Umstieg von 318d auf 318d GT

BMW 3er F30

Hi,

ich hoffe ich könnt mir helfen 🙂

Da ich etwas mehr Platz im Kofferraum brauche und mir kein Touring dieser Welt gefällt, habe ich mir überlegt das ich meinen 318d verkaufe und mit den GT zulege.

Was meint Ihr? Habe ich wirklich viel mehr Platz im Kofferraum durch die ganze Heckklappenöffnung?

Der F30 ist ja nicht so schlecht was dies betrifft aber hinten leider zu tief und man kann größere Sachen auf keinen Fall im Kofferraum unterbringen.

Ich denke vom technischen und motorischen wirds keine Unterschiede geben?

Bedanke mich für eure Ratschläge!

Beste Antwort im Thema

Moin moin,

habe fast das gleiche wie der TE gemacht. Kam vom e91 318d Schaltung und habe einen F34 318d a GT gekauft.
Der GT ist ein sehr schönes Fahrzeug mit viel Platz. Dank der Automatik fährt er sich auch sehr gut. Ich möchte mir kein Fahrzeug in der Klasse mit Schaltgetriebe mehr kaufen. Die Automaitk lohnt sich wirklich.
Zum Motor: Hier im Flachland ist der 318d im F34 etwas mehr als ausreichend. Ich bewege das Fahrzeug eigentlich nicht "artgerecht" sondern fahre viel im Eco Modus. So verbraucht der Wagen lt. Bordkomputer über die letzten 6.500 km 5,9 l Diesel. Im Vergleich zu meinem Vorgängerfahrzeug fällt auf, dass der GT doch ein wenig schwerer ist und mehr Stirnfläche hat. Somit ist der Wagen in den höheren Geschwindigkeiten etwas lahmer als der alte Kombi. Auch war der Verbrauch beim alten Kombi deutlich geringer. Den bin ich über fast 40.000 km mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,2 l gefahren.
mit dem GT habe ich auch schon eine Urlaubstour hinter mir. Das waren je Strecke ca. 1100 km. Da hab ich dann nicht auf den Verbrauch geachtet sondern bin recht flott unterwegs gewesen. Das geht auch mit dem GT, ist aber ab 150 km/h doch schon ein wenig zäh. Endgeschwindigkeit liegt so auf dem platten Land bei knapp 220 km/h. Damit konnte ich eigentlich immer ganz gut im Verkehr mitfließen und stellte kein Verkehrshinernis dar. Schnellere gibt es immer, die kann man dann auch gerne mal vorbei lassen.
Für mich ist das von den Fahrleistungen ausreichend. Mehr geht immer, man muss es sich dann aber auch leisten wollen und können. Und wann hat man auf den deutschen Autobahnen wirklich mal die Möglichkeit auf Dauer schneller als 220 km/h zu fahren?

Ich hoffe, dass du mit meinen Eindrücken etwas anfangen kannst.

LG

twisterbandit

52 weitere Antworten
52 Antworten

Der 3er GT ist für viele, die keinen Kombi fahren wollen und denen die Limousine zu wenig Variabilität bittet eine erwägenswerte Alternative zu sein. Im Unterschied zum 5er GT scheint der F34 den Geschmack der Kunden getroffen zu haben

Zitat:

@stralka schrieb am 24. März 2015 um 14:52:00 Uhr:


Der 3er GT ist für viele, die keinen Kombi fahren wollen und denen die Limousine zu wenig Variabilität bittet eine erwägenswerte Alternative zu sein. Im Unterschied zum 5er GT scheint der F34 den Geschmack der Kunden getroffen zu haben

So sehe ich das auch. Wobei der 3er GT halt um einiges größer und schwerer ist als 3er Limo/Touring.

Wenn es etwas sportlicher sein darf, würde ich auch das 4er Gran Coupé ins Spiel bringen. Mit der großen Heckklappe auch viel variabler als die 3er Limo und Ausstattungsbereinigt kaum teurer. Evtl als 418d GC für den TE etwas?

Wenn es das 4er GC sein soll, unbedingt mal hinten probesitzen.
Mir war es hinten mit meinen 1,80 m arg niedrig, da habe ich im 3er GT mehr Kopffreiheit.

Schliesslich sollte man auch an die Mitfahrer denken, die vielleicht in der 2. Reihe Platz nehmen.

Tu dir selbst einen Gefallen und nimm den 320d GT.

Der 3er GT hat einen um einige Liter größeren Kofferraum, als der Touring. Ein schönes Auto, wenn einem ein Kombi nicht zusagt und man trotzdem gelegentlich was transportieren muss.

Aber wie gesagt. Bitte unbedingt den 320 nehmen. Am 318d wirst du im GT keine Freude haben.

Ähnliche Themen

Na, das wird der TE sicher selbst sehr gut beurteilen können. 😉 in Kenntnis des Mehrgewichts wird er sicher eine Probefahrt nicht auslassen!

Den 4er GC finde ich schöner. Im GT schätze ich die etwas höhere Sitzpos. und den Platz, den ich zum Transportieren schon häufig nutzte und nicht mehr missen möchte.
Zwischen GC und GT würde ich mich somit nur nach dem besseren Preisangebot entscheiden.

Lass Dich nicht beirren, ich bin letztes Wochenende einen 318d GT mit Automat gefahren und war echt erstaunt, wie gut das harmoniert (fahre aktuell einen Bi-Turbo Diesel mit 420 NM). Der schaltet butterweich, hat trotzdem noch ein wenig Kraft, wenn man mal auf´s Gas tritt. Klar, ist das kein Beschleunigungswunder, aber das kennst du ja schon von Deiner Limousine. Da werden die sich nicht viel nehmen.

Der GT ist halt aufgrund des längeren Radstands und der komfortableren Auslegung ohnehin mehr ein Cruiser. Sprich, der Motor ist nicht das Thema, die 100 Kg mehr stellen in der Realität - und schon gar nicht auf der Autobahn in AT - den Motor vor keine allzu große Herausforderung. Für mehr Gewicht ist das Drehmoment entscheidend und da haben die Diesel ohnehin meist mehr als man ohne Anhänger und große Zuladung benötigt. Ich bin sicher, dass der Wagen selbst mit einem 116d noch gut im Verkehr mithalten könnte. Die Agilität ist halt bei der Limousine höher, was ihn gefühlt spritziger wirken lässt.

Ich persönlich fand den höheren Komfort gut, das Auto liegt souverän auf der Straße und ist nicht so eine Hoppelkarre. Mich hat eher der leichte Anklang an die entfernte Verwandtschaft zu landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen gestört, aber auch das kennst Du ja schon von Deiner Limousine, zudem wäre auch das beim 320d nicht eliminiert. Da müsste es dann schon der 330d sein...

Also, ich sehe da kein Problem für Dich. Deutlich größerer Kofferraum, gefühlt eine Klasse aufgestiegen, weil der Wagen souveräner auf der Straße liegt und deutlich mehr Platz bietet. Zudem harmoniert der Motor mit der Automatik überraschend gut.

Alternativ empfehle ich einen Volvo V60 D4 mit R-Paket, der ist noch agiler, hat ebenfalls einen 8-Gang Automaten, klingt aber keinesfalls nach Traktor (wenn überhaupt nur im Stand wahrnehmbar dass da ein 4-Zylinder Diesel drin ist) und hat auch deutlich mehr Kofferraum als 3er Limou und Touring, aber nicht als der GT. Zudem sieht der nicht nach Familienkutsche aus und die Materialqualität im Innenraum ist deutlich besser als beim 3er BMW. Ihr könnt anfangen auf mich einzuschlagen... 😉

Grüße
P.com

@Totalix,

Du hast recht, der 3er GT bietet mehr Platz (vorallem hinten inkl. Kopfhoehe) und der Kofferraum ist sehr gross.
Dazu kommt das ich vom 4er (general) mehr erwartet habe. BMW schrieb ja, das der 4er in eine hoehere Klasse ein zu teilen ist. Nichts des gleichen. Als ich neulich beim Haendler was und mir nochmals den 4er GC von drinnen angesehen haben war die ernuechterung da. Ist ein 3er, aber ist doch ein 4er 😕

Setze mich in meinem 3er GT und ein Big Smile war da. Tja es kann auch anders 😎

Hans

Der 4er ist wahrscheinlich das schönere Auto. Liegt im Auge des Betrachters. Ich finde das Raumangebot im GT einfach sehr gut. Vor allem wenn man mal zu viert unterwegs ist. Ein Mango hat der 4er für mich. Er hat weder
Vorne noch Hinten Haltegriffe über den Türen. Ich komm da zwar noch ohne rein und raus. Mein Schwiegervater
würde das nicht schaffen. Wenn man auf Dienstreise geht oder mal was von der Reinigung holt hat man nichts zum
hinhängen. Fällt einem wahrscheinlich nicht gleich auf. Wenn man den 4er hat und man es braucht ist es zu spät.
Aus meiner Sicht der GT das Auto mit mehr Nutzen.

Keine Frage, der 3er GT ist kein Rennwagen. Aber beim Sprung von 318 auf 320 reden wir von läppischen 2.000 EUR. Für mehr als 25% mehr Leistung.

@Rembrand_001

Und auch fuer eine Dienstreise ist der 3er GT sehr gut geeignet.
Wo soll das Jacket hin? No Problem

P3304788

Genau! Und keine Diskussion dass die Karre zu groß ist. Ist ja nur ein Dreier und somit finden sich die Kunden nicht nur auf der Rückbank wohl sondern auch mental.

Zitat:

@hansNL1 schrieb am 24. März 2015 um 20:09:56 Uhr:


@Rembrand_001

Und ach fuer eine Dienstreise ist der 3er GT sehr gut geeignet.
Wo soll das Jacket hin?

Zitat:

@Rembrand_001 schrieb am 24. März 2015 um 20:12:59 Uhr:


Genau! Und keine Diskussion dass die Karre zu groß ist. Ist ja nur ein Dreier und somit finden sich die Kunden nicht nur auf der Rückbank wohl sondern auch mental.

Zitat:

@Rembrand_001 schrieb am 24. März 2015 um 20:12:59 Uhr:



Zitat:

@hansNL1 schrieb am 24. März 2015 um 20:09:56 Uhr:


@Rembrand_001

Und ach fuer eine Dienstreise ist der 3er GT sehr gut geeignet.
Wo soll das Jacket hin?

@Rembrand_001,

Kleine Korrektur.
Der 3er GT ist der Koenig unter den 3er (mental)

Nochmal zur Erinnerung, der TE kommt aus Österreich.
Dort ist der Unterschied vom 318 d GT auf den 320d GT eine ganz andere Hausnummer als in Deutschland.
(Höhere Besteuerung als in D - NoVA, Versicherung, etc.)

Von daher ist die Empfehlung für den 320d GT statt des 318d GT mit den deutschen Preisen im Hinterkopf eher nicht zielführend.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 24. März 2015 um 20:05:15 Uhr:


Keine Frage, der 3er GT ist kein Rennwagen. Aber beim Sprung von 318 auf 320 reden wir von läppischen 2.000 EUR. Für mehr als 25% mehr Leistung.

Es sind eher fast 3000€, um genau zu sein 2750.

Da der TE aus Österreich ist, gibt es auch noch Folgekosten ... die Versicherung geht nach Leistung usw. Er hat es ja auch schon geschrieben.

In DE ist sicherlich der 320d passender zum GT. Ist aber auch Einstellungssache. Leider hören sich beide gleich schlimm an. Hoffentlich wird das mit dem B47 endlich besser.

Zum Thema 4er GC oder 3er GT:
Der 4er ist klar flacher und enger. Wenn es aber nur auf die Variabilität/große Heckklappe ankommt und hinten selten jemand sitzt, dann ist er evtl. eine Alternative. V.a. wenn man in seinen "jüngeren Jahren" so etwas noch genießen will und das knackigere Fahrverhalten schätzt 🙂
Ansonsten ist der 3er GT in vielen Punkten das größere, geräumigere Auto, auch ist das Raumgefühl eine andere Welt. Dafür ist er halt etwas schwerer und behäbiger, aber mE immer noch ganz nett zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen