Unschlüssig bei problem nach gebrauchtkauf turbo defekt?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo zusammen,

Habe schon mich schon länger auf den a3 festgelegt und bin einen von 2007 bis vor 3 wochen ohne jegliche probleme gefahren.
Leider hatte er einen Unfall weswegen ivh ihn abgeben musste.

Habe mir vor 2 wochen einen 1.8 tfsi mit 143 t km runter von Baujahr 2010 gekauft.
Einziges problem lt. Händler, dass er ordentlich öl braucht.
Scheint auch so zu sein weil ich gut nen liter öl auf 1000 km nachfüllen musste.
Aber damit ist zu leben.

Nun hatte ich aber folgendes problem.
Ich war etwa 200 km unterwegs und plötzlich ging während des beschleunigens von 150 auf ca 170 die epc leuchte und motorkontrolleuchte an.
Er ruckelte stark beim gasgeben und ich habe mich nicht getraut anzuhalten, da ich meine tochter im auto hatte und befürchtete, dass ich wohlmoglich gar nicht weiterfahren kann.
Bin dann mit 80 hinter nen lkw und noch 30 km nach Hause gefahren.

Für mich hat es sich so angefühlt als würde 1 zylinder nicht mehr zünden.

Das kuriose kommt jetzt.
Zuhause angekommen hab ich ihn aus gemacht und wieder an ubd das Problem war weg.
Kein ruckeln mehr und nach einer kurzen testrunde auch kein Leistungsverlust mehr.
Die motorkontrolleuchte blinkte 1x kurz auf und dann nicht mehr.
Habe ihn gestern dann nochmal gestartet ubd keine Fehlermeldung kam und er lief normal.
Das einzige was mir aufgefallen jst, dass er im kalten zustand ein rytmisches leicht schrappendes Geräusch gemacht hat.
Immer nach dem gasgeben im standgas

Das war allerdings nach dem warm fahren wieder weg und ich könnte es bisher nicht reproduzieren.

Hat da jemand den hauch einer idee, was das sein kann und wie dramatisch das ist?

Habe vom Händler gekauft und nur die Gewährleistung auf ölverbrauch wurde ausgeschlossen.
Das heißt alles was nicht ölverbrauch ist, ist in det Gewährleistung drin.

Danke im. Vorraus und Sorry für den riesen text als firstpost??

139 Antworten

Sorry, aber Audi wäre jetzt wirklich meine letzte Anlaufadresse mit dem Motorproblem gewesen. Die machen TPI2 und fertig. Bestimmt gibt es da top Mechatroniker - die sich aber an die Anweisungen zu halten haben.

Ganz nebenbei: Der Händler hat das Recht, selbst zu reparieren oder den Reparaturbetrieb auszuwählen. Da kann er ja nicht zu Audi.

Kurz gesagt: Keine Option.

Zum Thema selbst: Das kann von überall da runter laufen. Es kann aber natürlich auch eine undichte Ölablassschraube sein. Hatte ich schon gehabt. Ist aber doch eher selten und wenn dann bei Weiternutzung der alten Schraube.

Ja vor allem müsste ich bei Audi selbst zahlen.
Das ist ja jetzt eine Sache die wohl mit der reparatur zusammen hängt.

Natürlich wäre mir lieber sas würde eine Werkstatt machen die ich kenne oder ich auch dabei sein kann.

Aber wie schon geschrieben entscheidet das der händler und ich werde das nicht zahlen.

Das positive an der sache ist, dass er kaum Öl verbraucht.

Diese undichtigkeit war wohl schon länger und anhand der flecken passt es fast zu dem was ich nachgefüllt habe.

So jetzt war der jenige da der ihn damals abgeholt hat und hat nachgeguckt.
Das ol kommt von der Beifahrer seite von unten.

Seiner Meinung nach, ist dort ggf. Eine schraube von ieinem Schlauch nicht rifbtig fest und deswegen kommt es unter last zu dem Tropfen und das sammelt sich hakt am unterboden und tropft ab während er steht.

Ich solle mal einen olwechsel machen und mich blöd stellen und sagen dass er ölflecken hinterlässt, ob die das mit prüfen würden.

Falla es durch das Schraubenkontrollieten nicht behoben ist, würde er den Wagen nochmal mitnehmen.

Ist das aus der ferne nachvollziehbar?

Bin mir nicht sicher, ob ich ihn so einfach hatte fahren lassen sollen.
Er hat es nicht sofort gemacht weil er nicjt den passenden Schlüssel bzw. Nuss hatte.
Das ist so ein torx der einfach mehr Zähne hat.

Auf der Seite sitzt der Deckel vom Steuergehäuse. Und der wird recht häufig NICHT mehr dicht. Und ich würde wetten, dass es genau daher kommt. Die Schraube ist ein Vielzahn XZN. Die hat man auch nicht mal eben im Auto rumfliegen... Was für eine Schraube er meint weiß ich auch nicht. Möglich wäre die der Ölleitung am Turbo. Das ist ein Vielzahn. Der sitzt aber hinten Richtung Innenraum - tatsächlich aber auch in Höhe der Beifahrerseite. Er soll ihn mitnehmen und erst zurück bringen, wenn er dicht ist.

Ähnliche Themen

Danke dir. Naja die müssen ihn ja dicht bekommen.
So weiterfahren dauerhaft ist sicherlich keine Option, selbst wenn ich x euros wieder bekomme.

Ich werde mir das mit nem bekannten kfz mechaniker angucken und diese Schrauben fest ziehen.
Dann prüfen obs dicht ist und wenn nicht, muss er ihn halt mitnehmen.

Ich mache ja jetzt keinen olwechsel, wenn der nicht dicht ist, um dann doch ständig Öl nachkippen zu müssen.

Schauen wir mal.
Ich gebe wieder Rückmeldung wenn ich mehr weiß

So ich bin grad in ner werkstat5 gewesen.
Das ist eine dichtung die nicht richtig fest gemacht wurde am turboablaufschlauch.

Die machen das direkt in der werkstatt mit nem ölwechsel

Ja, wie ich vermutet habe. Das ist der einzige Vielzahn in der Gegend, der in Frage kommt.

Perfekt. Bin froh, dass es nichts schlimmeres ist...

Danke dir nochmal

Ja gerne. Soviel hab ich ja nicht gemacht außer zu raten ^^

So audi ist wieder da.
Er stand in der werkstatt nach ser Reparatur 2 stunden auf sem Hof und es war keine olpfütze drunter.

Der mechaniker dort meinte nun kann ich nach warm fehren wieder drauf treten, was ich auch direkt gemacht hab.

Die öltemperatur ging auf 117 grad bei rund 30 km über 200.

Ist also im bereich, wie der a3 den ich vorher hatte.

Fühlt sich besser an, wenn da ne bekannte werkstatt dran rum schraubt :-)

Ich kontrolliere nun aber weiterhin, wie sich das Öl hält auf die km.
Habe ja gut 35 km autobahn nach warmnfshren gemacht und den wagen danach ca 35 min abgestellt und dann nach dem öl geschaut.

Der motor war noch fühlbar warm, normal checke ich das kalt.

Lt. Google ist die Füllmenge nach einem ölwechsel nicht so, dass damit max lt peilstab erreicht wird.

Im bild was ich angefügt habe sieht man den ölstand.
Es wurden lt. Rechnung 4,6 liter aufgefüllt.

Ist da alles gut?
Verlieren tut er jedenfalls nichts mehr.

IMG_20210302_144033_edit_3782948512963.jpg

Sorry, auf dem Bild erkennt man das nicht gut. Ich fülle immer bis kurz unter Max., manch anderer bis zur Mitte.

Undicht war hier die Ölzulaufleitung am Turbo. Das zeigt sich erst bei laufendem Motor. Also im Auge behalten.

Er darf jetzt nichts mehr verbrauchen. Klar, bauartbedingt verbraucht jeder Motor Öl. Aber bis man was merkt dauert es bei meinem Octavia gut 7 - 8 TKM, dann kann man es erahnen. Nachfüllen zwischen den Wechselintervallen ist da nicht nötig. Und nach einer Motorrevision und dem bereits abgeschlossenen Einfahren muss das zweimal so sein.

Alles klar
Dafür dass du mir anfangs wenig mut gemacht hast, war alles weitere immer richtig und hat gut geholfen.
Danke dir nochmal

Ich achte da einfach mal wöchentlich drauf.

Der peilstab auf dem bild ist genau in der mitte der min und max Markierung.

Schwierig genau den peilstab zu fokussieren :-).

Dann drücke ich mir mal selbst die daumen, dass er nun hält und nix Außer planmäßiges passiert.

Ich weiß das nicht nicht mehr passend zu meinem thread, daher kann er gerne umbenannt werden.

Ich möchte gerne noch etwas besseren ton im wagen.

Wie geht man da am besten vor?
Im vorherigen a3 von 2007 mit concert radio war ich zufrieden.

Der jetzige ist iwie nicht mehr so gut.

Sollten da besser die Boxen ausgetauscht werden oder das radio?
Gibt es im radio selbst ggf. Vetsteckte Einstellungen, womit. Man da etwas erreichen kann?

Ich verbinde in der regel das handy per bt oder aux mit dem. Radio.
Erfreulicherweise hat der jetzige audi direkt eine Anschlussmöglichkeit für aux kurz hinter dem zigarettenanzünder.

Der bass ist allerdings nicht wirklich tief und es hört sich minimal blechig an.

Habe den bass auf voll, alles andere neutral balance neutral und fader 2 Einstellungen nach hinten.
Gibt es dort nicht ggf eine erweiterte einstellmoglichkeit?

Radio ist concert 2 +
Die boxen werden standart sein.
Evtl. Hatte der von 2007 bose drin...

Danke schonmal für alle antworten

Da wird etwas defekt sein denn das concert klingt im a3 schon top.
Das concert hat eigentl. auch einen Sub im Kofferraum, linke Verkleidung.

Ja linke Seite habe ich auch ergoogelt.
Ich prüfe mal die tage ob ich dort merke, dass ein sub dort läuft.

Das ist natürlich meckern auf hohem niveau.
Schlecht ist der ton nicht aber halt nicht so gut wie im alten a3.

Ich lege da halt wert auf guten und klaren klang.
Für die mega bassorgie bin ich zu alt :-).

Der bass ist auf jeden fall vorhanden und ich würde ihn nicht als schlecht bezeichnen aber ich weiß halt, dass es besser sein kann...

Ok hab grad nochmal geguckt.
Der sub geht.
Ich bin mir jetzt nicht sicher aber kann es sein, dass die hutablage den Ton verschlechtert?
Im alten hatte ich die nicht drin....

Dazu habe ich gelesen, dass es helfen kann, wenn man ein loch dahin macht, wo der sub ist.

Macht das sinn und falls ja, wie bekomme ich die verkleidung da ab?

Deine Antwort
Ähnliche Themen