Valeo 110A LiMa Ersatzregler und Öl-Leck bei Lichtmaschine?

BMW 3er E46

Guten Abend zusammen,
Ich mache jetzt mal einen neuen Thread, da der alte sowieso total nicht mehr mit dem Threadnamen übereinstimmte und auch schon etwas älter und eigentlich tot war. Wer die kleine Vorgeschichte wissen will, hier mein alter Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...versuch-lmm-abzustecken-t6243424.html

Also, Kurzerklärung: Höchstwarscheinlich ist meine LiMa/der Regler im A. So langsam wirds jetzt aber alle höchste Eisenbahn dass alles wieder läuft da 1. Ende diesen Monats mein TÜV abläuft (also die Zwei-Monate-Frist) und 2. mein Wagen jetzt schon an der Ampel teilweise bis auf 2500u/m von alleine hochdreht wenn ich mal länger stehe.

Heute konnten mein Kollege und ich endlich mal die LiMa ausbauen und so wie's aussieht habe ich eine Valeo Lichtmaschine mit 110A. Jetzt aber mein Problem: Ich suche und suche, aber finde keinen passenden Ersatzregler für meine Lichtmaschine. Der BMW-Teilekatalog spuckt nicht sonderlich viel aus, und auf anderen Ersatzteilseiten finde ich immer nur falsche Regler - entweder sie passen schon vom Bild her überhaupt nicht zu der LiMa, oder die Ladespannung stimmt nicht überein. Das beste was ich finden konnte war der hier, allerdings beträgt die Ladespannung 140A für diesen Regler, und nicht 110A, die die ich brauche. 110A hat der hier, wiederrum sieht dieser Regler mal so ganz anders aus als den, den ich momentan verbaut habe. Der hauseigene VALEO-Ersatzteilkatalog gibt auch nicht viel her. Da lese ich entweder was von 90A oder auch wieder 140A, und anscheinend auch dort nur komplette Generatoren - keine Regler per se.

Anbei hier mal Bilder von meinem Regler und Aufkleber der LiMa: https://imgur.com/a/hp36M

Außerdem haben wir vorhin beim Ausbau bemerkt, dass irgendwo unter dem Ölfilter Öl austritt, da wir sehr schnell bemerkten dass die LiMa teilweise auch in Öl gelegt war. Von außen sehen wir in der LiMa drinnen bei den Spulen allerdings nur herkömmlichen Dreck - ist vielleicht der Ölaustritt der Grund für das ganze Dilemma? Heute lade ich mal nochmal die Batterie übernacht, hoffentlich dämmt das meine Probleme noch ein wenig ein, bis ich alle behoben bekomme - vorallem dieses hochdrehen an der Ampel macht mich wirklich extrem nervös und unsicher.

Ich würde wirklich heute/morgen sehr gerne den neuen Regler bestellen, aber komme einfach nicht weiter, könnt ihr mir bitte weiterhelfen? So langsam verzweifle ich. 😕😕

LG,
ceesy

Beste Antwort im Thema

Es wird eher die Nummer 6 undicht sein, mach am besten Nummer 5+6 neu, dann hast du Ruhe 😉

Die Lima's haben immer einen kleinen Anschluss mit 3 Pins, es sind aber meist nur 2 oder 1 Pin belegt. Wenn da steht, die Lima paßt in dein Auto, dann paßt die auch 😉

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 4. April 2018 um 17:30:47 Uhr:


Ich würde nur wechseln, was auch wirklich defekt ist.......

Schleifen/Rasseln kann auch die Steuerkette sein.

Wo kommst du her?

Nähe Karlsruhe. Video lade ich bald hoch, ich denke es wird nicht falsch sein gleich noch den FS auszulesen. Da muss ich allerdings noch die Software neu installieren da mein Laptop ne neue Festplatte gekriegt hat, mehr Infos folgen also später noch, bin gerade noch unterwegs.

LG

Ich bin so stolz auf mich dass ich INPA und NCS direkt nach Einbau der neuen Festplatte neu installiert hatte - hat mir einiges an Zeit erspart.

Tatsächlich steht nun neben der Sonde (mein alter FS steht im alten Thread, Link erster Post) auch der LMM nun im Fehlerspeicher! FS hier: https://imgur.com/a/v90dX

Und dann natürlich wieder der Zufall.. als ich Zuhause ankam hatte das quietschende Geräusch natürlich aufgehört.. (es kam und ging immer, schon seit es quietscht) allerdings konnte ich dafür filmen, wie er von alleine hochdreht. Nur zur Info nochmal - in diesem Video sitzt KEINER am Steuer der Gasstöße gibt!: https://youtu.be/JZq1USxK0NA

Vielleicht hört man ja was raus was so nicht klingen sollte und/oder es hilft trotzdem irgendwie. Wenn das quietschen wieder los geht versuche ich ein erneutes Aufnehmen.

