Überwinterung E36 Cabrio

BMW 3er E36

Hallo,
Soll ich über Winter das Verdeck geschlossen halten oder entriegeln? Das Auto steht trocken und wird abgedeckt. Hat mir da jemand einen Tip? Vielen Dank und freundliche Grüße
Martin

44 Antworten

Moin,

mein Dach ist im Winter immer geschlossen, habe noch das erste Dach. Und das seit 22.Jahren, das zum Thema Überwintern!

Mein Dach ist auch noch das Erste und sieht trotz meiner Misshandlungen noch sehr gut aus.😉

So viel zum Überwintern.

Sag mal, wie lang wollen wir das denn noch weiter treiben. Es lässt sich immer ein Gegenargument für jede Position finden🙁

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 20. November 2018 um 18:07:32 Uhr:


Mein Dach ist auch noch das Erste und sieht trotz meiner Misshandlungen noch sehr gut aus.😉

So viel zum Überwintern.

Sag mal, wie lang wollen wir das denn noch weiter treiben. Es lässt sich immer ein Gegenargument für jede Position finden🙁

Moin,

bis der TS aufgibt!!🙂

Ok😉

Du bist jetzt dran🙂

Ähnliche Themen

Wenn ich mich hier dazugesellen darf: offen ist zwar nur mein MB R 107, die grundsätzliche Frage ist aber wohl markenübergreifend.

Denke, das ist gar nicht so wichtig. Im letzten Sommer hatte ich das Dach während der gesamten Saison durchgehend offen (Fahrzeug parkt weitgehend ohne Staubeintrag).

Im Winter schließe ich es. Ist jetzt 30 Jahre alt und noch ganz gut in Schuß.

Viel wichtiger halte ich andere Fragen:

*ist das Fahrzeug trocken abgestellt?
*wurde Rostprophylaxe betrieben (Hohlraumschutz und die bekannten Stellen säubern und versiegeln)?

*Leder- und Kunststoffpflege, Gebläsemotor und Fensterhebermechanik schmieren und was man noch so alles an langen Winterabenden machen kann 🙂

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 20. November 2018 um 04:10:36 Uhr:


Och du armer kleiner Junge. Sind dir die Argumente ausgegangen.

Ich hab dich höflich gefragt und erwartete eine vernünftige Antwort von dir und nicht so ein kindisches Gehabe.

Ach, für sowas gibt es Abdeckhüllen. Nur mal so.

Ok

Greetz

Koki 🙄

wir haben unseren seit 1999 und lassen es im Winter immer geschlossen in der Garage. Haben noch das erste Verdeck und die erste Heckscheibe.

jetzt ist aber die Zeit es wieder raus zu holen. Meiner ist schon angemeldet und hab die ersten Fahrten genossen.

Ich hab es leicht geöffnet und abgestützt überwintern lassen. Ging sehr gut.

Meiner steht über Winter stillgelegt in der Garage.
Das Dach lasse ich immer geschlossen, bisher keine Probleme gehabt.

Sehe aber jetzt auch kein Problem darin es leicht geöffnet zu lassen.

Moin,

habe ich was verpasst? Habe mein Cabrio erst grade raus geholt!!

Spätzünder😉🙂

Nachdem mein 328i auch im Winter ab und an unterwegs ist, läuft bei mir das Prozedere wie folgt: Zuerst Verdeck reinigen und ggfs. nachimprägnieren, dann ausgiebig trocknen lassen. Dann mit Hechscheiben-"Schutzwurst" versehen im Verdeckkasten versenken, Hardtop draufsetzen - fertig. Hat sich so seit 5 Jahren bewährt!

Auch der Stoff bekommt mir der Schutzwurst keine Scheuerstellen?

Bei mir war es so, auch mit Schutzwurst, wie du die nennst😉. Daher habe ich das Hardtop nur einmal benutzt.

Besser wäre das Stoffdach im Winter zu demontieren. Aber BMW hatte keine Stecker für die Vollelektrik vorgesehen und hatte keinen Bock umzustricken.

Daher fiel dann die Wahl auf ein zusätzliches Winterauto.

Also bis auf kleinere Knitterspuren, die nach ein paar Tagen dann von selbst wieder verchwinden, hab ich die letzten 2 Jahre nach der Winterpause nix entdeckt, da ist die normale Belastung in der Saison m.E. schlimmer (Dreck, Mechanische Belastung durch häufiges Öffnen und Schließen) Ich muss nach dem Abstellen unter dem Carport zu Hause das Verdeck immer gleich abdecken, denn die Katzen und Marder der Umgebung lieben offensichtlich die "kuschelige" Verdeckhaut extrem!

Cabrio draußen abstellen ist eh Mist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen