TT wird laut Autobild nach dem Facelift eingestellt-Wertverlust?
Was ist davon zu halten?
http://www.autobild.de/videos/video-insider-audi-tt-13123321.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@marc4177 schrieb am 23. Mai 2019 um 17:20:26 Uhr:
Wer mit der Zeit geht, der macht auch die Augen auf und weiß, dass der TT so überflüssig ist.
Den so wie er ist uns das elektrisch angetrieben, dass wäre mein Traum.
Dann noch um die 400-500km Reichweite und ich nehme einen.
Wer die Augen auf macht und ein wenig Ahnung hat, wovon er redet, der weiß, dass die E-Mobilität mit Akku-Technik mehr Probleme schafft, als sie lösen wird. Und in Sachen Umweltverschmutzung ist die Herstellung und Entsorgung der Akkus eine Farce. Aber die Politik hat dem Volk das Gehirn mittlerweile gründlich grün gewaschen. Der Unsinn wird kommen und uns allen am Ende unterm Strich sehr sehr viel Geld kosten. Und der Natur geht es trotzdem nicht besser.
791 Antworten
Vor allem macht das Stromnetz den ganzen Elektro hokuspokus nicht mit. Erst heute irgendwo in den News gelesen, die Stromversorger wollen dss Laden von E-Autos schon deckeln, damit nirgendwo die Lichter ausgehen.
Erst am Freitag war es soweit, mein Corsa isz durch den TÜV gerasselt, Reparatur unwirtschaftlich, ich brauche eine neue Winterschlampe.
Alle meine e-up! oder ZOE Pläne habe ich wieder das Klo runtergespült, eng, reichenschwach und (e-up!) nicht lieferbar (neu). Gebraucht völlig überteuert (wenig günstiger als neu) und ein Risiko (Batteriezustand). Ne Wallbox und ein Wucherkabel braucht man auch noch.
Jetzt wirds wohl ein Polo, Verbrenner, evtl. sogar ein Diesel (EUR5) hier steht einer direkt um die Ecke zum Verkauf.
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 20. Dezember 2020 um 22:32:53 Uhr:
Da fällt denen schon etwas ein.
TTe
T-tron
TT-tron
Wenn ein TeTron gut aussieht, würde ich den sogar kaufen.
Bei anderen E-Autos muss man sich ja bis zum Einsteigen die Augen verbinden (beim Tesla danach).
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 21. Dezember 2020 um 16:18:25 Uhr:
Den gibt es bestimmt in der Apotheke in Literflaschen.
Quasi zurück zu den Wurzeln des Automobil. Frau Benz musste auf ihrer Fahrt mit ihrem Sohn auch den Kraftstoff an der Apotheke kaufen, wenn man den Überlieferungen glauben darf!
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 20. Dezember 2020 um 22:32:53 Uhr:
Da fällt denen schon etwas ein.
TTe
T-tron
TT-tron
Ich könnte mir auch TT e-tron vorstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@McStrobi schrieb am 21. Dezember 2020 um 22:06:52 Uhr:
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 21. Dezember 2020 um 16:18:25 Uhr:
Den gibt es bestimmt in der Apotheke in Literflaschen.Quasi zurück zu den Wurzeln des Automobil. Frau Benz musste auf ihrer Fahrt mit ihrem Sohn auch den Kraftstoff an der Apotheke kaufen, wenn man den Überlieferungen glauben darf!
Natürlich stimmt das. Benzin gab es früher nur in der Apotheke und war ein Abfallprodukt
So ein Mist. Meine Frau findet den TTe aus dem „Link 1“ toll. So wird das nix mit TTS Benzin und H-Kennzeichen.
Zitat:
@Celsi schrieb am 21. Dezember 2020 um 19:02:26 Uhr:
Vor allem macht das Stromnetz den ganzen Elektro hokuspokus nicht mit. Erst heute irgendwo in den News gelesen, die Stromversorger wollen dss Laden von E-Autos schon deckeln, damit nirgendwo die Lichter ausgehen.
Die Deckelung findet ja bereits seit Jahren statt. Ladepunkte bis 11kW sind "nur" meldepflichtig, aber alles darüber Bedarf der Genehmigung des Netzbetreibers, was meist mit zusätzlichen Kosten und gegebenenfalls Auflagen / Einschränkungen verbunden ist. Aber ganz ehrlich : den täglichen Bedarf sollte das Netz abkönnen, da man sich von dem Gedanken einer 0% -> 100% "Betankung" lösen muss. Die größte Hürde wird meiner Meinung nach sein, ein weitreichendes, intelligentes Lastmanagement zu etablieren, aber das steht völlig im Widerspruch zum individuellen Egoismus. Denn JEDER möchte SEIN Auto sofort vollgeladen haben. Ich bin gespannt, was uns da die Zukunft bringen wird...
Ich plane selbst gerade meine Alpentour 2021 mit einem rein elektrischen Fahrzeug und kann jetzt schon sagen, dass das eine sehr harte Nuss wird. Denn meistens wenn das Fahrzeug steht und nebenbei geladen werden könnte, ist entweder keine Lademöglichkeit vorhanden (abgelegenere Wanderparkplätze) oder man wird durch horrende Blockiergebühren gezwungen am Ende des Ladevorgangs zum Fahrzeug zurück zu kehren - schwierig bei geplanten Übernachtungen auf einer Berghütte. Von Schnellladesäulen darf man garnicht erst träumen 😉
Ich bin froh, 2022 wieder mit meinem Verbrenner-TT durch die Berge zu röhren, denn das klassische Tanken bedarf keiner Planung, man muss keine Einschränkungen in Kauf nehmen (Zeitverlust), sondern man fährt drauf los und es geschieht nebenbei - ganz im Sinne : "Der Weg ist das Ziel..."
Auch ein rein-elektrischer TT wird also auf absehbare Zeit für meine Zwecke kein vollwertiger Ersatz werden. Das macht den jetzigen -wenn auch nicht finanziell- um so wertvoller...
Der Audi TT 8S Roadster hat bei uns in Österreich absoluten Seltenheitswert und ist auch gebraucht so gut wie nicht zu bekommen. Neu ist er hier mit der höheren Mwst. und der unseligen NOVA für Normalverdiener unerschwinglich geworden.
Deshalb bin ich nach 10 Jahren Audi TT 8J Roadster/6-Gang DSG auf einen VW Polo GTI ebenfalls mit 6-Gang DSG umgestiegen. Er geht mit seinem neuen Miller-Motor und seinen 200 PS sogar ein wenig besser als der gleich starke TT und verbraucht um gut 2 l/100 km weniger. Was mir aber vor allem fehlt, ist der einmalige Sound des TT, besonders beim Schaltvorgang. Ab und zu auch das offene Verdeck und der "gesehen werden" Faktor.
Bei den Damen ist der TT Roadster schon ein anderes Zugpferd als der VW Mini GTI (der TT Roadster wird bei uns auch als "Schlampenschlepper" bewitzelt) 😉.
Um zu dem eigentlichen Thema was zu schreiben - ich glaube nicht an einem Wertverlust!
Wenn es kein TT Coupe/Roadster mehr geben würde - denke ich eher an einem sehr wertstabiles Fahrzeug.
Ich überlege auch ernsthaft mir noch einen TT zu bestellen bevor der ganz gestrichen wird.
Finde das Auto einfach nur schön und fände es schade wenn es keinen TT mehr geben würde.
Habe gestern auch mal den Konfigurator gequält 😁
Allerdings würde ich mich dann wohl eher eine Nummer kleiner setzen und nur einen TTs mit S line competition plus Paket bestellen.
Aufgrund von OPF und aktuellen AGA Klang muss man wohl keinen TTRS bestellen, da reicht mir der TTs auch vollkommen aus. Mit den jetzt 320 PS ist man auch nicht gerade untermotorisiert vor allem hier im Ballungsgebiet/Ruhrgebiet wo meistens nur Tempo 100/120 km/h möglich ist.
Der TTs kostet laut meiner Konfi auch bereits 72k €, das ist auch schon nicht gerade wenig Geld.
Nur würde/müsste ich mich dann von meinem RS3 trennen und da hadere ich mit mir noch.
Wenn es ein adäquaten Nachfolger gäbe - das wäre ein Träumchen.
Zitat:
@coper2 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:25:58 Uhr:
Die Deckelung findet ja bereits seit Jahren statt. Ladepunkte bis 11kW sind "nur" meldepflichtig, aber alles darüber Bedarf der Genehmigung des Netzbetreibers, was meist mit zusätzlichen Kosten und gegebenenfalls Auflagen / Einschränkungen verbunden ist. Aber ganz ehrlich : den täglichen Bedarf sollte das Netz abkönnen, da man sich von dem Gedanken einer 0% -> 100% "Betankung" lösen muss. Die größte Hürde wird meiner Meinung nach sein, ein weitreichendes, intelligentes Lastmanagement zu etablieren, aber das steht völlig im Widerspruch zum individuellen Egoismus. Denn JEDER möchte SEIN Auto sofort vollgeladen haben. Ich bin gespannt, was uns da die Zukunft bringen wird...
Was Wechsel- und Drehstromladung betrifft kann aber eh kaum ein Elektroauto mehr als 11KW verwerten, oftmals sogar 7.4KW
Und auch was die Feierabendnutzung betrifft ist Drehstromladung ohnehin nichts Halbes und nichts Ganzes. Weil sie dafür immer noch zu langsam ist. Dafür bräuchte man eigentlich eine heimische CCS-Schnelllademöglichkeit mit mindestens 50KW. Da ist aber weniger der Hausanschluss das Problem, sondern eher das die benötigte Technik exorbitant teuer ist. Hab mal was von Hardwarekosten ab 15.000€ gehört.
Und für Ladung über Nacht reichen eigentlich auch 3.7KW Ladeleistung.
Zitat:
@Toniattersee schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:29:28 Uhr:
Der Audi TT 8S Roadster hat bei uns in Österreich absoluten Seltenheitswert und ist auch gebraucht so gut wie nicht zu bekommen. Neu ist er hier mit der höheren Mwst. und der unseligen NOVA für Normalverdiener unerschwinglich geworden.
Auch in Deutschland und anderen ländern ist die aktuelle Generation des TT und TT Roadster relativ selten, weil Audi gegenüber den vorherigen Generationen die Preise deutlich angezogen hat.
Betrifft aber auch einige andere Modelle, wenn ich zum Beispiel die aktuelle A5 Reihe mit dem A4 B7 Cabrio vergleiche sieht es leider ähnlich aus.
Zitat:
@cleo66 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:38:10 Uhr:
Aufgrund von OPF und aktuellen AGA Klang muss man wohl keinen TTRS bestellen, da reicht mir der TTs auch vollkommen aus. Mit den jetzt 320 PS ist man auch nicht gerade untermotorisiert vor allem hier im Ballungsgebiet/Ruhrgebiet wo meistens nur Tempo 100/120 km/h möglich ist.
Soweit ich weis unterdrückt der OPF nur das "knallen und furzen" aber der typische Fünfzylinder-Sound wird vom OPF kaum beinflusst.
Finde jetzt beim TT Roadster eigentlich die beiden extremsten Motorisierungen am intressantesten. Wenn das Geld keine entscheidende Rolle spielt ist natürlich der RS der absolute Traum. Aber rein zum cruisen reicht auch der 40 TFSI wenn er wieder zurück kommt mit seinen ca. 197 PS bequem aus. Vom Preis her ist selbst der teuer genug.
Wie gut das wir jetzt noch nen Gebrauchten Roadster verhältnismäßig günstig gekauft haben.
Bin gespannt wie wertstabil der Wagen in den nächsten Jahren ist.
Zitat:
@cleo66 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:38:10 Uhr:
Aufgrund von OPF und aktuellen AGA Klang muss man wohl keinen TTRS bestellen, da reicht mir der TTs auch vollkommen aus. Mit den jetzt 320 PS ist man auch nicht gerade untermotorisiert vor allem hier im Ballungsgebiet/Ruhrgebiet wo meistens nur Tempo 100/120 km/h möglich ist.
Cleo, auf den ersten Blick und auf dem Papier hast du wohl Recht. Aber glaubst du wirklich, dass du zufrieden sein wirst, wenn du vom 5ender non OPF auf den TTS OPF wechselst?
Ja, der OPF hat dem 5ender in Serie die Emotion genommen, das trifft aber doch auf das S-Modell auch zu. Mit einer anderen AGA (zum Beispiel Akrapovic von Audi Sport) kann aber der 5ender trotz OPF noch gute Töne von sich geben. Das bekommst du beim 4 Zylinder mit OPF für kein Geld der Welt vergleichbar hin, zumindest nicht legal.
Für andere ist der TTS mit 320 Pferden ein Traumwagen. Ich glaube aber nicht, dass du damit zufrieden sein wirst.
Ich habe ein Jahr echt Probleme gehabt mir dem Wechsel vom RS3 non OPF auf den RS3 OPF. Der Thread ist wohl bekannt. Mit einer anderen AGA konnte ich da aber gut nachhelfen.
Überlege dir das bitte gut. Wenn du über 70 Chipse ausgibst und dann nicht zufrieden bist, dann ist das Mist, ich rede da aus Erfahrung.
Und ich würde auch noch ein bisschen warten, bis der neue RS3 präsentiert wird. Wahrscheinlich wird dieser etwas mehr Leistung bekommen, könnte daher gut sein, dass auch der TTRS in der Leistung nach oben angepasst wird.
Und ich wohne auch im Ruhrgebiet. Na und? Scheiß drauf, war die Tage noch die A31 Richtung Norden unterwegs, no Limit. :-)
Zitat:
@Quattronics schrieb am 22. Dezember 2020 um 18:47:06 Uhr:
Zitat:
@cleo66 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:38:10 Uhr:
Aufgrund von OPF und aktuellen AGA Klang muss man wohl keinen TTRS bestellen, da reicht mir der TTs auch vollkommen aus. Mit den jetzt 320 PS ist man auch nicht gerade untermotorisiert vor allem hier im Ballungsgebiet/Ruhrgebiet wo meistens nur Tempo 100/120 km/h möglich ist.Cleo, auf den ersten Blick und auf dem Papier hast du wohl Recht. Aber glaubst du wirklich, dass du zufrieden sein wirst, wenn du vom 5ender non OPF auf den TTS OPF wechselst?
Ja, der OPF hat dem 5ender in Serie die Emotion genommen, das trifft aber doch auf das S-Modell auch zu. Mit einer anderen AGA (zum Beispiel Akrapovic von Audi Sport) kann aber der 5ender trotz OPF noch gute Töne von sich geben. Das bekommst du beim 4 Zylinder mit OPF für kein Geld der Welt vergleichbar hin, zumindest nicht legal.
Für andere ist der TTS mit 320 Pferden ein Traumwagen. Ich glaube aber nicht, dass du damit zufrieden sein wirst.
Ich habe ein Jahr echt Probleme gehabt mir dem Wechsel vom RS3 non OPF auf den RS3 OPF. Der Thread ist wohl bekannt. Mit einer anderen AGA konnte ich da aber gut nachhelfen.
Überlege dir das bitte gut. Wenn du über 70 Chipse ausgibst und dann nicht zufrieden bist, dann ist das Mist, ich rede da aus Erfahrung.
Und ich würde auch noch ein bisschen warten, bis der neue RS3 präsentiert wird. Wahrscheinlich wird dieser etwas mehr Leistung bekommen, könnte daher gut sein, dass auch der TTRS in der Leistung nach oben angepasst wird.
Und ich wohne auch im Ruhrgebiet. Na und? Scheiß drauf, war die Tage noch die A31 Richtung Norden unterwegs, no Limit. :-)
Ja da magst Du Recht haben mit dem 5 Zylinder und auch dein Thread habe ich aufmerksam verfolgt.
Vielleicht sollte ich beim RS3 8V bleiben weil meiner auch schon extrem umgebaut ist und alles hat was ich mir so vorgestellt habe. Selbst die Mittelkonsole noch in Carbon veredeln lassen und Leistung satt.
Vom Auspuffsound brauche ich erst gar nicht schwärmen meiner ist da echt Hammer mit DP und SLS AGA.
Zumal wir bzw. Frau ja auch einen TTS Roadster hat, den kann ich mir ja mal ausleihen. 🙂
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1343472/audi-tt-8s-fv