TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26768 Antworten
Ich war bei Audi und habe mir dort das Öl für meinen raussuchen lassen. Nach Eingabe der Fahrgestellnummer griff der freundliche zu ...
Castrol Edge Professional Longlife III 5W-30 Titanium FST
gut, dann ist es also dieses ...
Zitat:
@olli190175 schrieb am 30. August 2018 um 12:25:17 Uhr:
Zitat:
@derGOLFhamster schrieb am 30. August 2018 um 11:18:56 Uhr:
Das 5w30 Titanium von Castrol ist erste Sahne.An welchen Erkenntnissen machst du diese Aussage fest?
- Hast du Ergebnisse des TBN-Werts ?
- Wieviel Blowby entsteht mit diesem Öl (Stichwort PH-Wert) ?
- welcher Aschegehalt ensteht mit dem Öl (davon ist übrigens der TBN-Wert abhängig)?
- wie hoch sind Phosphor- und Schwefelanteil ?
- ... uswOder machst du die Aussage daran fest, dass dein RS total super geht und der Ölverbrauch praktisch nicht messbar ist? 😁
Gute Infos gibt es immer hier :
https://oil-club.de/
Ist aber schon ein sehr spezielles Forum..
Zitat:
@0 0 7 schrieb am 29. August 2018 um 11:48:33 Uhr:
habe ich jetzt den neuen M2
[...]
Als "Überbrückung" hatte ich den "normalen" M2
das heisst du bist vom 'alten' m2 jetzt nochmal auf den m2 competition umgestiegen? da interessiert mich brennend der vergleich des sounds, da der m2c ja den opf mit sich rumträgt, den der m2 noch nicht hatte. gerne auch per PN, falls das hier sonst niemanden interessiert.
beim alten m2 gab's nur eine bremsanlage oder? d.h. bei dir war es die standard-anlage, nicht die performance-anlage, auf die man ab werk upgraden kann?
und danke für die infos, fand ich sehr hilfreich!
Ähnliche Themen
Die meisten (alle?) Longlife-Öle haben im Neuzustand einen schlechteren TBN-Wert als ein Festintervall-Öl beim Wechsel. Viele andere Parameter sind ebenfalls nicht gerade berauschend.
Wechsel doch auf Festintervall (502.00 Spez.) und fahr was vernünftiges. Der Wechsel ist erlaubt und stellt kein Problem für die Garantie dar - das kann dir die Kundenbetreuung@audi.de bestätigen.
Ich gehe sogar so weit zu sagen: wer beim LL-Prinzip bleiben will (flexibles Intervall) braucht sich um die minimalen Unterschiede bei den (Marken!)ölen keine Gedanken machen.
Alle 10-15Tkm mit dem "schlechtesten" Markenöl wechseln ist 10x mehr wert als 25Tkm lang das (wie auch immer zu ermittelnde) Top-Produkt durchzuquirlen.
Die Longlife Öle sind gar nicht so schlecht wie ihr Ruf (in den Foren). Dass sie so lange im Motor verbleiben sollen ist das Problem.
Zitat:
@der_horst schrieb am 30. August 2018 um 14:23:18 Uhr:
Zitat:
@0 0 7 schrieb am 29. August 2018 um 11:48:33 Uhr:
habe ich jetzt den neuen M2
[...]
Als "Überbrückung" hatte ich den "normalen" M2
das heisst du bist vom 'alten' m2 jetzt nochmal auf den m2 competition umgestiegen? da interessiert mich brennend der vergleich des sounds, da der m2c ja den opf mit sich rumträgt, den der m2 noch nicht hatte. gerne auch per PN, falls das hier sonst niemanden interessiert.beim alten m2 gab's nur eine bremsanlage oder? d.h. bei dir war es die standard-anlage, nicht die performance-anlage, auf die man ab werk upgraden kann?
und danke für die infos, fand ich sehr hilfreich!
Der Bericht von 0 0 7 gefällt mir auch sehr gut.
Laut BMW soll der M2 C aber erst im 4. Quartal in Deutschland auf den Markt kommen?
die ersten kundenfahrzeuge sind schon zugelassen, auslieferung scheint gerade anzulaufen. beim händler erfahrbar ist er wohl erst in 3-4 wochen, aber das kann auch ein einzelschicksal sein.
weiss zufällig jemand auswendig, wieviele dba beim tt-rs in den papieren als stand- und betriebsgeräusch eingetragen sind? lese hier gerade erschreckendes, was der opf beim bmw ausmacht...
Zitat:
@der_horst schrieb am 30. August 2018 um 23:41:57 Uhr:
die ersten kundenfahrzeuge sind schon zugelassen, auslieferung scheint gerade anzulaufen. beim händler erfahrbar ist er wohl erst in 3-4 wochen, aber das kann auch ein einzelschicksal sein.weiss zufällig jemand auswendig, wieviele dba beim tt-rs in den papieren als stand- und betriebsgeräusch eingetragen sind? lese hier gerade erschreckendes, was der opf beim bmw ausmacht...