Also was sagt ihr, steht es jetzt fest? LMM/Sonde bestellen und wechseln (lassen)?

Ich bin einerseits erleichtert weils nicht schweineteuer ist zu wechseln, aber auf der anderen Seite auch wieder besorgt, für den Fall, das es dass doch wieder noch nicht war..

LG

Ja, die Schwankungen im Leerlauf sind ganz schön......
Das kann durchaus vom LMM kommen, zumal er auch im FS steht.
Du kannst ja mal in die Livewerte vom LMM gucken, aber es hört sich an, als ob immer wieder die Werte ins unplausible abdriften.

Nimm aber kein billigen LMM, am sichersten wäre einer von BMW, aber die von Bosch oder VDO sollten auch gehen.

Wenn es am LMM lag, werden die Lambdasonden bestimmt dann ohne Fehler angezeigt 😉

Ich würde auch gerne mal unseren Motorenspezialisten @Bmwfarid aus Berlin zu dem Motorengeräusch befragen 🙂

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 4. April 2018 um 20:35:32 Uhr:


Ja, die Schwankungen im Leerlauf sind ganz schön......
Das kann durchaus vom LMM kommen, zumal er auch im FS steht.
Du kannst ja mal in die Livewerte vom LMM gucken, aber es hört sich an, als ob immer wieder die Werte ins unplausible abdriften.

Nimm aber kein billigen LMM, am sichersten wäre einer von BMW, aber die von Bosch oder VDO sollten auch gehen.

Wenn es am LMM lag, werden die Lambdasonden bestimmt dann ohne Fehler angezeigt 😉

Ich würde auch gerne mal unseren Motorenspezialisten @Bmwfarid aus Berlin zu dem Motorengeräusch befragen 🙂

Gute Idee, denn witzigerweise hat genau dieser werte Herr meinen Motor letztes Jahr repariert. 🙂

Jedoch muss ich dieses quietschen noch die Tage erst noch aufgezeichnet bekommen, darum geht es ja eigentlich. Trotzdem gut wenn vielleicht Geräusche ausgemacht werden die nicht vorhanden sein sollten..

Ich würde einen von Bosch nehmen, ganz nach OEM-Nummer über den Teilekatalog. BMW wird die Luftmassenmesser ja nicht selbst herstellen, oder? Zumindestens kriege ich per OEM-Nummer-Suche einen Bosch ausgespuckt, und ich nehme stark an, genau so einer sitzt auch gerade unter meiner Motorhaube.

LG

Ähnliche Themen

Ich kann nur Gutes von ihm berichten 🙂
Ich war vor gut einem Jahr bei ihm und ohne ihn würde mein 330i vermutlich nicht mehr laufen.

Zitat:

@ceesy schrieb am 4. April 2018 um 21:25:36 Uhr:



Zitat:

@Stormy78 schrieb am 4. April 2018 um 20:35:32 Uhr:


Ja, die Schwankungen im Leerlauf sind ganz schön......
Das kann durchaus vom LMM kommen, zumal er auch im FS steht.
Du kannst ja mal in die Livewerte vom LMM gucken, aber es hört sich an, als ob immer wieder die Werte ins unplausible abdriften.

Nimm aber kein billigen LMM, am sichersten wäre einer von BMW, aber die von Bosch oder VDO sollten auch gehen.

Wenn es am LMM lag, werden die Lambdasonden bestimmt dann ohne Fehler angezeigt 😉

Ich würde auch gerne mal unseren Motorenspezialisten @Bmwfarid aus Berlin zu dem Motorengeräusch befragen 🙂

Gute Idee, denn witzigerweise hat genau dieser werte Herr meinen Motor letztes Jahr repariert. 🙂

Jedoch muss ich dieses quietschen noch die Tage erst noch aufgezeichnet bekommen, darum geht es ja eigentlich. Trotzdem gut wenn vielleicht Geräusche ausgemacht werden die nicht vorhanden sein sollten..

Ich würde einen von Bosch nehmen, ganz nach OEM-Nummer über den Teilekatalog. BMW wird die Luftmassenmesser ja nicht selbst herstellen, oder? Zumindestens kriege ich per OEM-Nummer-Suche einen Bosch ausgespuckt, und ich nehme stark an, genau so einer sitzt auch gerade unter meiner Motorhaube.

LG

VDO!

Zitat:

@donBogi schrieb am 5. April 2018 um 09:07:02 Uhr:



Zitat:

@ceesy schrieb am 4. April 2018 um 21:25:36 Uhr:


Gute Idee, denn witzigerweise hat genau dieser werte Herr meinen Motor letztes Jahr repariert. 🙂

Jedoch muss ich dieses quietschen noch die Tage erst noch aufgezeichnet bekommen, darum geht es ja eigentlich. Trotzdem gut wenn vielleicht Geräusche ausgemacht werden die nicht vorhanden sein sollten..

Ich würde einen von Bosch nehmen, ganz nach OEM-Nummer über den Teilekatalog. BMW wird die Luftmassenmesser ja nicht selbst herstellen, oder? Zumindestens kriege ich per OEM-Nummer-Suche einen Bosch ausgespuckt, und ich nehme stark an, genau so einer sitzt auch gerade unter meiner Motorhaube.

LG

Mist erzählt sorry, Bosch wird passen

Das quietschen könnte auch von einem defekten Lager der Umlenk-Spannrolle, oder Lima, Kühlwasserpp. kommen.

Motor mal ohne Riemen laufen lassen, oder Riemen ersetzen und vorher an den aufgeführten Bauteilen das Lagerspiel haptisch ermitteln.

Hallooooo, da bin ich wieder. :-)
Soooo, neuer LMM wurde vorhin eingebaut und haben jetzt eine 50KM Testfahrt hinter uns, mit Zwischenstopp im Drive-In, die perfekte Möglichkeit mal die Leerlaufdrehzahl zu beobachten (verzeihe es mir dieses eine mal Umwelt 🙁). Und es scheint tatsächlich verschwunden! Er wirkt zwar nicht spritziger oder ähnliches, und wenn dann so minimal dass man es kaum bemerkt, aber er fällt im Leerlauf nicht mehr ab und dadurch rüttelts auch nicht mehr! Außerdem nix mehr da mit hochdrehen von alleine! 😉

Allerdings merke ich beim einkuppeln manchmal doch noch ganz kurz ein minimales rütteln - und er scheint im Leerlauf die Drehzahl immernoch ein ganz wenig zu justieren (von ca. 700 auf 800 z. B.), das allerdings "smooth" und nicht bemerkbar. Fehlerspeicher löschen und nach ner' Zeit mal wieder auslesen?

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 5. April 2018 um 09:20:17 Uhr:


Das quietschen könnte auch von einem defekten Lager der Umlenk-Spannrolle, oder Lima, Kühlwasserpp. kommen.

Motor mal ohne Riemen laufen lassen, oder Riemen ersetzen und vorher an den aufgeführten Bauteilen das Lagerspiel haptisch ermitteln.

Denke dass es wirklich die Rolle von der LiMa ist, denn das quietschen tritt exakt seit dem Einbau der neuen LiMa auf. Ist mittlerweile jedoch auch weitaus weniger bemerkbar geworden, und kommt und geht auch immernoch wann und wie es will..

Naja, trotz den Kleinigkeiten, kann ich jetzt nachts endlich mal wieder ruhig schlafen - die größten Probleme scheinen behoben. Auch wenn ich noch nicht ganz fertig bin, möchte ich mich trotzdem mal bei allen bedanken die geholfen haben, echt keine Selbstverständlichkeit Leute. Plus ich muss mich an der Ampel endlich nicht mehr einnässen dass mir der Motor jeden Moment absäuft. Nice.

Euch allen einen angenehmen warmen Frühlingsabend!

Guten Morgen zusammen,
Der LMM-Wechsel war anscheinend nur eine kurzfristige Lösung, hat das Problem ein wenig verbessert, allerdings nicht behoben. Ich frage mich: Da ja jetzt nur noch die Lambdasonde im FS steht, kann eine Lambdasonde wirklich solche Leerlaufschwankungen UND alleiniges hochdrehen (ja, es ist wieder passiert) verursachen? Ich werde die Tipps die mir schon gegeben wurden (Exzenterwelle, KGE, etc.) ebenfalls überprüfen und Bescheid geben aber ich dachte mir, wenn ich nicht weiter komme, ist das Prinzip "Back to the basics" nie eine schlechte Idee:
Was ist mit Falschluft? Meine Ventildeckeldichtung leckt jetzt schon seit einem Jahr leicht, scheint schlimmer geworden zu sein, vielleicht zieht der Motor dort Falschluft?

LG

Eine neue Ventildeckedichtung dürfte deine Probleme beseitigen. Falls du einen 6 Zylinder hast, bedenke bei der Demontage, der Deckel ist mit 19 Schrauben befestigt, und eine davon rechts hinten, unten ist unter einer Kappe versteckt. Sollte der Deckel selber defekt sein wird es teuer, ein User hat einen beim 🙂 für 390,-€ kaufen müssen.

Ach Bernd......
Er hat einen 4Zylinder, deshalb auch eine Exenterwelle 😉

Der 6Zylinder hat 15 Schrauben, mit denen der Ventildeckel gehalten wird, nicht 19 😉

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 10. April 2018 um 08:48:04 Uhr:


Ach Bernd......
Er hat einen 4Zylinder, deshalb auch eine Exenterwelle 😉

Der 6Zylinder hat 15 Schrauben, mit denen der Ventildeckel gehalten wird, nicht 19 😉

"Ach Bernd.." 😁 😁 😁 😁

Danke euch, hoffe dass ich diesmal richtig liege. Ich habe nur noch eine kurze dumme Frage. Ich suche mir gerade alles für die Bestellung zusammen (Dichtung, Dreibond, Schraubendichtungen, alles was ich brauche oder?) und bin mir nicht ganz sicher mit den Dichtungen für die Schrauben. Ist die richtige die Nummer 11 hier?.

Liebe Grüße

EDIT: Scheint die Dichtungen gar nicht einzeln zu geben, da auch die Dichtungen von den Schrauben nicht entfernbar sein sollen. Alte Schrauben lassen oder neue mitbestellen?

EDIT 2: Nevermind, ich bin doof. Dichtungen der Schrauben sind wechselbar, wie hier zu sehen ist: https://www.youtube.com/watch?v=B-TLgNCmTlY - allerdings finde ich keine einzeln, also hoffe ich einfach mal dass die alten noch gut sind. Im größten Notfall sind die ja auch schnell gewechselt. Ich bestelle jetzt mal und update euch dann! LG

Ich habe welche gefunden 🙂

https://m.ebay.de/sch/i.html?...

Guten Abend zusammen!
Entschuldigt für die 14 Tage Funkstille, Ich war leider krank.

Wir haben nun letzte Woche die neue Ventildeckeldichtung eingebaut und es war erstmal um EINIGES besser. Ich habs jetzt allerdings einfach mal riskiert und hab keine neuen Schraubendichtungen mitbestellt, scheint bis jetzt gutzugehen. Trotzdem noch Danke für den Link @Stormy78, die werde ich vielleicht trotzdem noch brauchen.

An dem Abend als alles eingebaut war war nach der Testfahrt wirklich nichts mehr zu bemerken. Wir standen 5 Minuten im Leerlauf, ich hab auch versucht das Problem vielleicht mit Gasstößen wieder hervorzurufen, aber alles war super. Ich habe darauf geachtet so circa 15 KM zu fahren, da dies mein Arbeitsweg ist und ich es dort immer am meisten bemerke. Trotzdem merkte ich beim einkuppeln manchmal eine geringe Leerlaufdrehzahlschwankung, also bin ich trotzdem davon ausgegangen, das wars immer noch nicht.. Die letzten Tage hat sich leider dieser Verdacht bestätigt. Er ruckelt an der Ampel wieder wie er will, manchmal immernoch mit alleinigem hochdrehen. Ich habe allerdings trotzdem noch das Gefühl, dass der Wechsel der leckenden VDD es besser gemacht hat.

Solangsam könnte ich auch schwören er verliert Leistung. Bei einem 316i zunächst subtil zu bemerken (obwohl ich noch nichts schnelleres gefahren bin), aber bei viel Gas im 1ten/2ten Gang doch bemerkbar, zumindestens meiner Meinung nach. Es wirkt immer auf mich als würde der Mangel größtenteils im "halb warmen" Zustand auftreten - im kalten geht's noch (da er ja Anfangs sowieso erhöhte Drehzahlen hält soweit ich weiß) und anscheinend im komplett warmen Zustand klappts dann auch besser. Ich konnte jetzt auch endlich mal das Quietschegeräusch erwischen - ich hab mal im einen Video Fokus etwas mehr auf die Rolle der LiMa gelegt, wie gesagt, dieses Geräusch tritt genau seit dem Stichtag auf, an dem die neue LiMa verbaut wurde:

Nr. 1: https://www.youtube.com/watch?v=HrjcZLqrsg8 und..
Nr. 2: https://www.youtube.com/watch?v=oEJ0OsR3YZ4

Fehlerspeicher hab ich am Tag des VDD-Wechsels noch gelöscht, vorgestern stand mal nichts drin, vielleicht lese ich Ihn morgen früh nochmal aus. Zum Glück hat der TÜV da nichts bemängelt, außer dass abgaswertrelevante Fehler im FS standen, die sind jetzt durch den neuen LMM allerdings auch wech. Trotzdem möchte ich natürlich aus eigenem Interesse diesen verdammten Fehler beheben, es geht mir mittlerweile echt komplett auf die Nerven. Morgen früh muss er jetzt erstmal noch kurz in die Werkstatt für nen' Querlenkerwechsel, Lager/Gelenk links war ausgeschlagen und hatte schon was an Spiel. In der Zeit habt ihr vielleicht noch weitere Ideen.

LG,
ceesy 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen