TT wird laut Autobild nach dem Facelift eingestellt-Wertverlust?
Was ist davon zu halten?
http://www.autobild.de/videos/video-insider-audi-tt-13123321.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@marc4177 schrieb am 23. Mai 2019 um 17:20:26 Uhr:
Wer mit der Zeit geht, der macht auch die Augen auf und weiß, dass der TT so überflüssig ist.
Den so wie er ist uns das elektrisch angetrieben, dass wäre mein Traum.
Dann noch um die 400-500km Reichweite und ich nehme einen.
Wer die Augen auf macht und ein wenig Ahnung hat, wovon er redet, der weiß, dass die E-Mobilität mit Akku-Technik mehr Probleme schafft, als sie lösen wird. Und in Sachen Umweltverschmutzung ist die Herstellung und Entsorgung der Akkus eine Farce. Aber die Politik hat dem Volk das Gehirn mittlerweile gründlich grün gewaschen. Der Unsinn wird kommen und uns allen am Ende unterm Strich sehr sehr viel Geld kosten. Und der Natur geht es trotzdem nicht besser.
791 Antworten
Hallo, bitte nicht den Beitrag direkt vor dem eigenen zitieren. Hilft hier die Übersicht zu behalten. Danke!
Zitat:
@cleo66 schrieb am 22. Dezember 2020 um 18:53:13 Uhr:
Ja da magst Du Recht haben mit dem 5 Zylinder und auch dein Thread habe ich aufmerksam verfolgt.
Vielleicht sollte ich beim RS3 8V bleiben weil meiner auch schon extrem umgebaut ist und alles hat was ich mir so vorgestellt habe. Selbst die Mittelkonsole noch in Carbon veredeln lassen und Leistung satt.
Vom Auspuffsound brauche ich erst gar nicht schwärmen meiner ist da echt Hammer mit DP und SLS AGA.Zumal wir bzw. Frau ja auch einen TTS Roadster hat, den kann ich mir ja mal ausleihen. 🙂
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1343472/audi-tt-8s-fv
Es gibt noch so viele TTRS ohne OPF.
Ich würde sofort wieder wechseln 🙂
Zitat:
@tett schrieb am 22. Dezember 2020 um 19:11:56 Uhr:
Das sind echt richtige Probleme 😉
Nein, aber es bringt Übersicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TPursch schrieb am 22. Dezember 2020 um 18:55:01 Uhr:
Hallo, bitte nicht den Beitrag direkt vor dem eigenen zitieren. Hilft hier die Übersicht zu behalten. Danke!
Ich mache das eigentlich grundsätzlich !
Warum ?
Weil derjenige nachdem ich geantwortet habe sein Text noch ändern kann!
So oder so macht es keinen Sinn einen riesigen Text nochmal zu zitieren, den ich direkt darüber ja lesen kann. Und sollte jemand sich während der Antwort dazwischen gemogelt haben, kann man immer noch zitieren.
Aber BTT: wenn der TTe nur einen Bruchteil vom Audi e-tron GT bekommt, sind wir dabei. Aber vorher mal TTS oder 45 TFSI in 2021 final checken. Natürlich mit Competition Plus Paket :-)
@coper2
guter Beitrag, prima Analyse der aktuellen E-Situation
Zitat:
@coper2 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:25:58 Uhr:
Die Deckelung findet ja bereits seit Jahren statt.
Ja, aber wahrscheinlich wird sie früher oder später auch gesetzlich festgeschrieben, d.h es bleibt nicht bei einer Meldepflicht. Es droht die amtliche Zuteilung von "Ladeslots"
Zitat:
@coper2 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:25:58 Uhr:
Aber ganz ehrlich : den täglichen Bedarf sollte das Netz abkönnen ...
teils / teils
Zitat:
@coper2 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:25:58 Uhr:
Die größte Hürde wird meiner Meinung nach sein, ein weitreichendes, intelligentes Lastmanagement zu etablieren.
Und das genau ist die Schwierigkeit, denn die lokalen Netze unterscheiden sich gravierend. In einer alten Zechensiedlung aus den 50ern z.B. liegen Klingeldrähte im Boden, z.T. in den Häusern noch Alu-Kabel
Zitat:
@coper2 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:25:58 Uhr:
aber das steht völlig im Widerspruch zum individuellen Egoismus. Denn JEDER möchte SEIN Auto sofort vollgeladen haben.
und diesen Egoismus wird man nicht besiegen. Liegt in der Menschlichen Natur.
Zitat:
@coper2 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:25:58 Uhr:
Ich plane selbst gerade meine Alpentour 2021 mit einem rein elektrischen Fahrzeug und kann jetzt schon sagen, dass das eine sehr harte Nuss wird.
hart bis unmöglich, sag ich mal
Zitat:
@coper2 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:25:58 Uhr:
Auch ein rein-elektrischer TT wird also auf absehbare Zeit für meine Zwecke kein vollwertiger Ersatz werden.
kommt immer auf das Anwendungsszenario an.
Für mich (täglich 2 x 8km + bisschen Wochenend-Spassfahrerei) wäre ein E-TT eine echte Alternative. Hauptsache er gibt irgendwelche Töne von sich. Das einfache "Ssssss" dieser blöden Tesla's törnt mich sowas von ab
Momentan finde ich es noch etwas arg früh für ein reines Elektorautos, aber für die Zukunft könnte ich mir schon Ladekonzepte vorstellen. Intressant wäre ein System aus heimischen Stromspeicher und CCS-Ladeplatz. Dann könnte sich der Stromspeicher entweder tagsüber mit eigenem PV-Strom oder nachst mit halbwegs günstigen Nachstrom gefüllt werden, dann am Feierabend aber auf einem Rutsch ins Elektroauto umgeladen werden, und man hätte sofort am Feierabend wieder volle Reichweite.
Was Sound betrifft finde ich ihn aber nur sinnvoll wenn er aus einem Motor oder ähnlichem System (Akkukühlung?) kommt. Ein komplett gefakter Sound aus einem Lautsprecher wäre dann schon etwas arg billig.
Ohje, da habe ich ja eine richtige Diskussion angestoßen...
CCS (Schnell-) Laden ist vom Wirkungsgrad ziemlich schlecht. Alles was sich durch den hohen Strom erwärmt (Kabel, Akku, Leistungselektronik, Filter) ist verlorene Energie, die man am Ende ungenutzt teuer bezahlen muss. An den ständigen Stress für Zellen noch garnicht gedacht.
Günstiger Nachtstrom? Unsere grünen Politiker schaffen doch im Moment die trägen und langsam regelbaren Kern- und Kohlekraftwerke ab. Zukünftig wird nachts kein günstiger Überschuss mehr vorhanden sein.
Zum Sound : ich hab im ersten Moment ziemlich geschmunzelt, als ich im Konfigurator das Soundmodul entdeckt hab, und war erst sehr abgeneigt, da ich es für unnötig hielt. Aber nach der ersten Fahrt in einem Stromer ohne akustischem Feedback wurde es dann doch angeklickt - ich bin schon sehr gespannt 🙂
Was ich jedoch für völlig unnötige halte, sind die Außenlautsprecher! Im Ernst? - muss das sein? Das gehört bei E-Autos einfach generell untersagt! Da haben die Behörden mal wieder ziemlich geschlafen
Da haben die Behörden nicht geschlafen, sondern waren sehr wach und aufmerksam. Die Außenlautsprecher sind dafür da, dass wir als Fußgänger nicht einfach auf die Gasse latschen, weil wir kein Fahrgeräusch wahrnehmen 😉
Ich rede auch nicht von den gesetzlichen Vorgaben bis 20km/h, sondern jene Generatoren, die von außen die Sportlichkeit unterstreichen sollen - aus meiner Sicht unnötige Lärmbelästigung.
Zitat:
@coper2 schrieb am 27. Dezember 2020 um 12:49:58 Uhr:
Ich rede auch nicht von den gesetzlichen Vorgaben bis 20km/h, sondern jene Generatoren, die von außen die Sportlichkeit unterstreichen sollen - aus meiner Sicht unnötige Lärmbelästigung.
Lärmbelästigung würde ich jetzt nicht sagen, solange es nicht lauter ist als ein vergleichbares Verbrennerfahrzeug.
Aber es ist einfach Fake wenn es nicht auf natürliche Weise entsteht sodern aus einem Lautsprecher kommt.
Ähnlich sehe ich es auch mit den modischen Doppelauspuffen wo es aber bestenfalls zwei Endtöpfe oder sogar nur einen einzigen querligenen Endtopf mit zwei Auspuffen gibt. Das ist auch Fake.
Der klassische Sinn einer zweiflutigen Abgasanlage ist ja das man bei V- oder Boxermotor und Allrad- oder Heckantrieb die Kardanwelle nicht kreuzen muss.
Der zweite Sinnn, der auch bei bei Reihenmotor und Frontantrieb eine zweiflutige Abgasanlage rechtfertigt ist der geringere Abgasgegendruck.
In jedem Fall müsste sie dann aber komplett zweiflutig sein, also mit getrennten Katalysatoren und Partikelfiltern. Anders bringt es einfach nichts.
Hallo zusammen,
ihr entfernt euch immer weiter vom eigentlichen Thema des Threads - bitte back to topic, danke!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation