Umbau von GTI PB auf 16V oder was tun
hallo
mein Motor ist wohl defekt Der Motor läuft zwar fängt dann aber nach kurzer Zeit an zu Qaulmen ohne ende vorne hinten am Motorblock kann nicht sehen wie oder wo genau.
Nun hätte ich einen 16V Motor aus einem defekten Golf ( war wohl eine Gt karosse)
Geht es das ich den Motor in meinen Einbaue ohne große Probleme? Kabelbaum ist der gleich sieht für mich zumindest so aus?
Gibt es einen solchen Beitrag eventuell habe nicht gefunden. Oder soll ich einen gleichen Motor wieder verbauen ( müßte ich erst zu legen. Danke erstmal
Beste Antwort im Thema
PB = kein Kat, also absolute Freiheit bei der Wahl der Austauschmaschine. Wenn dann
- KR
- 9A (mit KR-Einlaßnocke und Custom-Chip)
- ABF
- PL (ohne KE-Jet) mit Doppelwebern. Der Motorblock und der ZK sind identisch mit dem KR, andere Einlaßnocke oder gar zwei scharfe Sportnocken sind leicht beschafft.
Welchen 16V hast Du da rumliegen?
Wenn beim PB übrigens nur die ZK-Dichtung durch sein sollte, so würde sich eine einfache Reparatur lohnen, womöglich gar mit 268er Nocke, Chip, Fächer und 55mm-Abgasanlage. (Der PB ist ein geiler Motor!)
Gruß
205 Antworten
Ich habe Zimmermann Scheiben ohne Löcher/Schlitze mit EBC green stuff. Wenn die Bremse warm ist, greift die richtig zu. Im kalten Zustand ist die nicht so gut und quitscht ab und zu.
Zitat:
Original geschrieben von MatzelAA
habe mal ne frage zu den bremsbelegen, ich werde mich für Zimmermann nur gelocht oder gelocht und geschlitzt entscheiden. Welche Bremsklötze nehme ich da eventuell ein tip wo beziehen. danke
Ferodo vorne FCP 774H stet auf den bild das ich getostet habe kann man sehen 😁wen du die 25,6er hast
hinten FCP 541 H
bei mir quitscht nix und beist auch zu im kalten zustand 😉
man hat ein richtiges gefül ,man kann richtig mit der bremse spielen , im grenz zustand bis zum Blockieren
Im Rennsport entwickeltes Material, bestens geeignet auch für schwere Fahrzeuge. Der DS 2500 ist fürs Rundstreckentraining perfekt zugeschnitten: Der über einen weiten Temperaturbereich konstant bleibende Reibwert von ca. 0,50µ ergibt ein konstantes und vorhersehbares Bremsgefühl. Diese neue Generation von Reibmaterial hat eine sehr geringe Kompressibilität und somit einen festen Druckpunkt, ist jedoch trotzdem schonend zur Bremsscheibe.
hab ich jetzt rüber kopiert 😉
Und da haben die bei mir absolut nicht nachgedacht.Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Und da haben die bei mir absolut nicht nachgedacht. Hatte Original den kleinsten Kühler drin. Der Lüfter war nach jedem kleinen Stop im Einsatz und das nichtmal im Sommer.Zitat:
Original geschrieben von websifus
Nimm den Kühler vom 16V! (Die Ingenieure von VW sind keine Idioten ;-) )
Jetzt ist der größte drin und es läuft alles entspannter ab 🙂
- wie sollten die Entwickler von VW denn das bitte auch bei Dir tun? Nur weil Du unverständliche Sätze schreibst, heißt das noch lange nicht, daß die Ingenieure von VW da irgend einen Fehler begangen hätten. Der 16V-Motor hat die doppelte Anzahl an Auslaßventilen, einen grösseren Durchmesser der Abgaskanäle sowohl im ZK als auch im Abgaskrümmer; zudem bedingt die Konstruktion als Querstromkopf einen wesentlich besseren Gaswechsel. Dies alles zusammen führt dazu, daß das Abgas wesentlich weniger Hitze an den ZK abgibt und folglich mehr Hitze über den Abgasstrang abgeleitet wird, was dazu führt, daß weniger Kühlleistung für den Kühlwasserkreislauf benötigt wird.
Das ganze ist natürlich nicht dramatisch, doch sollte man bei einem grösseren Kühler aufpassen, daß einem nicht bei Rückenwind oder bei Gefälle im Teillastbereich bei kaltem Wetter die Kühlwassertemperatur unter die 90° sinkt. Umgekehrt kann ich Dir garantieren, daß der kleine Kühler aussreicht. Ich lebe auf einer Insel vor der Westküste Afrikas auf Höhe des südlichen Mauretaniens und wir haben hier auch hin und wieder an die 50°imSchatten und keiner meiner 16V jammert dabei über einen zu kleinen Kühler.
Gruß
Wie oft läuft bei Dir der Lüftermotor?
Wenn bei 10°C Aussentemperaturen im Stadtverkehr der Lüfter immer wieder in kurzen Abständen angeht, kann das so nicht gewollt sein. Kein anderer 2er Golf den ich kenne (egal welcher Motor) zeigte diese Symptome.
Der große Kühler wurde beim 16V mit Klima auch verbaut und wenn ich meine restlichen Teile zusammen habe, kommt bei mir die Klima rein.
Das Thermostat sollte doch schon die Temperatur so regeln, dass diese relativ konstant bleibt, auch mit dem großen Kühler.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Das Thermostat sollte doch schon die Temperatur so regeln, dass diese relativ konstant bleibt, auch mit dem großen Kühler.
irgend wie leuchtet mir das ein 😁
aber bei meinen KR hab ich den mittleren 63 glaub ich eingebaut ,da ist die temp so bei 88-92 grad
und bei meinen PL mit den 40ger kleinen Kühler der ist permanent am laufen ich sehe das weil ich eine Led eingebaut habe
wen er leuft leuchten eine LED
hab auch schon mal beim stecker mit einen Kabel überbrückt ob die LED leuchtet
weil er fast nie leuft beim KR
gibt es das ,das der PL schneller warm wird, hab die mal warm laufen lasen,
der KR brauch fast 3x so lange bis auf 100° als der PL 😉
Der 051er Kopf hat zusätzliche Wasserkanäle in den Einlassstegen und um die Zündkerzen rum, der 027er nicht. Folglich nimmt beim 051er das Kühlwasser auch mehr Wärme in der selben Zeit auf. Wenn Dein KR also 'nen 027er hat und der PL 'nen 051er, kann das schon sein.
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Wie oft läuft bei Dir der Lüftermotor?
Wenn bei 10°C Aussentemperaturen im Stadtverkehr der Lüfter immer wieder in kurzen Abständen angeht, kann das so nicht gewollt sein. Kein anderer 2er Golf den ich kenne (egal welcher Motor) zeigte diese Symptome.Der große Kühler wurde beim 16V mit Klima auch verbaut und wenn ich meine restlichen Teile zusammen habe, kommt bei mir die Klima rein.
Das Thermostat sollte doch schon die Temperatur so regeln, dass diese relativ konstant bleibt, auch mit dem großen Kühler.
Du hast schon recht. Das Problem ist, dass VW einen Kompromiss zwischen Sommer und Winterbetrieb finden musste. Dass der Lüfter in der City angeht kann schon sein, das ist alles nicht so ausgeklügelt wie heute. Kann natürlich auch sein, dass ein anderer Thermoschalter eingebaut wurde. Hatte ich bei meinem damals auch gemacht
Ich würde bei reinem Sommerbetrieb auch auf den großen Dieselkühler gehen und einen Spallüfter einbauen. Dann ist Ruhe im Karton.
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Wie oft läuft bei Dir der Lüftermotor?
Wenn bei 10°C Aussentemperaturen im Stadtverkehr der Lüfter immer wieder in kurzen Abständen angeht, kann das so nicht gewollt sein. Kein anderer 2er Golf den ich kenne (egal welcher Motor) zeigte diese Symptome.Der große Kühler wurde beim 16V mit Klima auch verbaut und wenn ich meine restlichen Teile zusammen habe, kommt bei mir die Klima rein.
Das Thermostat sollte doch schon die Temperatur so regeln, dass diese relativ konstant bleibt, auch mit dem großen Kühler.
Natürlich läuft auch bei mir ab und zu der Lüfter an, etwa wenn ich durch mein Wohngebiet schleiche, am Wendehammer drehe, um dann rückwärts bei mir vor der Haustür einzuparken - beim Einparken springt dann der Lüfter an ...
Doch wo ist da das Problem? Der Thermoschalter schaltet durch und der Lüfter springt an. Das bedeutet doch nicht etwa das da irgendetwas kaputt geht, duchschmilzt oder gleich expoldiert. Der Lüfter ist keine Sprenkleranlage oder sonstige automatische Löschvorrichtung, die Dir das ganze Auto versaut. Problematisch wird es doch nur dann, wenn einem mal der Lüfter ausfallen sollte, doch dann erkennt man das schnell an der Temperaturanzeige und kann dann bei hinreichendem Fahrtwind immer noch vorsichtig weiterfahren. (Ich habe übrigen noch nie einen defekten Kühlerventilator gehabt.) Wenn man ANGST hat vor einem anlaufenden Lüfter, dann darf man auf keinen Fall G60 fahren, denn da springt der Lüfter stets 10 Min. nach Abstellen des Motors an 😉 Kurz: Im Schleichverkehr reicht der Lüfter aus und im normalen Fahrbetrieb erfordert der 16V-Zylinderkopf keinen grösseren Kühler. (Bei meinem G60/Klima springt der Lüftermotor übrigens genauso häufig an wie bei meinen 16Vs)
Es gibt Männer mit normal grossem oder gar kleinem Penis, die kaufen sich XXL-Kondome in der Hoffnung, er würde dadurch größer. Hier gilt, daß die Hoffnung auf mehr Leistung nicht durch den Verbau eines größeren Kühlers Erfüllung finden kann.
Gruß
PS: Nochmals: Die Entwickler und Ingenieure von VW haben sich genau Gedanken gemacht, weshalb der 16V keinen grösseren Kühler braucht.
Wie schon geschrieben, ich kannte dies bis vor kurzem von keinem anderem 2er Golf.
Ich habe auch keine Angst, dass etwas kaputt gehen könnte. Es ist doch aber so, dass der Lüfter auf Stufe 1 bei 95°C angeht (Stufe 2 bei 102°C). Und wenn bei ganz normaler Fahrt (unter/um 2000 U/min) bei 10°C Aussentemperatur der Lüfter öfters läuft, empfinde ich das nicht als normal. Bei Vollgasfahrten sehe ich das ja ein.
Und da die Klima 16V's auch den großen Kühler drin hatten (und ich beim Klimanachrüsten bin), habe ich den großen Kühler drin.
Das Schätzeisen im Tacho (Temperaturanzeige) bleibt nun ruhiger und pendelt nicht mehr so oft rum und der Lüfter (Doppellüfter) läuft deutlich weniger bei Normalfahrten.
Letztendlich will ich auch mal im Sommer Reserven haben, wenn ich mal auf der Autobahn unterwegs sein werde, was hoffentlich nächstes Jahr der Fall sein wird.
Was würde den bei 40°C Aussentemperatur und einer schnelleren Autobahnfahrt passieren, wenn der Lüfter im Normalbetrieb bei kalten Temperaturen schon öfters läuft? Er würde dann evt. "permanent" bei Stufe 2 laufen und ob das wiederum gut für den Motor ist, will ich nicht testen. Wie schon geschrieben, ob was kaputt gehen würde, kann ich mir nicht vorstellen, aber es ist bestimmt auch nicht gut.
Und Mehrleistung erwarte ich mir definitiv nicht durch den Einbau des größeren Kühlers, da mir es egal ist, ob ich mehr Leistung als angegeben habe.
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Was würde den bei 40°C Aussentemperatur und einer schnelleren Autobahnfahrt passieren, wenn der Lüfter im Normalbetrieb bei kalten Temperaturen schon öfters läuft? Er würde dann evt. "permanent" bei Stufe 2 laufen und ob das wiederum gut für den Motor ist, will ich nicht testen. Wie schon geschrieben, ob was kaputt gehen würde, kann ich mir nicht vorstellen, aber es ist bestimmt auch nicht gut.
auf der autobahn hast dafür deutlich höheren luftdurchsatz durch den kühler
der ventilator springt ja nur aus dem grund an weil im stadtgebummel der luftdurchsatz nicht so hoch ist
Mfg Kai
Weiß einer beim temperaturschalter für'n Lüfter die Vw.numer
Beim PL hab ich die 191 959 481 A , hab ich noch lesen können😉
Ist das der richtige für'n 16v
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
auf der autobahn hast dafür deutlich höheren luftdurchsatz durch den kühlerder ventilator springt ja nur aus dem grund an weil im stadtgebummel der luftdurchsatz nicht so hoch ist
Mfg Kai
Das weiß ich, aber warum ist dann bei mir auf der AB bei 25°C Aussentemperatur, mit kleinem Kühler und keiner Vollgasfahrt die Temperaturanzeige über die Mitte gestiegen? Und es sind alle Luftführungspappen verbaut gewesen.
Was ist bei Stau auf der AB nach einer Vollgasfahrt? Ich glaube dann kommt das Kühlsystem mit dem kleinen Kühler an seine Grenze.
Wie auch immer, mit dem großen Kühler bleibt die Temperaturanzeige stabil (auch auf der AB bei 150km/h), der Lüfter läuft deutlich weniger und ich habe ein besseres Gefühl 🙂
Zumal der Klimakondensator auch noch vor dem Kühler kommt.
Da ist dann jetzt aber meine Frage, warum VW eben bei Klima 16V's den größten Kühler verbaut hat?
websi und kai, wisst ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von Golf II Gti 16V
Weiß einer beim temperaturschalter für'n Lüfter die Vw.numer
Beim PL hab ich die 191 959 481 A , hab ich noch lesen können😉
Ist das der richtige für'n 16v
Bei mir war im original kleinem Kühler der Schalter 321959481D drin. Ob der schonmal getauscht wurde, kann ich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Da ist dann jetzt aber meine Frage, warum VW eben bei Klima 16V's den größten Kühler verbaut hat?
websi und kai, wisst ihr das?
einfache logik , durch den klimawärmetauscher hast weniger lutdurchsatz weil ja was im weg ist
Mfg Kai
Der Luftdurchsatz wird aber nicht soo sehr durch den Klimakondensator gebremst. Da hätte theoretisch auch der mittlere Kühler gereicht.
Naja, wer weiß warum das damals so entschieden wurde...
Bei der Kühlerlüfter-Diskussion sollte man nicht außer Acht lassen, dass der Lüfter bei ausgeschalter Zündung auch vom Lüfternachlauf eingeschaltet werden kann. Und dieser hat nichts mit der Temperatur des Kühlmittels zu tun, sondern nur mit der Lufttemperatur im Motorraum.