von MOTOR-TALK entfernt. Bitte Copyright beachten!]

Das kann dir nur Scotty18 beantworten.
Er ist für mich der beste Experte für solche Sachen
bei einige hat es mit Sicherung ziehen geholfen
bei andere mit abklemmen der Hauptbatterie für 10-15 Minuten

ich würde erstmal bei zündung AUS
die sicherungen ziehen (2x)
ggf dann noch die batterie für 10min abklemmen
dann noch mal schauen

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 11. Mai 2022 um 09:13:14 Uhr:


ich würde erstmal bei zündung AUS
die sicherungen ziehen (2x)
ggf dann noch die batterie für 10min abklemmen
dann noch mal schauen

Sicherungen bei Zündung aus habe ich schon erledigt. Das hat nur kurzfristig geholfen. Danach habe ich den Fehler löschen können er kommt aber 1-2 Tage Spree wieder und dann ständig und oft.
Habe die ganzen Beiträge hier schon gelesen und alles was hier steht außer hauptbatterie abklemmen und die notbatterie tauschen schon versucht.
Dann Probier ich alles noch mal aus inkl hauptbatterie und anschließend Sicherungen mit Zündung an. Dann wird die notfallbatterie wohl belastet das sie wieder in ihre Range von 3,2volt kommt.
Danke schon mal

Hallo nochmals,
also folgendes für die Nachwelt:)
ich habe aktuell das Problem mit der Backup Batterie im Griff.
Batteriespannung 3,3Volt und Ladezustand 99%
Keine Fehlermeldung mehr vorhanden.
Folgendes habe ich getan:
Laut der TPI die ich 2 Beiträge vorher gepostet habe bin ich auch mit etwas "ANGST" auch an mein Problem ran gegangen. Vorher hatte ich nochmals probiert mit ausgeschalteter Zündung die Sicherungen zu ziehen und Batterie ab zu klemmen aber ohne Erfolg...
Also habe ich
1. Zündung eingeschaltet
2. Sicherung vom gateway und Gateway Klimaanlage gezogen
3. Jetzt ging natürlich das gepiepse los und Fehlermeldungen ohne Ende...Ist ja auch klar.
4. Nach etwa 30s-60s habe ich beide Sicherungen wieder eingesetzt(Zündung immer noch EIN)
5. Nachdem die Sicherungen wieder drin sind startet das SG19 wieder und man muss anschließend die Zündung aus schalten.
6. Das Ganze habe ich tatsächlich 6mal wiederholt
7. Dann noch alle Fehlermeldungen löschen
Das Ergebnis:
Nach jedem Versuch ist die Batteriespannung der Notstrombatterie um ca. 200mV gesunken. Also ausgehend von meinen 4,0Volt bis runter auf 3,3Volt. Ab 3,3Volt hat sich nichts mehr getan. Auch wenn ich den ganzen Vorgang nochmals wiederholt hatte ist die Spannung nicht mehr gefallen. Mach aber auch Sinn weil sie jetzt wieder in Ihrer Kapazitätsgrenze ist.
Bin seit dem schon ein paar mal gefahren und die Spannung bleibt konstant. Fehlermeldung kommt nicht mehr. Hoffe das Sicherung ziehen unter Zündung ein war kein Problem:) Aber bis jetzt ist alles gut.
Die Frage ist jetzt noch warum die Spannung so hoch gewandert ist und ob das nochmal passiert.
Ich vermute das durch mehrere Ladezyklen der Hauptbatterie im Winter die Notbatterie auch mit geladen wurde?!
Naja mal weiter beobachten.
Danke für eure Hilfe.

So ich darf nochmal berichten.
Alles immer noch im grünen Bereich. Batteriespannung 3,3 Volt, keine Fehlermeldung. Top.
Das scheint zumindest aktuell tatsächlich geholfen zu haben.
Grüße

Hallo, ich habe gerade einen Anruf bekommen, dass man bei der Inspektion 90000 km die Batterie des Notfallsystems standardmäßig austauschen muss. Hierzu ist bei 2.0 TDI Ultra wohl das gesamte Modul für 550 EUR zu tauschen. Weiß jemand was davon? Was passiert wenn man das nicht tut? Finde ich schon krass für einen Batteriewechsel nochmals 500 Euronen hinzulegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen