Valeo 110A LiMa Ersatzregler und Öl-Leck bei Lichtmaschine?
Guten Abend zusammen,
Ich mache jetzt mal einen neuen Thread, da der alte sowieso total nicht mehr mit dem Threadnamen übereinstimmte und auch schon etwas älter und eigentlich tot war. Wer die kleine Vorgeschichte wissen will, hier mein alter Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...versuch-lmm-abzustecken-t6243424.html
Also, Kurzerklärung: Höchstwarscheinlich ist meine LiMa/der Regler im A. So langsam wirds jetzt aber alle höchste Eisenbahn dass alles wieder läuft da 1. Ende diesen Monats mein TÜV abläuft (also die Zwei-Monate-Frist) und 2. mein Wagen jetzt schon an der Ampel teilweise bis auf 2500u/m von alleine hochdreht wenn ich mal länger stehe.
Heute konnten mein Kollege und ich endlich mal die LiMa ausbauen und so wie's aussieht habe ich eine Valeo Lichtmaschine mit 110A. Jetzt aber mein Problem: Ich suche und suche, aber finde keinen passenden Ersatzregler für meine Lichtmaschine. Der BMW-Teilekatalog spuckt nicht sonderlich viel aus, und auf anderen Ersatzteilseiten finde ich immer nur falsche Regler - entweder sie passen schon vom Bild her überhaupt nicht zu der LiMa, oder die Ladespannung stimmt nicht überein. Das beste was ich finden konnte war der hier, allerdings beträgt die Ladespannung 140A für diesen Regler, und nicht 110A, die die ich brauche. 110A hat der hier, wiederrum sieht dieser Regler mal so ganz anders aus als den, den ich momentan verbaut habe. Der hauseigene VALEO-Ersatzteilkatalog gibt auch nicht viel her. Da lese ich entweder was von 90A oder auch wieder 140A, und anscheinend auch dort nur komplette Generatoren - keine Regler per se.
Anbei hier mal Bilder von meinem Regler und Aufkleber der LiMa: https://imgur.com/a/hp36M
Außerdem haben wir vorhin beim Ausbau bemerkt, dass irgendwo unter dem Ölfilter Öl austritt, da wir sehr schnell bemerkten dass die LiMa teilweise auch in Öl gelegt war. Von außen sehen wir in der LiMa drinnen bei den Spulen allerdings nur herkömmlichen Dreck - ist vielleicht der Ölaustritt der Grund für das ganze Dilemma? Heute lade ich mal nochmal die Batterie übernacht, hoffentlich dämmt das meine Probleme noch ein wenig ein, bis ich alle behoben bekomme - vorallem dieses hochdrehen an der Ampel macht mich wirklich extrem nervös und unsicher.
Ich würde wirklich heute/morgen sehr gerne den neuen Regler bestellen, aber komme einfach nicht weiter, könnt ihr mir bitte weiterhelfen? So langsam verzweifle ich. 😕😕
LG,
ceesy
Beste Antwort im Thema
Es wird eher die Nummer 6 undicht sein, mach am besten Nummer 5+6 neu, dann hast du Ruhe 😉
Die Lima's haben immer einen kleinen Anschluss mit 3 Pins, es sind aber meist nur 2 oder 1 Pin belegt. Wenn da steht, die Lima paßt in dein Auto, dann paßt die auch 😉
59 Antworten
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 10. April 2018 um 08:36:20 Uhr:
Eine neue Ventildeckedichtung dürfte deine Probleme beseitigen. Falls du einen 6 Zylinder hast, bedenke bei der Demontage, der Deckel ist mit 19 Schrauben befestigt, und eine davon rechts hinten, unten ist unter einer Kappe versteckt. Sollte der Deckel selber defekt sein wird es teuer, ein User hat einen beim 🙂 für 390,-€ kaufen müssen.
Es sind keine Schrauben sondern M6 Hutmuttern, und davon genau "11" und 4 normale M5 Muttern, davon ist auch keine versteckt.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 24. April 2018 um 23:08:17 Uhr:
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 10. April 2018 um 08:36:20 Uhr:
Eine neue Ventildeckedichtung dürfte deine Probleme beseitigen. Falls du einen 6 Zylinder hast, bedenke bei der Demontage, der Deckel ist mit 19 Schrauben befestigt, und eine davon rechts hinten, unten ist unter einer Kappe versteckt. Sollte der Deckel selber defekt sein wird es teuer, ein User hat einen beim 🙂 für 390,-€ kaufen müssen.Es sind keine Schrauben sondern M6 Hutmuttern, und davon genau "11" und 4 normale M5 Muttern, davon ist auch keine versteckt.
Genau so wars! 😉
Macht ja nichts, man sieht's ja spätestens wenn man die Abdeckung abbaut. Gerade eben im Stau hats wieder schön gerüttelt. Noch jemand eine Idee was das Rütteln und das Quietschegeräusch angeht? Ich les' gleich mal den FS aus, muss mir noch die US-Leuchten für die HU morgen rauscodieren. Mein Prüfer letzten Monat sah das leider nicht so locker. Wieso wird eigentlich überall offiziell davon gesprochen dass der TÜV Probefahrten macht, nur dass dann keine gemacht werden wenn man vor Ort ist? Wäre mal interessant zu wissen.
Schönen Abend zusammen, LG
ceesy
Also der TÜV-Prüfer hat bei mir noch nie eine Probefahrt gemacht.......
Hast du mal den Stecker vom Exenterwellensensor abgezogen und probiert, ob der Motor auch dann rüttelt?
Das Quietschen kommt meistens von einer Rolle des Riemen. Am besten mal den Riemen abnehmen und den Motor kurz laufen lassen 😉
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 25. April 2018 um 20:02:38 Uhr:
Also der TÜV-Prüfer hat bei mir noch nie eine Probefahrt gemacht.......Hast du mal den Stecker vom Exenterwellensensor abgezogen und probiert, ob der Motor auch dann rüttelt?
Das Quietschen kommt meistens von einer Rolle des Riemen. Am besten mal den Riemen abnehmen und den Motor kurz laufen lassen 😉
Ach stimmt ja, den Exzenterwellensensor, ganz vergessen mein Fehler. Überprüfe ich als nächstes mal, warte gerade auf den TÜV-Prüfer bevor ich dann später zur Arbeit fahre.
Sensor ab und dann warm fahren oder warm fahren und dann Sensor ab? Jacke wie Hose? Gestern im FS stand übrigens der Lambdafehler wieder drin, der selbe wie zuletzt auch. Hab's grad nicht vor mir liegen aber der Fehler ist auf einem Bild von mir weiter oben gepostet. So aus dem Gedächtnis weiß ich:
2721 CDKLASH Sondenalterung Lambda h. Kat
Schubspannschwelle nicht erreicht
Fehler vorhanden aber noch nicht gespeichert (Entprellphase)
Kann wer damit was anfangen? Vielleicht doch mal wechseln? Hatte gehofft der Fehler verschwindet vielleicht mit dem LMM-Wechsel wie zuvor erwähnt.
Liebe Grüße
EDIT: Hier der Fehler von einem früheren Fehlerspeicher den ich weiter oben schon gepostet hatte. Ist aber der gleiche: https://m.imgur.com/a/v90dX
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oz_84 schrieb am 26. April 2018 um 19:53:12 Uhr:
Ich habe eine algemeine Frage zur LiMa. Was spricht etgegen eine 140A LiMa statt 110A?Gruß
Oz
Hi Oz, ich grüße dich.
Ich denke da spricht nichts gegen, solltest allerdings abwarten bis das jemand confirmen kann der etwas mehr Ahnung hat als ich. Interessant wäre vllt. zu wissen wieso du eine größere Verbauen willst?
Da verweise ich gerne auf einen Post von @Mister_E36 aus dem Anfang dieses Threads:
Zitat:
@Mister_E36 schrieb am 23. März 2018 um 15:23:49 Uhr:
Sieht nach der ersten aus.Wenn der Motor läuft sollten so knappe 14 V +- anliegen.
Yes, 90 Ah dürften locker langen (wennst keine Standheizung hast (!), bei mir war ne 120er drinne, nu auch ne 90er Ah (keine Standh.). Soweit ich weiß sind die auf Maximalverbaruch ausgelegt, aber wer hat schon alle Verbraucher gleichzeitig an?!?
Demnach müsste die Leistung deiner LiMa die du momentan verbaut hast reichen, ich weiß allerdings nicht wie deine Situation mit Subwoofer und anderen zusätzlichen Verbrauchern aussieht. Eine größere LiMa lädt die Batterie doch schneller, oder? Oder hat sie einfach größere Leistungsreserven? Ich hab das mal in einem anderen Forum gelesen; wäre mal interessant Anteil an Fachwissen zu haben was das Thema angeht.
Freut mich dass mein Thread als Basis zur Hilfe anderer Usern dienen kann. 🙂
Liebe Grüße
Hier nochmal der Fehlerspeicher von dem ich vorhin sprach. Vielleicht ist Falschluft die Ursache für meine Leerlaufdrehzahlschwankungen? Falschluft kann natürlich nicht direkt im Fehlerspeicher stehen, jedoch habe ich gelesen das manche Fehler darauf deuten können. Ist der Fehler bekannt für Falschluft?
LG
Beides, imho ist primäre Aufgabe der Lima die Abdeckung des Verbrauches während der Motor läuft, vom Überschuss wird die Batterie gespeist, umgekehrt gilt das auch, sollte sie zu wenig bringen, hilft die Batterie nach. In diesem Falle natürlich ungünstig, da die Batterie primär für den Start vorgesehen ist, wo von ihr sehr viel Power auf einmal gefordert wird.
Bin natürlich kein Vollprofi, aber so hats mir n Kumpel mal auf die schnelle erklärt. Der is vom Fach.
Hi
ich hatte schon ein Bosch 140A generalüberholte LiMa im November 2017 eingebaut (von Autodoc, es war preisgünstig), wobei ich original Valeo 110A drin hatte.
ich bin auch keine Experte aber ich denke folgendes:
LiMa leifert nicht dauernd 140A sondern der Regler abhängig von der Verbrauch sorgt dafür, dass die Spannung immer konstant bleibt (z.B. 14,5V).
Alle Verbrauchern sind ursprunglicht widerstände (Scheinwerfer, Radio, Sitzheizung etc.) und wenn alle eingeschaltet sind, wirken Sie wie serrienschaltette Wiederstände, sodass die Spannung muss abfallen. Aber der Regler verhindert das mit Hilfe vom MSG.
Amperzahl von LiMa bestimmt die maximum Wert (maximalle Leistung). Wenn mehr Leistung gebraucht wird als was LiMa liefern kann, kann der Regler die Spannung nicht mehr konstant halten. (LiMa 140A x 14.5V aber hypotetisch 200A ist gebraucht, was nicht möglich ist.)
Deshalb mit mein nicht-umfassende Kentnis, sehe ich 140A LiMa statt 110A machbar. Und da alles elektronisch gesteuert sind und die Widerstand der Batterie auch konstant ist (normalerweise von Ladezustand abhängig aber wir sagen konstant), wird die Batterie auch nicht schneller geladen. (außer wenn 110A komplett in verbrauch wäre, wobei ein 140A LiMa immer noch 30A extra reserve anbieten könnte)
Das ist wie ich die ganze Problematik sehe und mit meinem schlechten Deutsch erklären kann... 🙂
Was sagt ihr?
Gruß
Oz
Zitat:
@Oz_84 schrieb am 26. April 2018 um 21:33:10 Uhr:
Hiich hatte schon ein Bosch 140A generalüberholte LiMa im November 2017 eingebaut (von Autodoc, es war preisgünstig), wobei ich original Valeo 110A drin hatte.
ich bin auch keine Experte aber ich denke folgendes:
LiMa leifert nicht dauernd 140A sondern der Regler abhängig von der Verbrauch sorgt dafür, dass die Spannung immer konstant bleibt (z.B. 14,5V).
Alle Verbrauchern sind ursprunglicht widerstände (Scheinwerfer, Radio, Sitzheizung etc.) und wenn alle eingeschaltet sind, wirken Sie wie serrienschaltette Wiederstände, sodass die Spannung muss abfallen. Aber der Regler verhindert das mit Hilfe vom MSG.
Amperzahl von LiMa bestimmt die maximum Wert (maximalle Leistung). Wenn mehr Leistung gebraucht wird als was LiMa liefern kann, kann der Regler die Spannung nicht mehr konstant halten. (LiMa 140A x 14.5V aber hypotetisch 200A ist gebraucht, was nicht möglich ist.)Deshalb mit mein nicht-umfassende Kentnis, sehe ich 140A LiMa statt 110A machbar. Und da alles elektronisch gesteuert sind und die Widerstand der Batterie auch konstant ist (normalerweise von Ladezustand abhängig aber wir sagen konstant), wird die Batterie auch nicht schneller geladen. (außer wenn 110A komplett in verbrauch wäre, wobei ein 140A LiMa immer noch 30A extra reserve anbieten könnte)
Das ist wie ich die ganze Problematik sehe und mit meinem schlechten Deutsch erklären kann... 🙂
Was sagt ihr?
Gruß
Oz
So schlecht ist dein deutsch gar nicht Oz, keine Sorge. 🙂
Ich denke ich sehe dass genau so, allerdings ist es bei mir auch schon etwas länger her mit Physik in der Schule. 😉
So, jetzt bin ich aber nochmal mit ausheulen dran..
Gestern war es dann so weit. Als ich von der Arbeit heimfuhr, bei der Autobahnausfahrt eingekuppelt -> Ciao Motor. Abgesoffen. Daheim beim einparken dann nochmal. Also dachte ich, "so kanns jetzt nicht weiter gehen", und beschloss den Wagen keinen Meter mehr schieben zu lassen bis das Problem gefunden und auch behoben ist. Zum Glück war gestern Freitag und kurz vor Wochenende, und nicht mitten der Woche.
Zum Glück hatte mein Schrauberkollege heute direkt Zeit vorbeizukommen, dem Freundlichen hab ich aber auch schonmal geschrieben, ich brauch das Fahrzeug für die Arbeit. Also nochmal an den Rat von @Stormy78 gedacht und heute mal den Exzenterwellensensor abgesteckt (Ha! Diesmal nicht vergessen Stormy 😁 ). 40KM teils Autobahn, teils Ortschaft, teils Landstraße und siehe da: Tatsächlich keine Schwankungen mehr! Diesmal wollte ich allerdings auf Nummer sicher gehen und Inkonsistenzen ausschließen (Immer wenn mein Kollege mit dabei ist läuft direkt danach alles gut, bis ich einen Tag später an der Ampel auf dem Weg zur Arbeit stehe, dann gehen die Probleme wieder los 🙄 ): Wir haben mehrmals den Sensor ab- und angesteckt, um zu sehen wie sich der Motor verhält und tatsächlich, sobald der Sensor angeschlossen ist, ging die Rüttelparty wieder los. Direkt danach.
Also you know the drill. Exzenterwellensensor wird bestellt, kommt hoffentlich vielleicht schon Montag und wird dann eingebaut. Hab mal kurz recherchiert und scheint öfters vorzukommen, vorallem läuft das Öl von innen in den Sensor, stimmt das? Uns ist auch schon beim Wechsel der VDD vor zwei Wochen aufgefallen, dass Öl im Stecker und an den Kontakten war. Eins muss ich jedoch noch los werden: 270€, dass ist schon ne Hausnummer für so nen' 40g Sensor. Hatte gehofft dass der Preis 16 Jahre nach Produktionsdatum wenigstens etwas gesunken ist, wie bei anderen Bauteilen und Sensoren auch. Aber rein muss er sowieso, hochgerechnet auf die nächsten Jahre also doch nicht sooo teuer. Hauptsache er läuft wieder! Ich update dann mal im Laufe der Woche wenn der neue Sensor drinnen ist.
Schönen Samstag Abend euch Leudde!
ceesy
EDIT: Hoher Preis scheint wohl gerechtfertigt da keine Nachbauteile des Sensors angefertigt werden.
Ich hoffe sehr das es am Exenterwellensensor gelegen hat......
Der Preis des Sensor 's ist schon gerechtfertigt, es sind eigentlich 2 Sensoren, einer misst von 0-180Grad und der 2. von 180-0 Grad und das mit 2 Stellen hinter dem Komma.......
Meistens liegt es aber leider an der Exenterwelle selbst.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 28. April 2018 um 21:58:17 Uhr:
Ich hoffe sehr das es am Exenterwellensensor gelegen hat......
Der Preis des Sensor 's ist schon gerechtfertigt, es sind eigentlich 2 Sensoren, einer misst von 0-180Grad und der 2. von 180-0 Grad und das mit 2 Stellen hinter dem Komma.......Meistens liegt es aber leider an der Exenterwelle selbst.
Stimmt, haste ja auch schon früher erwähnt. Wo liegt denn der zweite?
Oh no, daran dachte ich halt leider auch schon.. 🙁 🙁 🙁
Aber läuft die Exzenterwelle nicht ohne Sensor auch weiter, nur im Notlauf? Demnach müssten die Schwankungen ja auch im Notlauf auftreten wenn es die Exzenterwelle selbst sein sollte - oder?
LG
Der 2. Sensor ist mit im selben Gehäuse, also ein Bauteil aber ein Führungssensor und ein Referenzsensor zum überprüfen.
Wenn du den Stecker abziehst, geht der Motor in den "kleinen Notlauf".
Die Exenterwelle wird auf 180 Grad gefahren (voller Ventilhub) und die Luftmenge wird über die Drosselklappe geregelt.
So kann man auch ohne bedenken fahren, hat nur im unteren Drehzahlbereich weniger Leistung.......
Moin,
Der Sensor ist auch zu teuer, da er tatsächlich ein BMW spezifischer Bauteil ist und nur für Valvetronic Motoren geeignet ist. Viele andere Komponenten von Motoren finden Ihre anwendung in den Motoren von anderen Autoherstellern = Massenproduktion mit großer Stückzahl, aber nicht der Exenterwellensensor. z. B. Wobei ein NWS von BMW ~110€ kostet, geht der Preis unter 20€ von Markenanbietern wie Febi, Swag und sogar vom Delphi!
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 28. April 2018 um 22:23:54 Uhr:
So kann man auch ohne bedenken fahren, hat nur im unteren Drehzahlbereich weniger Leistung.......
Ich hatte ein Thread zum NWS Fehlern von meinem 318i und da am Ende festgestellt, dass die VANOS Einheiten während der Steuerkette-Reparatur in 2017 vertauscht eingebaut wurden. So, bin ich ungefähr 5000km "unbewust" in Notmodus gefahren (eine 1500km Reise nach FR dabei). Leichte Ruckeln beim Leerlauf war spürbar und ich hatte gemerkt, dass die Verbrauch bis zum 19L/100km währen der Kurzstreckefahrten hochgestigen hat (untertouriges Betrieb), wobei es auf der Autobahn 6,9-7,2L/100km gelegen hat (~@3500rpm, 120km/h). Jetz nach dem Reparatur ist es wieder ~10L/100km. Meine Interpretation von der Geschicte ist, in Notmodus arbeitet MSG sehr intensiv, um Gemischwerte einzustellen, damit Abgaswerte in Ordnung gehalten werden können. Dadurch zündet der Motor immer reich, da die Ventilschub nicht optimal eingestellt werden können, und verursacht Verrußung mit der Zeit. Das habe ich festgestellt, als ich vorletzte Woche die Zündkerzen ausgebaut hatte (Sie waren nur 7000km alt aber ziemlich Schwarz). Umso bleibt die Gemischanpassung (Fuel Trim) im kontrolierbaren Bereich, desto ruckelt der Motor weniger. z. B. bei mir hat die Langzeit Gemischanpassung bei 13% gelegen. Wenn Verrußung sehr extrem geworden ist oder die Gemischwerte nicht mehr steuerbar sind, kann der Motor von meiner Erfahrung und Verständnis her auch in Notmodus anfangen zu ruckeln. Sogar Aussetzer wegen extremes Klopfens könnte möglich sein. (Ich bin keine Profi und die sind meine Schätzungen)
Ich hoffe, neu Exenterwellensensor dein Problem beheben wird und zum Glück hast du ja Schrauber Kollegen dabei! Und eine Empfehlung, bitte check die Steckern am MSG (im Sicherungskasten unter dem Motorhaube) und auch die Steckern von Valvetronic SG (unter der Batterie) gegen Öl im Steckern und Kontakte! Und 30min voraus die Batterie abklemmen!!!
Gruß
Öz
YUSSSS!!
Heute sollte der Tag sein, an dem ich endlich siegreich von Dannen zog. Es war tatsächlich der schei* Sensor. Meine Fresse, so kleine 40g haben mich jetzt über 6 Monate hinweg auf Trab gehalten, es war aber all den Schweiß und Stress Wert! Habe einen gebrauchten originalen aus der Bucht gekauft, der funktioniert jetzt super. Sind 30KM Teststrecke gefahren und sind nochmal Zuhause 10 Minuten im Leerlauf gestanden, keine Rüttelparty mehr.
Nochmal danke euch allen für die Hilfe und die Talks. Während meiner problemfreien Zeit versuche ich mich jetzt auch mal ein bisschen einzubringen und hier und da mal ein wenig Wissen zu vermitteln, vor allem mit Leuten mit ähnlichen Problemen, um auch was zurück zu geben. Nochmal ein speziell fettes Danke an @Stormy78 , ohne dich wäre ich niemals auf den Exzenterwellensensor speziell gekommen, und dein Wissen drumherum war auch extrem interessant und hilfreich - dafür schulde ich dir ein Bier!
Schönen Abend, Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt euch!
ceesy 🙂