Unterhaltsvergleich 320d, 320i, 330i

BMW 3er E46

hallo, habe ein paar Fragen zu den Unterhaltskosten verschiedener E46 Modelle.(320d 150ps, 320i 170ps und 330i 231ps)
1. Angenommen alle 3 Motoren kosten in der Wartung das gleiche. Dann würde sich die Ersparnis des Diesels auch bei einer Laufleistung von 12.000km/Jahr schon lohnen, trotz der Steuer?
2. Bei den Benzinern ist kein Turbolader verbaut, beim 320d schon und wenn der innerhalt von ca. 5 jahren mal defekt ist kommen relativ hohe kosten auf einen zu, die die Spritersparnis gegenpber den Benzinern wieder beseitigt?
3.Sind die kosten für größere Bremsen/reifen zum 330i bemerkbar?

bin für jede Antwort dankbar 😁

Beste Antwort im Thema

ich würde sagen der diesel lohnt schon. Nicht wegen dem UNterschied auf den Literpreis, 10.29 cent

sondern einfach weil sparsameres fahren hier viel leichter möglich ist, und er auch im stadtverkehr
nicht viel mehr verbraucht als im drittelmix, im vergleich zu einem kleinen 6pack. 3-4 Liter unterschied sind in Benzin 5-6 Euro dann noch die Preisdifferenz / Liter naja 6-7 Euro sparen pro 100 KM bei 1000 im Monat ist schon was. Und je teurer das benzin wird, je größer wird diese Schere....! du willst den wagen ja auch ne weile fahren nehme ich an, und nicht nur 1 Jahr oder so. Rechne mal, was ist wenn diesel 2 Euro und Benzin 230 Kostet! dann sind das schon fast 10 Euro auf 100 km...! Aber auch so, beim Diesel zahlt 1x im jahr eben mehr und regt sich auf, beim Benziner jeden Tag sobald man aufs gas drückt. ob das jetzt im Jahr ein paar hundert euro ausmacht oder nicht, egal, aber es fährt sich doch im alltag angenehmer. Wenn manm mal ne längere fahrt hat, macht diese auch gleich viel mehr spas.

Klar könnte der Turbo hops gehen, aber; dafür hat der wagen auch mehr Durchzug als der 320I was auch als vorteil zu sehen ist. sobald der Diesel die Grüne Plakette hat, würde ich lieber den nehmen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von justice111


Ich habe von Dieseln aus der gleichen Generation gesprochen! Es gab weder 2.0TDI noch 2.7TDI in diesem Zeitraum!

Die Benziner, die du auflistest sind überhaupt nicht Thema und sind ebenfalls nicht ungefähres gleiches Baujahr, sondern viel neuere Motoren!

Der E46 wurde bis 2007 gebaut und der A4 (B6)/B7 wurde bis 2008 hergestellt, und die von mir zuvor genannten Motoren kamen alle im B7 zum Einsatz; von daher ist deine Aussage falsch, dass man die Triebwerke nicht mit einander vergleichen kann.

Dennoch sind die Audi-Maschinen, was die Entwicklung betrifft, ein Tick neuer, aber wie du siehst nicht unbedingt besser und das spricht meiner Meinung nach für den 320d.

Die Benziner habe ich nur mit rein genommen um zu verdeutlichen, dass ein technisch aufwendiger Diesel-Motor von BMW mindestens genauso haltbar sein kann, denn das ist ja eigentlich konstruktionsbedingt nicht die Regel > siehe z.B. 320d vs. 320i!

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


Außerdem halten dieselmaschinen normal sowiso an sich mehr aus, als Benziner ( meine den Block usw)

Für alte Saugdiesel ist dies absolut zutreffend. 🙂

meinte nur das beimd diesel die einzelnen komponenten ( abgesehen turbo) eigentlich alle etwas stabiler sein müssten? diesel fahrzeuge haben ja genrell immer mehrgewicht was vom motor her kommt.

Die Hochdruckpumpe der CR-Diesel arbeiten mit über 1.000 bar, dementsprechend empfindlcih sind die Teile. Auch Injektoren sind empfindlciher.

Diesel rußen stark, das geht auf die Abgasrückführung, die komplizierter ist als beim Benziner (dort nicht vorhanden)

Die Glühkerzen müssen irgendwie im Motor Platz finden, dementsprechend dünn sind die und sie brechen gern mal ab. Beim Benziner gibt's das nicht ... und die Zündkerzen des Benziners sind nicht so wild.

Die Drallklappen gehen hin und wieder kaputt, auch diese sind beim Benziner nicht vorhanden.

Sooo viel Zeug im Dieselmotor, was kaputt gehen kann und dem Verschleiß unterliegt ... och nöööö ....

Dann kommt noch das hohe Drehmoment, welches auf Pleuel- und Kurbelwellenlager geht, die mögen das nicht. Und altes Öl, welches gut mit Ruß durchsetzt ist bietet auch nicht den besten Schmierfilm.

Diesel stinken, sind laut und empfindlich - da nützt alles Schönreden über den billigen Spritpreis nix.

Neuere Diesel mit geschlossenen Partikelfiltersystemen bringen weitere Probleme mit sich ... mit der nächsten Abgasstufe bekommen viele große Diesel ein SCR-System, welches nochmal neue Probleme und höhere Kosten mit sich bringt.

Och nääää ....

... was nicht heißen soll, dass Diesel nicht haltbar sind - sie sind es in der Tat, aber wehe da ist mal was dran kaputt - sofort wird das sehr teuer.

So einen ollen M54-Benziner gibt's bei eBay für kleines Geld, wenn der mal kaputt ist, wird der eben ersetzt ... für kleines Geld gibt es die, weil sie eben nicht kaputt gehen, sondern nur das Blech drumrum meist nicht so lange durchhält und krummgefahren wird ... das führt zu einem Überangebot an M52- und M54-Aggregaten bei Autoverwertern.

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Mein 330ci (LPG, bj 2001) hat jetzt auch schon fast 150tkm runter. Hatte nur kleinere Probleme. Einmal ESP Sensor hinten rechts und einmal kabel kaputt vom Spiegel. Der stoßdämpfer hinten rechts ist jetzt auch nichtmehr ganz dicht aber sonst hatte ich nochnie Probleme obwohl ich schon ziemlich sportlich unterwegs bin. Bremsen hab ich zwar gerade erst gemacht und teure Tarox f2000 mit ebc redstuff aufgezogen( Bei Nässe ist Bremsen mit der Standardbremse eine Katastrophe) aber die Anlage hält auch lang. Das einzige was ziemlich teuer ist sind die Reifen. Brauche hinten eigentlich jedes jahr neue Reifen in 255/35/r18. Hab zwar continental drauf aber die halten auch nur 15000-20000km bei entsprechender Fahrweise...

Insgesamt würde ich aufjedenfall zum 330ci raten. Versicherung ist noch relativ günstig und mit LPG sind die Unterhaltskosten auch nicht so hoch. Was mir bei dem Auto noch fehlt ist ein Sperrdifferential und ein bisschen mehr Leistung( einen M3 kann ich mir halt leider gerade nicht leisten 😁)

jajaajaa diesel sind die anfälligsten Motoren die es gibt. DEshalb fahren ja auch alle LKWs und Reisebusse mit ihren Hundertausenden Kilometern immer noch alle mit Saugdieseln und LPG umgebauten Großvolumigen Benzinern...!

Man kann sich diesel natürlcih schönreden, aber definitiv auch schlechter, als die sind!

Du willst jetzt aber nicht allen Ernstes einen LKW-Dieselmotor mit z.B. beim Actros 12 bzw. 16l Hubraum und "nur" 320 bis 653 PS, aber dafür 1650 bis 3000 Nm mit einem normalen PK-Dieselmotor vergleichen? Zum einen sind die nochmal ein ganzes Stück teurer und auch robuster gebaut, machen die Abgasnachbehandlung inzwischen meist mit SCR und AdBlue und nicht aufwändig innermotorisch, sind nicht auf Fahrspaß mit dementsprechend hohen Drehzahlen und Mitteldrücken ausgelegt, haben z.B. auch kein CommronRail, verdichten nicht hoch, haben geringere Mitteldrücke und weit größere Strömungskanäle, die sich nicht so einfach zusetzen wie beim Pkw-Motor.

ein LKW Motor hält auch millionen von Kilometern, das ist von einer PKW Maschine ja auch überhaupt nicht gefordert. Mir ging nur diese permanente diesel schlechtrederei auf den Keks. Klar steckt da mehr Technik drin als in einem sauger, das mus aber nicht prinzipiell heissen das diese permanent den dienst versagt. Und die ganzen neuen benziner haben ja auch dieses Zeug drin. Wobei diese ja mit höherer Temperaturbelastung zu kämpfen haben als ein diesel wenn ich mich nicht irre. Mehr Technik kann natürlich immer kaputtgehen, wenn man pech hat dieses Risiko gibts. Im Gegenzug , viel spas mit einem Benziner der seine 12 Liter nimmt, bei SUPERPLUS/ OPTMAX preis von 1,80. Am Tag 10 -15 euro tanken treibt einem auch nicht gerade Freudentränen in die augen..!

Es war ja nicht die Rede davon, dass Diesel ständig kaputt gehen.

Es ging vielmehr um die Frage wie groß das Risiko ist im Schadensfall auf hohen Reparaturrechnungen sitzen zu bleiben ... und hier ist der Diesel gaaaanz weit vorn.

Und richtig, neuere Benziner haben auch immer mehr Technikkram drin, der kaputt gehen kann. Aber sooo teuer ist das nciht da was zu ersetzen.

... und richtig, 10 bis 15 Euro täglich in den Tank zu werfen, ist keine Freude ... aber was bleibt mir als Vielfahrer denn anderes übrig? Mit der Bahn fahren geht nicht. Einen Job mit schlechterer Bezahlung in meiner Nähe annehmen? So ein Quatsch, da schmeiß ich lieber 250 Euro monatlich in den Tank anstatt 250 Euro weniger netto zu haben.

Oder eine Partnerin suchen, die nicht so weit weg wohnt? Das spart auch mal eben 250 Euro. Oder eben zusammen ziehen - genau das machen wir gerade 🙂
So haben wir schonmal 250 Euro mehr in der Tasche ... juchu!

Gruß, Frank

Alles Probleme die eine Nuckelspinne wie der 318d nicht hat 😛

Wenn ich mehr Zeit für den Kauf gehabt hätte, dann wär's warscheinlich ein M52TU oder ein M54 geworden, im e39 oder e46. Aber im Prinzip bin ich mit dem 318td sehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Es war ja nicht die Rede davon, dass Diesel ständig kaputt gehen.

Es ging vielmehr um die Frage wie groß das Risiko ist im Schadensfall auf hohen Reparaturrechnungen sitzen zu bleiben ... und hier ist der Diesel gaaaanz weit vorn.

Und richtig, neuere Benziner haben auch immer mehr Technikkram drin, der kaputt gehen kann. Aber sooo teuer ist das nciht da was zu ersetzen.

... und richtig, 10 bis 15 Euro täglich in den Tank zu werfen, ist keine Freude ... aber was bleibt mir als Vielfahrer denn anderes übrig? Mit der Bahn fahren geht nicht. Einen Job mit schlechterer Bezahlung in meiner Nähe annehmen? So ein Quatsch, da schmeiß ich lieber 250 Euro monatlich in den Tank anstatt 250 Euro weniger netto zu haben.

Oder eine Partnerin suchen, die nicht so weit weg wohnt? Das spart auch mal eben 250 Euro. Oder eben zusammen ziehen - genau das machen wir gerade 🙂
So haben wir schonmal 250 Euro mehr in der Tasche ... juchu!

Gruß, Frank

Genau... Zusammenziehen, heiraten, Kinder kriegen und dann bumst sie sich durch die Gegend, verlässt Dich, nimmt die Kinder, treibt Dich in den finanziellen und psychischen Ruin!!!

Das kann auch passieren 😁

LG 😉

Da ist neben der Diskussion um Diesel oder Benzin am günstigsten, keine Frau, keine Kinder etc. Das spart auf lange Sicht am meisten Geld... ;-)

Und btw: Ich hab das Thema mit den Defekten beim Diesel gerade erst durch. Nach 6 Jahren und 100.000 km kapitaler Motorschaden mit neuem Motor für 10.000€ bei 9.000€ Restwert. Das war dann aufgrund eines konstruktiven Serienfehlers und absolut Null Kulanz für mich der Grund nach 14 Jahren die Marke zu wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von YuExpress



Genau... Zusammenziehen, heiraten, Kinder kriegen und dann bumst sie sich durch die Gegend, verlässt Dich, nimmt die Kinder, treibt Dich in den finanziellen und psychischen Ruin!!!

Das kann auch passieren 😁

LG 😉

Muss ja nicht jedem passieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von YuExpress



Genau... Zusammenziehen, heiraten, Kinder kriegen und dann bumst sie sich durch die Gegend, verlässt Dich, nimmt die Kinder, treibt Dich in den finanziellen und psychischen Ruin!!!

Das kann auch passieren 😁

LG 😉

Muss ja nicht jedem passieren 😉

Wie beim Auto ... wieso also überhaupt das Risiko in Kauf nehmen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von YuExpress



Genau... Zusammenziehen, heiraten, Kinder kriegen und dann bumst sie sich durch die Gegend, verlässt Dich, nimmt die Kinder, treibt Dich in den finanziellen und psychischen Ruin!!!

Das kann auch passieren 😁

LG 😉

Muss ja nicht jedem passieren 😉

Turboschöden, etc. ja auch nicht 😉 😛😛😛

LG 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen