Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Tesla?

Tesla

Wie die Zeit doch rennt. 2013 ist vorbei und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wir möchten mit Dir Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Tesla?

Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Tesla.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 11/2010 meinen Tesla Roadster und habe ihn im Oktober 2013 zum ersten Mal nach 153.000km über den Winter abgemeldet, da ich auch noch seit August 2013 ein Model S P85+ mein Eigen nenne. Habe in den 5 Monaten bereits 35.000km zurückgelegt.
Gestern führte mich meine reise von Erfurt nach Wilnsdorf (270km) zur Eröffnung des dortigen Superchargers, nach 2 Stunden (die Batterie war schon nach 40min zu 90% geladen) ging es nach Bad Rappenau zur Einweihung eines zweiten Superchargers. Ankunft nach 1:40min mit fast leerer Batterie.
Wieder Reden und die offizielle Eröffnung der Supercharger wieder 40min geladen. Nach 1,5h Gesprächen mit anderen Model S Fahren ging es zur Meulesmühle in Leinfelden zum dortigen Stammtisch der Elektrofahrer. In einem Beitrag wurde der PHEV Outlander von Mitsubishi vorgestellt. Dann Heimreise mit 330km seit dem letzten Ladehalt.
Tagesstrecke 850km. Das geht nur mit einem Model S und kostenlos Laden an den Superchargern.

liebe Grüße

Eberhard

143 weitere Antworten
143 Antworten

250km in 1:40h bedeutet 150km/h DURCHSCHNITTSGESCHWINIGKEIT.
Das muss wohl auf den "freien Strecken" um Tempo 200 gewesen sein.

Also haben wir einen realistischen Anhaltswert:
45kWh auf 150km (bei durchschnittlich 150km/h) sind 30kWh/100km.
Macht also "Spritkosten" von (bei 28 ct/Kwh) von 8.40 Euro/100km.

Mit leerem Tank (d.h. etwa 75kWh) hat Tesla also am Supercharger 21 Euro "verschenkt". Mal sehen, wie lange diese Firma das mitmacht, und wann wir den nächsten Fall "Prokon" haben.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


250km in 1:40h bedeutet 150km/h DURCHSCHNITTSGESCHWINIGKEIT.
Das muss wohl auf den "freien Strecken" um Tempo 200 gewesen sein.

Also haben wir einen realistischen Anhaltswert:
45kWh auf 150km (bei durchschnittlich 150km/h) sind 30kWh/100km.
Macht also "Spritkosten" von (bei 28 ct/Kwh) von 8.40 Euro/100km.

Mit leerem Tank (d.h. etwa 75kWh) hat Tesla also am Supercharger 21 Euro "verschenkt". Mal sehen, wie lange diese Firma das mitmacht, und wann wir den nächsten Fall "Prokon" haben.

Gruß
SparAstra

Wenn der "Stromlieferant Tesla" als Stromintensives Unternehmen eingestuft wird, wird EEG-Abgabe nicht bezahlt, und der Strom für 2015, 2016, und 2017 wird an der Börse für 6 Cent eingekauft.

Ich bin aber gespannt, wann der Fiskus den geldwerten Vorteil für die Teslaowner erkennt.....

(Ein Werksbeschäftigte eines Automobilwerks muss den Firmenrabatt beim Autokauf auch als geldwerten Vorteil versteuern).

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Ich bin aber gespannt, wann der Fiskus den geldwerten Vorteil für die Teslaowner erkennt.....

(Ein Werksbeschäftigte eines Automobilwerks muss den Firmenrabatt beim Autokauf auch als geldwerten Vorteil versteuern).

MfG RKM

Das betrifft nur TeslaMITARBEITER.

Das Laden eines privaten EV beim Arbeitgeber mit vom AG bezahlten Strom ist schon heute als geldwerter Vorteil zu versteuern, das betrifft sicherlich viele Teslanutzer.

(Gilt natürlich nicht, wenn der Tesla ein Betriebsfahrzeug ist)

Hmmmm...wenn mir irgendwer einen Tankgutschein (Tanke, Einzelhandel, Autohändler, etc....) schenkt, muss ich aber keinen Geldwerten Vorteil bezahlen...😕

Ich vermute mal, dass bei vergünstigten Produkten Mitarbeiter der Produktionsfirma den geldwerten Vorteil versteuern müssen, aber nicht der normale Käufer...Tesla könnte seine Autos ja auch verschenken, wenn sie wollten....

Ähnliche Themen

Mann, Mann, Mann, ... da schreibt endlich mal ein Model S Besitzer etwas aus eigener Erfahrung(!) und es wird hier wieder kaputt geredet/geschrieben!

Ihr versucht auch jeden Vorteil ins Negative zu verdrehen!

Ein "geldwerter Vorteil" ist nur zu versteuern, wenn es auch einen "Vorteil" gibt! Da es aber egal ist, ob ich mit einem privaten Model S oder mit einem geschäftlichen Model S kostenlos tanke, gibt es keinen "Vorteil"!

Sag ich doch....😁

das kann och nieeee ein geldwerter Vorteil sein, weil man die Flatrate (SC-Option) ja beim Kauf mit bezahlt hat. Ist doch wie Beim Mobilfunk Vertrag.

Das war meine provokante These in die Zukunft:
Zitat:
Ich bin aber gespannt, wann der Fiskus den geldwerten Vorteil für die Teslaowner erkennt....

Für mich ist Folgendes kein Schlechtreden, sondern eine Überlegung in die Zukunft:

Ist das jetzt tatsächlich so, dess der Käufer eines Tesla bis zum Ableben, und beim Verkauf der Zweitbesitzer bis zum Ableben den Strom am SC bekommen??
Steht das im Kaufvertrag??

Kann Jemand diese Aussage bitte verlinken??
Ich glaube nämlich nicht, dass Elon so doof ist.

Was ist, wenn es 10.000.000 Teslas in Deutschand geben würde??

offtopic an
Übrigens müssen Geschenke unter Geschäftspartnern (nicht nur Firmenangehörige) ab ca.10 Euro als geldwerter Vorteil vom Beschenkten versteuert werden (kann auch der Schenker übernehmen).
Pauschalsteuer hier: 30 %

http://www.google.de/url?...

Also könnte der Fiskus u.U. von Herrn Musk eine saftige Nachzahlung verlangen.

Die Sozialkassen nehmen sogar einem Kommunionkind einer Harz IV Empfängerin die Geschenke weg.
offtopic aus.

Nochmals, ist kein Schlechtreden. Ich wünsche den Teslafahrern Umsonststrom bis zur Bahre. Ganz ehrlich, da die Umwelt in Ballungsräumen einen Nutzen davon hat, und die Ölraffkes kein Einkommen. Der Glaube alleine fehlt.

MfG RKM

Soweit mir bekannt kann ein Arbeitgeber bis zu 44 Euro im Monat z.B. Tankgutscheine ausgeben, ohne dass der Arbeitnehmer das versteuern muss.

Das wäre dann etwa zweimal "volltanken" beim Tesla.

http://www.spesen-ratgeber.de/tankgutschein-aktuell/

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Hmmmm...wenn mir irgendwer einen Tankgutschein (Tanke, Einzelhandel, Autohändler, etc....) schenkt, muss ich aber keinen Geldwerten Vorteil bezahlen...😕

Ich vermute mal, dass bei vergünstigten Produkten Mitarbeiter der Produktionsfirma den geldwerten Vorteil versteuern müssen, aber nicht der normale Käufer...Tesla könnte seine Autos ja auch verschenken, wenn sie wollten....

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Ich bin aber gespannt, wann der Fiskus den geldwerten Vorteil für die Teslaowner erkennt.....

Wenn Tesla keine Geldvermehrungsmaschine hat, dann sind die Stromkosten im Verkaufspreis einkalkuliert, also vom Teslaowner bezahlt - wie auch Garantieleistungen letztlich vom Kunden (gemeinschaftliich) bezahlt sind.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Ich bin aber gespannt, wann der Fiskus den geldwerten Vorteil für die Teslaowner erkennt.....
Wenn Tesla keine Geldvermehrungsmaschine hat, dann sind die Stromkosten im Verkaufspreis einkalkuliert, also vom Teslaowner bezahlt - wie auch Garantieleistungen letztlich vom Kunden (gemeinschaftliich) bezahlt sind.

Annahme oder Gewissheit??

Butter bei die Fische!

😁

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


250km in 1:40h bedeutet 150km/h DURCHSCHNITTSGESCHWINIGKEIT.
Das muss wohl auf den "freien Strecken" um Tempo 200 gewesen sein.

Also haben wir einen realistischen Anhaltswert:
45kWh auf 150km (bei durchschnittlich 150km/h) sind 30kWh/100km.
Macht also "Spritkosten" von (bei 28 ct/Kwh) von 8.40 Euro/100km.

Mit leerem Tank (d.h. etwa 75kWh) hat Tesla also am Supercharger 21 Euro "verschenkt". Mal sehen, wie lange diese Firma das mitmacht, und wann wir den nächsten Fall "Prokon" haben.

Gruß
SparAstra

ja, wie soll ein Astrasparer das auch wissen. :-) Die  Supercharger-Option kostet für das 60 kWh-Model 2.200 Euro Aufpreis. In den 85 kWh-Modellen ist diese Option im Preis inbegriffen,

dadurch aber nicht kostenlos.

2.200 Euro entsprechen bei 0,27 ct./kWh einer Abnahme von 8.148 Kilowattstunden.
Also 109 volle Betankungen bei einem Verbrauch von 30 kWh/100 km sind kostenpflichtig, erst ab dann wird der Strom kostenfrei und evtl. zum Problem von Tesla. Wobei Tesla sicher günstiger als 27ct/kWh einkauft.

Nun, volle Betankungen sind nicht die Regel und die meisten Model S werden im urbanen Umfeld als Pendelfahrzeug bewegt, tanken zu Hause und am Arbeitsplatz und sehen somit Supercharger nur selten. Der Kunde zahlt den "Sprit" quasi im Voraus, egal ob er ihn verbraucht oder nicht.
Eins ist sicher. Nur wenige werden in die Gewinnzone fahren und Tesla zusätzliches Geld wegnehmen.

Die wahre Herausforderung für Tesla sind nicht die Stromkosten, sondern die riesige Investition für die Stationen. Eine 8-Säulen Supercharger-Ladestation kostet eine Menge Geld, die wohl kaum durch den Kaufpreis der  Model S gedeckelt werden kann. Hier erwartet Tesla wahrscheinlich, dass sich andere Hersteller über kurz oder lang an die Superchargeroption anbinden. Entweder an den Säulen kostenpflichtig. Oder nach dem Tesla-Modell, dass beim Kauf des jeweiligen Fahrzeugs die Superchargeroption geordert werden kann. Eine Abrechnung an den Säulen halte ich allerdings für unwahrscheinlich, weil sie sonst mit Abrechnungssystemen nachgerüstet werden müssten.
Vielleicht hat schon der kommende B-Benz mit seinem Tesla-Antrieb eine Supercharger-Option gegen Aufpreis. Was allerdings dagegen spricht, ist seine magere Reichweite.

hs

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Wenn Tesla keine Geldvermehrungsmaschine hat, dann sind die Stromkosten im Verkaufspreis einkalkuliert, also vom Teslaowner bezahlt - wie auch Garantieleistungen letztlich vom Kunden (gemeinschaftliich) bezahlt sind.

Annahme oder Gewissheit??

Butter bei die Fische!

😁

MfG RKM

das haben wir doch schon gefühlt tausend mal durch gekaut. Die "Supercharger Option" muß man bei einigen Modellen dazukaufen und bei einigen ist sie im Grundpreis enthalten. es ist also kein Geschenk sondern eine Vorauszahlung oder Flatrate.

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Kann Jemand diese Aussage bitte verlinken??
Ich glaube nämlich nicht, dass Elon so doof ist.

MfG RKM

Bitteschön:

http://youtu.be/TszRyT8hjJE?t=38s

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Kann Jemand diese Aussage bitte verlinken??
Ich glaube nämlich nicht, dass Elon so doof ist.

MfG RKM

Bitteschön:

http://youtu.be/TszRyT8hjJE?t=38s

Dankeschön🙂

MfG RKM

Deine Antwort
Ähnliche Themen