Ultimate vs. V-Power im GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mal ne Frage an die GTI "Premium" Sprit Tanker:

Merkt ihr nen Unterschied zwischen V-Power und Ultimate? Hab immer V-Power getankt, jetzt aber Ultimate weil billiger. Und ich mein jetzt hört sich der Motor viel angenehmer an, klingt irgendwie satter.

Beste Antwort im Thema

Die Tankerei von Beidem ist gänzlich sinnfrei, führt allenfalls zu messbaren Änderungen und ist ansonsten nur dazu geeignet, Geld zu vernichten.

Thomas

218 weitere Antworten
218 Antworten

Die unverschämte Preispoltik in Bezug auf V-Power interessiert mich nicht wirklich, da ich das Zeug nicht tanke. Ist für mich Geldverschwendung und hat keinen Sinn. Das eine Mal war eine Ausnahme, da ich sonst hätte laufen können.

@ Sprinter7
Es geht mir nicht darum, anderen Leuten mit anderer Meinung unbeding meine Meinung aufdrücken zu wollen (weiss ja nicht mal, ob meine Meinung richtig ist 😁 ).
Aber genau wie du, bin ich bereit mit wissenschaftlich oder auch gern logischer Begründung meine Meinung zu ändern.

Bei der Bestellung meines neuen GTI bin ich mal davon ausgegangen, was im 2008er Prospekt steht: Super, Super+ ist möglich.
Diese Aussage scheint sich zu bewahrheiten (siehe anderer Thread), was mich veranlassen wird, auch nur Super zu tanken.

Wenn selbst VW schon schreibt, dass die Nutzung von 100 Oktan keinerlei Auswirkung auf irgendwas hat, glaube ich denen einfach mal. Und wenn innerhalb der angepeilten 4 Jahre Nutzung irgendeine Düse verstopft sein sollte, weil ich mit zu wenig Oktan gefahren bin, dann lasse ich das auf Garantie reparieren...
Sollte VW mal 100 Oktan vorschreiben, werde ich auch das tanken... solang spare ich mir die 10cent/Liter.

Ich hatte mal nen BMW 330Ci. Der wollte von werk aus 98 Oktan haben. Ich habs ne Zeit lang mit Super probiert. Ergebnis: Spritverbrauch höher, Motor drehte nicht mehr so willig hoch. Keine Frage.. ich habe 98 Oktan getankt. Allerdings kein Ultimate oder andere Giftmischungen. Auch BMW sagte: 100 Oktan hat keinerlei Auswirkung.

Aber wie schon oben gesagt... ich lasse mich gern mit einer guten Begründung bekehren.
Das Argument mit verstopfter Düse zieht da leider nicht... es erschliesst sich mir nicht so recht, warum 2 Oktan die Düse länger frei halten sollte.

Auszug von der VW-Homepage:
Technische Daten: 2.0 Turbo FSI 147 kW DSG

Kraftstoffverbrauch/CO2-Emissionen**
Kraftstoff nach 99/100/EG Super

Kraftstoffverbrauch innerorts 10,7 l/100km

Kraftstoffverbrauch außerorts 6,2 l/100km

Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,9 l/100km

CO2-Emissionen kombiniert 188 g/km
-------------------
Kraftstoff nach 99/100/EG Super bleifrei, mind. 95 ROZ

Gruß
Brummel

Es gibt noch Tankstellen bei ARAL und SHELL die Super Plus führen. SHELL begründet das mit der Umrüstung der Anlagen. Es sei eben kein Platz für eine weitere Zapfsäule. Bei ARAL sind es vor allem die kleinen Tankstellen die nicht umgerüstet werden. Der Tipp von SHELL war dann tatsächlich ich solle vor Reisebeginn ihren Tankstellenführer im Internet aufrufen und mir die Super Plus Tankstellen suchen!?! Das ist doch einmal ein Service. Statt mir die Tankstellen einfach zu nennen soll ich selber suchen. 😠 Das ich dann natürlich bei der Konkurrenz getankt habe versteht sich von selbst. 🙂

Gibt es überhaupt jemanden der ULTIMATE oder V-POWER tankt? Bei uns bleiben diese Zapfsäulen immer leer. Dafür freut sich die ESSO und AGIP Tankstelle über regen Kundenzulauf. 😁

Wozu braucht man Konkurrenz wenn man sich selber die Kundschaft vergrault!

Mein R32 wird mit Super, der Turbo mit Superplus gefüttert. Getankt bei den Freien. " Aus Liebe zum Automobil " ...und zur Brieftasche. 😉
Gruß
Rolf

Ähnliche Themen

ne aber ich hatte schon eine mit Spinnennetzten bedekte SuperPLus Säule.
2006 März 98 Oktan bei Aral getankt in Delmenhorst

Zitat:  "... warum 2 Oktan die Düse länger frei halten sollte"
 
 
Es geht m.E. bei der Frage der Reinigungswirkung nicht um die Oktanzahl, sondern um zusätzliche Additive.
 
Es gab im übrigen schon mehrfach diese Diskussion im MT: 
www.motor-talk.de/.../...prit-quot-wirklich-sauberer-t1272823.html?...

www.motor-talk.de/.../...inigende-wirkung-t962315.html#post7896596?...
 
hier inbesondere zur Frage Ultimate vs. V-Power: 
www.motor-talk.de/.../...eine-motorreinigende-wirkung-t962315.html?...

bei Motorölen ist das Wort Additiv wohl irgendwie wichtiger 😉

Zitat:

Original geschrieben von breakerxvii


warum verkaufen die dort "unten" den 100oktan sprit als "normalo-sprit" und bei uns ist es "ultimate" bzw "v-power"...

Diese Feststellung sollte eigentlich jedem Zeitgenossen, der sich mit dem Thema beschäftigt, zu denken geben...

Mit der Reinigungswirkung haben sie schon damals zur Einführung des Optimax (99 Oktan waren es) geworben. Diese wurde durch zusätzliche Additive erreicht. Es wurde angeblich auch vom ADAC so bestätigt. Sie haben aber gemeint, dass es schon alle 5 bis 10.000 km reichen würde, um die Einlassventile zu reinigen.

Von daher tanke ich soweit als möglich nur Super Plus (Jet, ÖMV oder so) und manchmal eben auch V-Power. Ultimate hat hier bei uns mittlerweile den gleichen Unterschied zu Super. Z. Zt. sind es mind. 13 Cent.

Zitat:

Original geschrieben von DarthTK


Mit der Reinigungswirkung haben sie schon damals zur Einführung des Optimax (99 Oktan waren es) geworben. Diese wurde durch zusätzliche Additive erreicht.

In Kasastan mag das je stimmen, aber was meinst Du wie sich hier die Konkurrenz beäugt. Wenn da einer Mist braut, ist der wirtschaftlich tot. Hatte schon mal jemand verschmutzte Ventile, ich in meinem ganzen Autofahrerleben nicht.
Gruß
Rolf

Die Additive wören in der Tat der einzig nennenswerte Vorteil von Ultimate/V-Power. Aber: jedem Markensprit sind ebenfalls jede Menge Additive beigemischt. Ob die Additive des Luxusbenzins tatsächlich einen Vorteil ggü. z.B. Esso SuperPlus bringen hinischtlich Reinigungswirkung ist meines Wissens so noch nicht auf Langzeit untersucht worden. Es stellt sich halt die Frage, ob "normales" SuperPlus tatsächlich irgendwelche Verschmutzungen hinterlassen kann die in einem Autoleben überhaupt jemals zum tragen kommen könnten. Persönlich glaube ich das nicht, da dies sicher kein Konzern von sich sagen lassen möchte und solche Fälle sicher schon bekannt geworden wären-SuperPlus Fahrzeuge gibt es ja nicht erst seit dem Ver GTI😉 Ich z.B. fahre schon lange einen leistungsgesteigerten 1.8T (+rund 60 PS, aktuell 113TKM) und tanke bis auf Ausnahmen nur Jet SuperPlus-in all den Jahren sind mit weder Ventile noch Einspritzdüsen o.a. durch das tanken dort kaputt gegangen. Solange da keine harten Fakten aus Dauertests vorgelegt werden können, ist und bleibt Ultimate/V-Power für mich ein Marketinggag, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Brummel


Ich hatte mal nen BMW 330Ci. Der wollte von werk aus 98 Oktan haben. Ich habs ne Zeit lang mit Super probiert. Ergebnis: Spritverbrauch höher, Motor drehte nicht mehr so willig hoch. Keine Frage.. ich habe 98 Oktan getankt. Allerdings kein Ultimate oder andere Giftmischungen. Auch BMW sagte: 100 Oktan hat keinerlei Auswirkung.

Brummel

hat das wirklich BMW (also die BMW GRUOP) behauptet oder war das dein BMW-Händler...?

mfg

Das wird auch die BMW Group so behaupten. Der Motor hat nicht die nötige Verdichtung für 100 Oktan. Daher kein Vorteil.
Reiningungswirkung von Spirt ? beim Direkteinspritzer sowieso unwichtig, schließlich wird nur das verbrannte Gemisch an den Ventilen vorbeigeführt.

soweit ich weiß, sind die Motoren auf eine bestimmte Spritsorte optimiert (ein normaler auf super, die etwas leistungsfähigeren auf super plus). Wenn anderer Sprit reinkommt, dann sorgt der Klopfsensor, dass der Motor trotzdem fehlerfrei läuft, der Zündzeitpunkt wird angepaßt. Allerdings weiß der Motor mit höherwertigen Sprit nichts anzufangen, denn er ist ja auf super, bzw. super plus optimiert. Das war die Aussage, die ein Mitarbeiter eines Autokonzerns mir gegenüber geäußert hat.

das mit dem Zweitakt-Öl bei einem modernen Diesel leuchtet mir ein, so eine Einspritzpumpe ist schon ein komplexes Bauteil. Aber die angeblichen Additive im Wundersprit (100 Oktan) braucht kein Motor. Da haben ein paar zügige Autobahnkilometer wahrscheinlich wesentlich mehr Reinigungswirkung für den Motor.

@ Brummel

Dann schlag mal die Bedienungsanleitung des GTIs auf und les dir die Nachteile durch, die durch Tanken von Super entstehen. Wenn Du keine Höchstgeschwindigkeit mehr erreichen willst, weniger PS haben willst und mit nagelnden Motorgeräuschen leben kannst, dann kannst Du beruhigt nur Super in Deinen GTI tanken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen