Valeo 110A LiMa Ersatzregler und Öl-Leck bei Lichtmaschine?
Guten Abend zusammen,
Ich mache jetzt mal einen neuen Thread, da der alte sowieso total nicht mehr mit dem Threadnamen übereinstimmte und auch schon etwas älter und eigentlich tot war. Wer die kleine Vorgeschichte wissen will, hier mein alter Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...versuch-lmm-abzustecken-t6243424.html
Also, Kurzerklärung: Höchstwarscheinlich ist meine LiMa/der Regler im A. So langsam wirds jetzt aber alle höchste Eisenbahn dass alles wieder läuft da 1. Ende diesen Monats mein TÜV abläuft (also die Zwei-Monate-Frist) und 2. mein Wagen jetzt schon an der Ampel teilweise bis auf 2500u/m von alleine hochdreht wenn ich mal länger stehe.
Heute konnten mein Kollege und ich endlich mal die LiMa ausbauen und so wie's aussieht habe ich eine Valeo Lichtmaschine mit 110A. Jetzt aber mein Problem: Ich suche und suche, aber finde keinen passenden Ersatzregler für meine Lichtmaschine. Der BMW-Teilekatalog spuckt nicht sonderlich viel aus, und auf anderen Ersatzteilseiten finde ich immer nur falsche Regler - entweder sie passen schon vom Bild her überhaupt nicht zu der LiMa, oder die Ladespannung stimmt nicht überein. Das beste was ich finden konnte war der hier, allerdings beträgt die Ladespannung 140A für diesen Regler, und nicht 110A, die die ich brauche. 110A hat der hier, wiederrum sieht dieser Regler mal so ganz anders aus als den, den ich momentan verbaut habe. Der hauseigene VALEO-Ersatzteilkatalog gibt auch nicht viel her. Da lese ich entweder was von 90A oder auch wieder 140A, und anscheinend auch dort nur komplette Generatoren - keine Regler per se.
Anbei hier mal Bilder von meinem Regler und Aufkleber der LiMa: https://imgur.com/a/hp36M
Außerdem haben wir vorhin beim Ausbau bemerkt, dass irgendwo unter dem Ölfilter Öl austritt, da wir sehr schnell bemerkten dass die LiMa teilweise auch in Öl gelegt war. Von außen sehen wir in der LiMa drinnen bei den Spulen allerdings nur herkömmlichen Dreck - ist vielleicht der Ölaustritt der Grund für das ganze Dilemma? Heute lade ich mal nochmal die Batterie übernacht, hoffentlich dämmt das meine Probleme noch ein wenig ein, bis ich alle behoben bekomme - vorallem dieses hochdrehen an der Ampel macht mich wirklich extrem nervös und unsicher.
Ich würde wirklich heute/morgen sehr gerne den neuen Regler bestellen, aber komme einfach nicht weiter, könnt ihr mir bitte weiterhelfen? So langsam verzweifle ich. 😕😕
LG,
ceesy
Beste Antwort im Thema
Es wird eher die Nummer 6 undicht sein, mach am besten Nummer 5+6 neu, dann hast du Ruhe 😉
Die Lima's haben immer einen kleinen Anschluss mit 3 Pins, es sind aber meist nur 2 oder 1 Pin belegt. Wenn da steht, die Lima paßt in dein Auto, dann paßt die auch 😉
59 Antworten
Keine Sorge, dein LMM mag zwar „durch“ sein, aber solange es angesteckt war lieferte es noch Werte. Allerdings Ersatzwerte wenn die Haupttabelle nicht mehr ausführbar ist. Geht dann eben schlechter vorwärts. Mit nicht angestecktem LMM seid ihr aber wirklich auf Ersatzwerte gefahren, also ohne LMM Beregnung, auch halb so wild.
Wenn ihr inpa zur Hand habt sollte mal der Beifahrer gucken was der Wagen so an Luftmasse bei Vollgas liefert, dann kann man gut sehen ob es noch willig ist oder nicht.
Habt ihr den Leerlaufregler mal ausgebaut und gereinigt? Könnte sein dass eine der spulen einen Knacks hat dann könnt ihr das Teil entsorgen. Allerdings ist die Überprüfung für Laien kaum möglich.
Darf ich fragen um was für ein Fahrzeug es sich hier handelt?
Zitat:
@donBogi schrieb am 28. März 2018 um 23:27:18 Uhr:
Keine Sorge, dein LMM mag zwar „durch“ sein, aber solange es angesteckt war lieferte es noch Werte. Allerdings Ersatzwerte wenn die Haupttabelle nicht mehr ausführbar ist. Geht dann eben schlechter vorwärts. Mit nicht angestecktem LMM seid ihr aber wirklich auf Ersatzwerte gefahren, also ohne LMM Beregnung, auch halb so wild.Wenn ihr inpa zur Hand habt sollte mal der Beifahrer gucken was der Wagen so an Luftmasse bei Vollgas liefert, dann kann man gut sehen ob es noch willig ist oder nicht.
Habt ihr den Leerlaufregler mal ausgebaut und gereinigt? Könnte sein dass eine der spulen einen Knacks hat dann könnt ihr das Teil entsorgen. Allerdings ist die Überprüfung für Laien kaum möglich.
Darf ich fragen um was für ein Fahrzeug es sich hier handelt?
Achso, natürlich: E46 316i, Baujahr 08/2002, 104t KM. Reicht das an Infos?
Leerlaufregler haben wir nicht überprüft, Kollege ist zwar gelernter KFZ-Mechatroniker, allerdings leider nicht bei BMW. INPA wäre theoretisch vorhanden, was sollte es denn an Luftmassewerten liefern? Noch nie gemacht ehrlich gesagt. Vollgas im Stand oder auf der Autobahn? Angesteckt war der LMM allerdings die ganze Zeit über.
LG
Du hast aber beschrieben dass es auf dem Weg zum Baumarkt abgesteckt war... wie auch immer.
Es sollte einen Wert zwischen 500 und ~600 (kg/h, ob die Einheit jetzt stimmt sei dahingestellt) darstellen. Am besten auf der Autobahn im 4.gang damit man schön langsam an die 5500 U/min (Max Leistung) rankommt, damit man genug Zeit hat zum ablesen.
Übrigens mal so nebenbei, die spannungsanzeige im geheimnenü entspricht nicht der Ladespannung der Batterie die man direkt mit dem Multimeter abmessen kann. Nicht dass da noch Fehler gefunden werden wo keine sind...
Guten Morgen Leute
Was ein ernüchterndes Ergebnis.. Zur neuen Plakette hats nicht gereicht. Bin echt enttäuscht von dem Mitarbeiter der DEKRA, er konnte die AU gar nicht durchführen weil er die Leerlaufdrehzahl bzw. den Leerlaufdrehzahlbereich gar nicht halten konnte. Seiner Meinung nach ging diese immer zu schnell nach unten.. das kommt mir selbst als Laie ein wenig lächerlich vor. Obwohl die AU schon nach 2 Minuten vorüber war wurde sie mir natürlich trotzden schön mitberechnet.. 110€ down the drain. Werde die Mängel beheben und nach Ostern zur Nachuntersuchung hinfahren. Kollege gönnt mir die AU jedoch umsonst, immerhin ne Erleichterung, hätte ich gleich so machen lassen sollen.
Zitat:
@donBogi schrieb am 29. März 2018 um 04:20:34 Uhr:
Du hast aber beschrieben dass es auf dem Weg zum Baumarkt abgesteckt war... wie auch immer.
Es sollte einen Wert zwischen 500 und ~600 (kg/h, ob die Einheit jetzt stimmt sei dahingestellt) darstellen. Am besten auf der Autobahn im 4.gang damit man schön langsam an die 5500 U/min (Max Leistung) rankommt, damit man genug Zeit hat zum ablesen.Übrigens mal so nebenbei, die spannungsanzeige im geheimnenü entspricht nicht der Ladespannung der Batterie die man direkt mit dem Multimeter abmessen kann. Nicht dass da noch Fehler gefunden werden wo keine sind...
Das mit dem Baumarkt ist schon ein paar Wochen her (und waren lediglich 12km), hat das wirklich Auswirkungen? Außer dem Vorfall war das LMM immer angesteckt. Das mit der Multimetersache dachte ich mir irgendwie schon - gibts da wirklich solch große Unterschiede? Oder reden wir hier von ein paar Millivolt?
Eine gute Sache hatte der DEKRA-Besuch dann doch noch: Der FS wurde direkt mit ausgelesen. Gab einen Fehler am LMM aus, tatsächlich irgendwas mit falschen Werten, ich weiß jedoch nicht mehr genau, ich hätte ein Bild machen sollen. Und anscheinend ist eine Lambda-Sonde "etwas träge" - so drückte es der Prüfer zumindestens aus. Ist das vielleicht die Ursache für meine Drehzahlschwankungen im Leerlauf?
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Die träge Sonde ist wohl vorzeitig gealtert insofern dass wirklich so ist. Der LMM Fehler ist warscheinlich der Tatsache geschuldet dass ihr mit abgestecktem LMM gefahren seid.
Schlimm ist es ansonsten nicht.
Die Spannung im Geheimmenü entspricht der Bordnetzspannung. Diese Spannung ist soweit richtig insofern sie ~12 v beträgt (große Toleranzen herum). Die tatsächliche Ladespannung misst man unter Betrieb entweder an der Batterie oder an den Startpunkten. Diese beträgt wiederum zumindest bei mir im Leerlauf (Stand) ~14 V
Zitat:
@donBogi schrieb am 29. März 2018 um 11:14:58 Uhr:
Die träge Sonde ist wohl vorzeitig gealtert insofern dass wirklich so ist. Der LMM Fehler ist warscheinlich der Tatsache geschuldet dass ihr mit abgestecktem LMM gefahren seid.Schlimm ist es ansonsten nicht.
Die Spannung im Geheimmenü entspricht der Bordnetzspannung. Diese Spannung ist soweit richtig insofern sie ~12 v beträgt (große Toleranzen herum). Die tatsächliche Ladespannung misst man unter Betrieb entweder an der Batterie oder an den Startpunkten. Diese beträgt wiederum zumindest bei mir im Leerlauf (Stand) ~14 V
Allerdings dachte ich Lambdasonden altern nicht, also sind keine Verschleißteile? Sprich sind nur dann defekt wenn sie kaputt sind? Wie wäre es möglich diese Tatsache auszuschließen - Fehler löschen und schauen ob er erneut auftritt?
Bremsverschleißanzeige hat sich übrigens erledigt. Die Sekunde als ich in die Halle der DEKRA fuhr erlöschte sie, gut zu wissen. 😛
Liebe Grüße
EDIT: Prüfer meinte übrigens das "schnelle Abfallen" der Leerlaufdrehzahl hängt vielleicht mit der Lambda-Sonde und dem LMM-Fehler zusammen. Ich halte das alles immernoch für BS. Meinungen?
Doch die altern erst recht und werden faul. Bosch sagt dass sie idR 160tkm halten
Wie träge die sind weiß ich nicht. Müsstest in Inpa miteinander vergleichen. Aber ja, könnte auch zu deinen Problemen beiführen
Zitat:
@donBogi schrieb am 29. März 2018 um 11:24:52 Uhr:
Doch die altern erst recht und werden faul. Bosch sagt dass sie idR 160tkm haltenWie träge die sind weiß ich nicht. Müsstest in Inpa miteinander vergleichen. Aber ja, könnte auch zu deinen Problemen beiführen
Was meinst du mit vergleichen genau?
sorry ... der Sechszylinder Fahrer ging mit mir durch. 320-330i haben zwei vorkat Sonden, eine pro Bank.
Bleibe dabei dass es dazu führen könnte das es schlecht läuft aber das ist Glaskugelleserei
Also Folgendes: Im LMM sind Zwei dünne Drähte, die entw. mit 5 oder 12 Volt bestromt werden. Der eine Draht sitzt im direkten Luftstrom und der andere nicht. Durch den Luftstrom wird der eine Draht gekühlt, und der andere nicht. Um den gekühlten Draht auf die selbe Temp. zu bringen wie den ungekühlten, muss ein gewisser Strom verbraucht werden. Dieser Stromunterschied wird im Steuergerät gemessen, und entspricht der Luftmenge die zur Kraftstoffmenge passt, um Lamda 1 zu erreichen.
Ist einer der beiden Drähte verschmutzt, wird logischer Weise weniger Strom für das Aufheizen gebraucht, als wie wenn sie sauber sind, dass ergibt ein falsches Signal im MSG, der Motor bekommt zu wenig Sprit und läuft unruhig.
Bei jedem dritten abstellen des Motors reinigt der LMM die Drähte durch leichte Überhitzung ab, um sie staubfrei zu halten. Funktioniert diese Abreinigung nicht mehr richtig, kann man das auch mit Bremsenreiniger selber machen.
Die Folgeschäden von einem defekten LMM sind ein zerstörter Kat., wenn man das zu lange macht, oder schlicht nicht bemerkt.
@ceesy teste doch mal, ob die Schwankungen im Leerlauf auch auftreten, wenn du den Stecker vom Exenterwellensensor abziehst.
Normalerweise wird bei dem N42 auch der Leerlauf mit der Valvtronik geregelt, wenn da aber was nicht stimmt, kann es zu solchen Schwankungen kommen........
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 29. März 2018 um 12:04:50 Uhr:
Also Folgendes: Im LMM sind Zwei dünne Drähte, die entw. mit 5 oder 12 Volt bestromt werden. Der eine Draht sitzt im direkten Luftstrom und der andere nicht. Durch den Luftstrom wird der eine Draht gekühlt, und der andere nicht. Um den gekühlten Draht auf die selbe Temp. zu bringen wie den ungekühlten, muss ein gewisser Strom verbraucht werden. Dieser Stromunterschied wird im Steuergerät gemessen, und entspricht der Luftmenge die zur Kraftstoffmenge passt, um Lamda 1 zu erreichen.Ist einer der beiden Drähte verschmutzt, wird logischer Weise weniger Strom für das Aufheizen gebraucht, als wie wenn sie sauber sind, dass ergibt ein falsches Signal im MSG, der Motor bekommt zu wenig Sprit und läuft unruhig.
Bei jedem dritten abstellen des Motors reinigt der LMM die Drähte durch leichte Überhitzung ab, um sie staubfrei zu halten. Funktioniert diese Abreinigung nicht mehr richtig, kann man das auch mit Bremsenreiniger selber machen.
Die Folgeschäden von einem defekten LMM sind ein zerstörter Kat., wenn man das zu lange macht, oder schlicht nicht bemerkt.
Sehr hilfreiche und vorallem interessante Informationen!! Danke dafür!
Keine Sorge, auf den kaputten Kat will ich's absolout nicht ankommen lassen - alleine weils mich schon nervös macht mit unruhigem Motor im Leerlauf zu stehen. LMM kostet ja nicht die Welt und soll ja schon alles laufen wie es soll.
Mal sehen welchen Weg ich einschlage, entweder ich wechsel einfach mal den LMM auf Verdacht oder lösche erst nochmal den FS, fahre ne Weile und schau dann ob und was da so drin steht. Gibt der LMM denn überhaupt einen Fehler aus wenn obiges passiert?
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 29. März 2018 um 12:15:56 Uhr:
@ceesy teste doch mal, ob die Schwankungen im Leerlauf auch auftreten, wenn du den Stecker vom Exenterwellensensor abziehst.
Normalerweise wird bei dem N42 auch der Leerlauf mit der Valvtronik geregelt, wenn da aber was nicht stimmt, kann es zu solchen Schwankungen kommen........
Guter Vorschlag, wird auch getestet. Meine Ventildeckeldichtung leckt ein bisschen, durch kurze Recherche bin ich auf Vorfälle gestoßen wo Öl in den Sensor ansich bzw. Stecker vom Exenterwellensensor lief, meistens jedoch von innen und nicht von außen, vorallem beim E90. Wäre dies auch möglich?
Liebe Grüße
Der Exenterwellensensor ist eigendlich eine Kombination aus 2 Sensoren. Einer mißt die Stellung der Exenterwelle von 0-180 Grad und der 2. mißt von 180-0 Grad, um die Plausibilität zu prüfen.
Eine gewisse Abweichungen wird toleriert, kann aber zu deinen Problemen führen.
Wenn der Exenterwellensensor abgesteckt ist und der Motor gestartet wird, geht der Motor in den kleinen Notlauf. Das heißt, die Exenterwelle wird auf 100% gefahren und die Luftmenge wird ganz klassisch mit der Drosselklappe und dem Leerlaufregler geregelt.
Der TÜV hat daran nichts auszusetzen und der Motor nimmt keinen Schaden, hat nur etwas weniger Leistung.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 29. März 2018 um 14:01:56 Uhr:
Der Exenterwellensensor ist eigendlich eine Kombination aus 2 Sensoren. Einer mißt die Stellung der Exenterwelle von 0-180 Grad und der 2. mißt von 180-0 Grad, um die Plausibilität zu prüfen.
Eine gewisse Abweichungen wird toleriert, kann aber zu deinen Problemen führen.Wenn der Exenterwellensensor abgesteckt ist und der Motor gestartet wird, geht der Motor in den kleinen Notlauf. Das heißt, die Exenterwelle wird auf 100% gefahren und die Luftmenge wird ganz klassisch mit der Drosselklappe und dem Leerlaufregler geregelt.
Der TÜV hat daran nichts auszusetzen und der Motor nimmt keinen Schaden, hat nur etwas weniger Leistung.
OK, werde ich mir auch mal im Hinterkopf behalten. Danke.
Hatte über das Osterwochenende nu leider keine Zeit, wollte mich ab jetzt dran setzen und bestenfalls alles diese Woche schon behoben bekommen. Nun fuhr ich heute zur Arbeit und mir ist direkt aufgefallen wie der Wagen sich schwer tat, zu starten. Außerdem hat er sofort hochgedreht; ich unterbreche das immer mit einem kleinen Gasstoß weil ich nicht will dass irgendwas passiert. An der Ampel in der Stadt gings wieder relativ, wieder nur das leichte Ruckeln und der unruhige Lauf generell.
Letzte Woche ist mir schon aufgefallen dass irgendwas schleift im Motorraum, seit die neue LiMa drinnen ist, also dachte ich es wäre die Rolle der LiMa wo dieser Spanngurt drauf ist. Als ich dann auch mal die Haube aufmachte und versucht habe den Übeltäter zu lokalisieren, hat sich dass auch ganz danach angehört, musste allerdings weiter da ich unterwegs war - hat es vielleicht doch mit was anderem zu tun? Werde in 3h mal ein Video posten. Ich hab auch das Gefühl Ihm fehlt ein kleines bisschen an Leistung, gerade beim Anfahren ziemlich bemerkbar.
Sprechen diese Symptome noch mehr für ein defektes LMM/Lambdasonde? Vielleicht beides, dadurch diese intensive Symptomzeigung? Bin diesen Monat unglücklicherweise etwas knapp auf dem Konto, deswegen habe ich nicht alle Freiheiten was wechseln auf Verdacht angeht.. auf der anderen Seite wirft er ja warscheinlich nicht umsonst Fehler an LMM und Lambdasonde aus - also einfach mal LMM bestellen und wechseln? Was sagt ihr?
LG und frohe Ostern nachträglich
Ich würde nur wechseln, was auch wirklich defekt ist.......
Schleifen/Rasseln kann auch die Steuerkette sein.
Wo kommst du her?