Unschlüssig bei problem nach gebrauchtkauf turbo defekt?
Hallo zusammen,
Habe schon mich schon länger auf den a3 festgelegt und bin einen von 2007 bis vor 3 wochen ohne jegliche probleme gefahren.
Leider hatte er einen Unfall weswegen ivh ihn abgeben musste.
Habe mir vor 2 wochen einen 1.8 tfsi mit 143 t km runter von Baujahr 2010 gekauft.
Einziges problem lt. Händler, dass er ordentlich öl braucht.
Scheint auch so zu sein weil ich gut nen liter öl auf 1000 km nachfüllen musste.
Aber damit ist zu leben.
Nun hatte ich aber folgendes problem.
Ich war etwa 200 km unterwegs und plötzlich ging während des beschleunigens von 150 auf ca 170 die epc leuchte und motorkontrolleuchte an.
Er ruckelte stark beim gasgeben und ich habe mich nicht getraut anzuhalten, da ich meine tochter im auto hatte und befürchtete, dass ich wohlmoglich gar nicht weiterfahren kann.
Bin dann mit 80 hinter nen lkw und noch 30 km nach Hause gefahren.
Für mich hat es sich so angefühlt als würde 1 zylinder nicht mehr zünden.
Das kuriose kommt jetzt.
Zuhause angekommen hab ich ihn aus gemacht und wieder an ubd das Problem war weg.
Kein ruckeln mehr und nach einer kurzen testrunde auch kein Leistungsverlust mehr.
Die motorkontrolleuchte blinkte 1x kurz auf und dann nicht mehr.
Habe ihn gestern dann nochmal gestartet ubd keine Fehlermeldung kam und er lief normal.
Das einzige was mir aufgefallen jst, dass er im kalten zustand ein rytmisches leicht schrappendes Geräusch gemacht hat.
Immer nach dem gasgeben im standgas
Das war allerdings nach dem warm fahren wieder weg und ich könnte es bisher nicht reproduzieren.
Hat da jemand den hauch einer idee, was das sein kann und wie dramatisch das ist?
Habe vom Händler gekauft und nur die Gewährleistung auf ölverbrauch wurde ausgeschlossen.
Das heißt alles was nicht ölverbrauch ist, ist in det Gewährleistung drin.
Danke im. Vorraus und Sorry für den riesen text als firstpost??
139 Antworten
Sorry Leute, nicht dass einer meint, ich war beleidigt. Ich hatte die letzten Wochen andere Probleme.
Zuletzt habe ich einen Seat Exeo gekauft, 2.0 TSI, 211 PS, 75 TKM. Beim Händler. Weil diesen Motor kaufe ich nur beim Händler oder wenn alles gemacht wurde.
Mitgenommen, gefahren, super. Irgendwann Ölstand kontrolliert. War ok. Irgendwann nochmal geschaut. War bei min. Aufgefüllt, Ursachenforschung. Ölabscheider / PCV war definitiv defekt. Verschleißteil, Kleinreparatur, mache und zahle ich selbst. Ölverbrauch kontrolliert. Jetzt offenbar sehr gering, 300 ml / 1000 km. Also alle Threads dazu beendet, war ja nix. Irgendwann nochmal kontrolliert. Min. Konnte ja nicht sein. Also an einer Tankstelle absolut gerade hingestellt, bis Max aufgefüllt und nach genau 1000 km mit üblicher Fahrweise an genau die gleiche Stelle. Über 1 Liter weg. Vorbesitzer kontaktiert: Ja, deswegen wurde er abgegeben. Wusste der Händler. Den angeschrieben... Entweder er macht es und ersetzt mir alle Kosten oder ich lasse gerichtlich ein Gutachten anordnen und verlange Schadenersatz i.H.v. dem, was der offizielle Reparaturpreis bei Seat wäre. Er hat dann 3.000,- Euro zugesagt, selber machen konnte er es nicht. Ich auch nicht, zweigeteilte Ölwanne - Motor muss raus - sorry, aber das nicht. Wenn es ohne ginge wäre es relativ einfach, so nicht.
Die Teile haben mich 2.000,- Euro gekostet (mit Kupplung und neuen Einspritzdüsen), die Arbeit waren rund 1800. Das passte also. Daher hab ich die Kolben hier liegen und kann das Problem genau begutachten. Eigentlich ging es bei mir noch, völlig zu waren die Ringe nicht. Die Laufflächen wurden vermessen, waren tip top, wurden nur ein wenig nachgehont. Gut, bei der Laufleistung zu erwarten. Zum TE: Mehr wurde bei Dir auch nicht gemacht. Wenn doch ist er bald hinüber. Das ist ein Aluguss-Block. Damit das ohne gehärtete Laufbuchsen geht, muss die Zylinderwand beschichtet werden, sonst fräsen die Kolbenringe die Zylinderwand weg. Das ist ohne Frage machbar, aber auch in Polen würden die Preise dann hinten und vorne nicht passen. Normalerweise reicht honen aber in den meisten Fällen. Auch bei der Laufleistung... Es gibt Motoreninstandsetzer, die meinen, dass das Pfusch sei, weil die Laufbahn sich oval ausschleift. Ja, sicher. Normalerweise fährt sich das aber ein und man muss auch bedenken, dass es wirtschaftlich sein muss. Wenn der Wagen so weitere 150 TKM schafft (beim TE jetzt, meiner dürfte das knacken, dem vertraue ich jetzt zu 1000 Prozent), dann war es doch erfolgreich. Auch bei 100 TKM.
Das Problem im Detail:
Der unterste der drei Kolbenringe, der Ölabstreifring, wurde super schmal konstruiert, die Löcher sind so klein, dass eine Stecknadel gerade so passt - die Nadel, nicht der Kopf! Hinzu kam 5W30 als Standard-Öl sowie Longlife. Das 5W30 ist kalt recht fließfähig und warm fast wie Wasser. Das senkt den Verbrauch für den einzelnen Fahrer nicht merklich. Der Verbrauch in der Flotte von VW /Audi sinkt aber bei allen Modellen, das spart Millionen an Zahlungen an die EU. In Kombination hätte das und HAT das funktioniert. Dumm ist allerdings, dass das 5W30 weniger Wärme verträgt, als z.B. 5W40 oder 5W50. Jetzt blieb das Zeug auch noch 30 TKM im Motor. Wird es heiß, neigt es noch mehr zum verkoken, als Öl ohnehin schon, gerade an der heißen Zylinderwand und den Kolbenringen. Aber auch ein -50W180 würde da Ablagerungen bilden.
Sind die Ringe zu, steigt der Verbrauch erst merklich, dann rapide. Mit der Zeit backen die Ringe in der Nut fest und es kann zu Auswaschungen und Reibern an den Zylinderwänden kommen, dann ist alles aus.
Das ist kein alter SAAB 900 Turbo, wo man dann halt dauernd nachfüllt und fertig. Das ist ein moderner Benzin Direkteinspritzer mit Turbo. Stand der Technik und notwendig für einen dauerhaft vernünftigen Lauf ist ein quasi nicht ins Gewicht fallender Ölverbrauch. 0,3 / 1000 hätte man gerade noch vertreten können bei normaler Fahrweise. Die Zündkerzen sehen sonst irgendwann weiß gesprenkelt aus und zünden nicht mehr richtig. Am Kolben bildet sich Ölkohle, an dieser Stelle verbrennt es viel heißer, die Ringstege werden weich und brechen weg. Die Einspritzdüsen verkoken und spritzen nicht mehr richtig ein, die Brennraumtemperatur steigt. Oder die Düsen fangen an wie wild zu tropfen und löschen die Verbrennung, dann hat man Aussetzer. Die Ventilsitze werden heiß und es kommt zu Schäden... Der KAT geht irgendwann definitiv kaputt. Usw...
Mein Gerechtigkeitsempfinden sagt auch mir: Audi hätte die müssen ALLE kostenfrei reparieren. Egal wann. Da trat ja kein Defekt auf, sondern es wurde fehlkonstruiert. Vor allem: Das wusste man sehr früh und hätte einen Rückruf machen können.
Das Gesetz sagt: Hat Audi das denn mit Absicht getan, um die Motoren kaputt gehen zu lassen und sich Vorteile zu verschaffen? Nein. Hat Audi denn grob fahrlässig gehandelt und hätte das besser wissen müssen? Nein - es war halt ein ungewollter Fehler. OK, dann 2 Jahre Gewährleistung und Ende. Ab dann ist es also eine Vertragsfrage. Nun wäre ja auch zu klären, ob das ein Serienfehler ist, was bislang eher verneint wurde. Damit ist es ein Gewährleistungsfall. Der Händler teilte hier aber ja mit, dass das bekannte Problem besteht. Und das KANN nicht in ganz seltenen Fällen zu solchen Problemen führen, sondern die beschriebenen Probleme sind das generelle Endstadium eines solchen, nicht reparierten Kolbenringproblems. Der Händler ist nicht Audi. Er verkauft, was er halt hat. Und er verkaufte mit unrepariertem Problem. Am Ende egal, er wollte seinen Frieden haben. Glück gehabt. Natürlich ist der Wagen so ganz deutlich besser zu verkaufen. Es gibt viele Leute, die wissen davon nichts. Aber eben auch viele, die wissen es. Und würden einen EA888 der Gen. 2 nur kaufen, wenn die Reparatur / Umrüstung belegt ist. In den Foren wird genau solch ein EA888 als einzig kaufbar empfohlen, ansonsten gesagt "Finger weg". Andererseits, es gibt auch viele, da passiert nie was, da muss nie was gemacht werden. Es liegt eben auch viel am Fahrprofil.
Im Übrigen: Die 1,8er und 2,0er Motoren von Ford der damaligen Generation, auch eingesetzt im Volvo C30 und im Mazda MX-5 NC von 2006-2008, hatten das gleiche Problem. Beim MX5 war es so krass, dass der Verbrauch erst (fast) null, dann plötzlich 1 Liter und dann 5 Liter war, sprunghaft ohne Chance es zu merken. Da rauchten die Motoren ab und das Öl war leer, wie abgelassen - obwohl 250km vorher der Messstab bei Max stand. Anfangs hat jeder gerätselt, wo das hin sein soll, Werkstätten haben Gewährleistung abgelehnt (wer solange fährt, bis das Öl komplett alle ist, der trägt die Schuld ganz alleine)... Bis man feststellen musste, dass die Abstreifringe völlig festsitzen und gar nichts mehr abstreifen konnten. Grund hier ganz klar: 5W30 bei zu schmalen Ringen und sehr hohen Kolbengeschwindigkeiten in einem Auto (zumindest bei MX5), das zum heizen verleitet ohne Ende und regelmäßig auch 140 Grad Öltemperatur erreicht. Das Öl ist sicher nicht der einzige Faktor, es begünstigt das aber. Mit der neuen Facelift-Generation wurde das geändert. Mit den neuen Abstreifringen macht dann auch 5W30 keine Probleme mehr.
Ich für meinen Teil fahre trotzdem generell 0W40. Das 5W30 ist für Langstrecken-Cruiser gedacht. Es gehört einfach nicht da rein. Meine Meinung. Da das 40er ja freigegeben ist und definitiv höhere Reserven bietet ist es auf jeden Fall besser geeignet.
Ein 0W40 ist auch nicht, wie viele meinen, dünner als ein 5W30. Es ist nur bei kalten Temperaturen dünner - im Hauptbetrieb ist es eher dicker, weil es für höhere Temperaturen ausgelegt ist und die Viskosität länger stabil bleibt, als beim 30er. Da das ja so schön dünn wird und weniger Widerstand bietet, wird es ja eingesetzt. Mittlerweile benutzt man echt 20er Öl.
Danke für die ausführliche Antwort.
Ist doch super, dass es bei dit dann auch geklappt hat.
Ich kontrolliere nun auch drn ölstand und noch habe ich da etwas Verbrauch.
Das soll noch mit dem einfahren zusammen hängen und nach und nach weniger werden.
Ich traue dieser Reparatur noch nicht wirklich aber bisher läuft er wunderbar.
Gewährleistung ohne beweislastumkehr ist ja noch bis ende mai.
Bis dahin ist das noch ne testphase, wo ich entscheide ob ich ihn schnell wieder verkaufe oder doch länger fahre.
Wenn das ne gut gemachte Reparatur dieser audi thematik ist, wäre es ja eigentlich dumm, ihn abzugeben, weil ich ja dann quasi nen neuen bzw. Überarbeiteten motor habe, der sicher noch 100k km fahren sollte.
Geht der ölverbrauch nicht runter oder sind die zündkerzen ölig nach einer gewissen Zeit, würde ich ihn lieber nicht behalten wollen.
Diese 2 dinge kann ich gut selbst kontrollieren und davon würde ich abhängig machen, was ich in zukunft mit ihm mache.
Wenn es noch einfache andere dinge gibt, die zeigen, ob es gut gemacht wurde oder nicht, lasst es mich gerne wissen.
Sollte ich dann auch besser auf 0w 30 wechseln?
Dass er anfangs einen etwas höheren Verbrauch hat ist normal, das sollte sich aber nach wenigen hundert Kilometern legen.
Kein 30er Öl. 0W40 oder 5W40.
Ähnliche Themen
Alles klar, werde ich beim nächsten ölwechsel mal machen.
Danke.
Der wagen ist nun seit der reparatur etwas über 900 km gelaufen. Ich schaue mal wie sich das entwickelt.
Der Verbrauch nach 900 km sollte jetzt normal sein. Da wird sich nichts mehr verändern. Ganz zu Beginn, wenn alles rau ist, da verbraucht er mehr. Das schleift sich aber innerhalb von 400, 500 km ein. Die Einfahrerei von 1000 km ist heute mehr ein Relikt aus alten Tagen, wobei es nicht schaden kann. Ich hab es auch gemacht. Nur passiert da jetzt halt nichts mehr.
Dann behalte ich den Verbrauch mal gut im auge.
Danke dir.
Er sollte ja nun relativ normal ol brauchen also idealerweise erst iwie sichtbar am peilstab nach 1000 km.
Er sollte jetzt nicht wirklich merklich Öl verbrauchen. Wenn er jetzt, nachdem wirklich alles neu ist, nicht 1000 km schafft ohne dass man ernsthaft was am Peilstab sieht, hätte ich Bedenken.
Ja bedenken hab ich auf jeden fall.
Deswegen prüfe ich das ja recht genau.
Ist vielleicht schubladendenken aber er kerl der den wagen abgeholt hat, machte nicht immer nen zuverlässigen Eindruck etc.
Ich weis nun, dass es gängige praxis ist grössere Reparaturen in polen machen zu lassen aus kostengründen.
Aber ich kenne halt die mechaniker nicht und habe keine referenzen die mir da Sicherheit geben können, daher bin ich aktuell jeden morgen froh wenn er anspringt.
Wird wohl die zeit zeigen müssen, ob das berechtigt ist.
Ich prüfe den ölstand wöchentlich, mache vom peilstab fotos und packe alle daten mit aufs foto.
Vielleicht bekomme ich ja so mehr sicherheit...
Also einen Kopf würde ich mir jetzt auch nicht machen. Wenn einer das regelmäßig macht, dann funktioniert so eine Reparatur auch gut und der Motor ist anschließend auch problemlos mit all seinen Vorzügen, die er ja hat. Gerade der 2,0 ist ein richtig toller Motor, wenn er denn gemacht ist. Und dem Grunde nach ist der 1,8er ja baugleich.
Danke dir.
Ich denke halt nur, falls da iwie eine schraube nicht fest genug ist oder sowas, hab ich iwann ein problem.
Aber die Gewährleistung ist noch ein schutzschirm.
Denke der wird gut laufen jetzt
Ok ist doch wieder was....
Als Schnee war konnte ich es nicht sehen aber jetzt wo es trocken ist hinterlässt det Wagen überall ölflecken.
Das erklärt auch warum der ölstand lt. Peilstab nach 100 km von mitte auf min gefallen ist.
Also nicht verbraucht sondern einfach verloren.
Kotzt mich das an...
Der Schrauber will es sich angucken und im. Worst. Case den wagen nochmal mitnehmen.
Mit ersatzwagen für mich.
Macht richtig Spaß...
Ich tippe mal darauf, dass er den Steuergehäusedeckel nicht neu gemacht hat und ebenfalls nicht berücksichtigt hat, dass auf der einen Seite dann eben deutlich mehr Dichtmasse drauf muss. Deswegen ist meiner neu, kostet zwar 65 Euro sowas, aber vorher hat er nach dem Wechsel der Steuerkette auch etwas gesifft.
Oder irgendein Simmerring ist undicht.
Danke dir.
Ja das ist schon ne menge eas da raus kommt.
Ist auf Höhe der ölablassschraube, wenn die beim 2010er gleich sitzt wie beim 2007er 1.8 tfsi.
Jetzt fahr ich mit öliger pappe rum, bis das behoben wird.
Ich hatte echt noch nie so ein Pech mit einem auto...
Vielleicht solltest du einfach auch nur mal einen Fachmann am Auto schrauben lassen. Ich kann mich nicht erinnern, dass du mit dem Audi bei Audi warst. Du siehst doch was herauskommt, wenn Amateure am Werk sind... 😉