TTRS laut Fahrzeugschein:
Standgeraeusch 97 db
Fahrgeraeusch 74 db
Warum was macht der OPF beim Bmw aus?
Hallo zusammen,
danke für das positive Feedback. Dann will ich mal offene Fragen beantworten … außerdem habe ich noch ein paar Punkte vergessen … auch welche "pro TTRS" … 😉
Yep, ich habe den M2 C … werde ihn am WE mal waschen und Fotos einstellen … ich glaube, bei MT bin ich wohl der Erste mit dem Teil. 🙂
Ist ein "Wühler", hat aber Vollausstattung, wurde so von meinem Händler vorbestellt und sollte eigentlich Vorführer werden … da mein Dealer mehrere Filialen hat und im Konzern noch ein zweiter M2C vorhanden ist, hat er ihn mir überlassen … na ja, vielleicht waren "Barzahlung und ein weiterer Wagen für meine Holde" auch Argumente, um uns als Neukunden zu gewinnen …
Zum Klangvergleich. Also, der M2C ist aus meiner Sicht dumpfer und er "grollt" mehr, ich finde es nicht unangenehm. Zum TT, der eher "jugendlich frech" klingt, wirkt er gediegener oder erwachsener. Und er knallt nicht beim Start. 😉
Was ich aber noch sagen wollte … Die Außenspiegel … hm, groß wie Elefantenohren, per se gut … aber warum kann man nur den Spiegel auf der Fahrerseite abdunkeln? Auch finde ich die Einstellmöglichkeiten zum Anklappen der Außenspiegel beim TT für besser gelöst … beim M2C muss ich entweder manuell die Spiegel ein- und auch wieder ausklappen … oder beim Abschließen den Finger drei Sekunden lang auf der Tür liegen lassen, dann klappen die Spiegel an. In Anbetracht der 1.001 Einstellmöglichkeiten, die der BMW bietet, wundert es mich, dass man das nicht auch wie bei Audi lösen kann oder will.
Dann zum LED Licht. Wenn ich hier eine Rangliste aufstellen soll, würde ich sagen: Sehr knapper Sieger der TTRS, dann der M2C … der Golf R ist mit großem Abstand hinten … alle haben das adaptive LED System verbaut. Die Ausleuchtung auf dunkler Landstraße ist beim BMW so gut wie beim Audi … aber er schaltet mir zum Teil zu hektisch das Fernlicht an und ab … das war beim TTRS etwas homogener.
Was mir noch auffällt und wo der BMW sich nicht mit Ruhm bekleckert: Die Entfeuchtung … also, die Klimaautomatik ist gut und kühlt wirklich gut und vor allem sehr leise … aber bei starkem Regen beschlagen die Scheiben wesentlich schneller als beim TTRS oder beim Golf R … beim R muss man eigentlich die Klima fast nie aktiv nutzen, um die Scheiben bei Regen frei zu bekommen … beim M2C muss die Klima aktiv laufen …
Und noch etwas zur Klima: Sie schluckt deutlich mehr Benzin … während der Verbrauch laut Computer beim TTRS nicht signifikant angestiegen ist und beim Golf R im System 0,3 Liter angezeigt werden, stelle ich fest, dass ich auf meinem Weg zur Arbeit laut Bordcomputer mit Klima ca. 0,8 Liter Mehrverbrauch habe … während ich ohne auf meiner sieben Kilometer langen Strecke bei ca. 12,0 bis 12,2 liege, sind es mit Klima ca. 12,8 bis 13,0 … ach ja, das ist Stadtverkehr mit ca. einem Kilometer Landstraße dazwischen.
Womit wir beim nächsten Punkt sind: Die "Start Stopp Automatik" … Ich habe keine Ahnung wie oft der Wagen sich beim Stillstand abschaltet, um nach ca. einer Sekunde wieder zu starten … vor allem, wenn die Klima aktiv ist. Sorry BMW, dass das besser geht, zeigen VW und Audi … eigentlich nutze ich im Stadtverkehr gerne diese Funktion, da sie durchaus Benzin spart …. beim M2C besser nicht … vielleicht ist das auch ein System- oder Softwarefehler … da werde ich auf jeden Fall mal nachfragen.
Was ich positiv finde: Der Bordcomputer ist sehr genau, was den Verbrauch betrifft: Ich tanke immer an der gleichen Tankstelle und auch zu 99% an der gleichen Zapfsäule … immer bis zum Abschalten.
Abweichung beim Golf R: Hier zeigt der Bordcomputer immer ca. 0,5 Liter weniger an.
Abweichung beim TTRS: Habe ihn nur 3x betankt … Abweichung lag hier bei ca. 0,3 Liter, die auch zu wenig angezeigt wurden.
Abweichung BMW M2(C): Nahezu 0,0! Es ist beeindruckend, wie genau die Anzeige ist … und im Gegensatz zum TTRS und zum R ist er genügsam und bekommt "ordinäres Super" … das spart in Zeiten, in denen es fast nur noch 102 Oktan Plörre gibt …
Allerdings frage ich mich, warum das Teil einen noch kleineren Tank als der TT? Es sollte eigentlich kein Problem sein, da einen vernünftigen Tank drin unterzubringen … aber gut, nichts ist perfekt.
Um weiter zu meckern … die Rückfahrkamera. Per se ist die Anzeige auf dem Navi sogar besser als bei TT und Golf R … leider ist die Kamera so verbaut, dass sie bei Regen oft nass ist … dann ist das Bild einfach scheixxe … sorry BMW, ist so …
Ach ja, eine Warnung an alle, die zum ersten Mal einen BMW fahren: Wenn man den als Automatik fährt und in den manuellen Modus wechselt … hier werden die Gänge genau "falschrum" geschaltet, sprich, Hebel ran ziehen heißt Gang rauf und nach oben (weg vom Fahrer) Gang runter … daran muss man sich gewöhnen …
Mal ein Wort zum Service: BMW gibt ab Kauf 3 Jahre Garantie … dann gibt es eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre / 200.000(!) Kilometern, die günstiger ist, als beim TTRS oder beim Golf R auf jeweils 5 Jahre / 100.000 Kilometer … erstaunlich.
Zum Abschluss noch etwas, was mir beim M2C ein wenig besser gefällt: Die schön breite und bequeme Mittelarmlehne … die ist groß und breit und vor allem: Hier ist auch die Ablage für das iPhone untergebracht … da komme ich wesentlich besser ran, als beim TT, wo ich mich immer ziemlich verrenken musste …
Sodele, nun ist es fast ein kompletter zweiter Teil geworden … dieses mal auch mit ein paar Schwächen. Man sieht, kein Auto ist perfekt … und wenn man keine Probleme hat, sind beides tolle Fahrzeuge … vielleicht liegt es an meinem Alter … oder an was auch immer … ich habe für mich das Gefühl, beim M2 "angekommen" zu sein … mehr Auto brauche ich nicht, ich bin wirklich zufrieden. Noch vor einem Jahr hätte ich mir diese Worte von mir nicht vorstellen können … aber gut, mal schauen, wie es in ein paar Jahren ausschaut. 😉
Zitat:
@0 0 7 schrieb am 31. August 2018 um 11:56:54 Uhr:
Zum Klangvergleich. Also, der M2C ist aus meiner Sicht dumpfer und er "grollt" mehr, ich finde es nicht unangenehm.
d.h. die auf dem papier über 10db niedrigere lautstärke im betrieb (das ist wahrnehmungstechnisch in etwa die hälfte vom m2) fällt gar nicht so negativ auf, wie sich das liest?
Zitat:
@0 0 7 schrieb am 31. August 2018 um 11:56:54 Uhr:
Womit wir beim nächsten Punkt sind: Die "Start Stopp Automatik"
kennst du bimmercode? ist eine kostenlose app, die mit einem (fast) beliebigen drahtlosen canbus-adapter genutzt werden kann. sowas wie das vag-com, nur eben kostenlos. damit lässt sich auch die ssa abstellen, falls sie nervt. ein weiterer punkt ist das sound management, das man damit stillegen kann, denn bmw spielt leider auch beim m2c über die lautsprecher künstlichen motorsound ab
Zitat:
@0 0 7 schrieb am 31. August 2018 um 11:56:54 Uhr:
Allerdings frage ich mich, warum das Teil einen noch kleineren Tank als der TT?
das ist verbrauchsoptimierung, damit macht man den wagen leichter, wenn er zur verbrauchsmessung anrollt. die frage ist eigentlich viel mehr, warum ich nicht wie bei porsche einen normal großen tank nachordern kann (so ziemlich das einzige kostenlose extra, das deren preisliste bietet).
Zitat:
@0 0 7 schrieb am 31. August 2018 um 11:56:54 Uhr:
Mal ein Wort zum Service: BMW gibt ab Kauf 3 Jahre Garantie … dann gibt es eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre / 200.000(!) Kilometern, die günstiger ist, als beim TTRS oder beim Golf R auf jeweils 5 Jahre / 100.000 Kilometer … erstaunlich.
schade nur, dass sie nur diese eine haben. ich als wenigfahrer bräuchte diese versicherungsvertreterlaufleistung bei weitem nicht und würde da gerne noch mehr sparen 😁
Das mit dem Schalten macht BMW eigentlich richtig und Audi genau falsch herum.
Motorsporttechnisch und auch fliehkraftbedingt macht es mehr Sinn beim Hochschalten zu ziehen und beim Runterschalten zu drücken.
Das macht die Umstellung aber sicher nicht einfacher. Beim sportlichen Fahren finde ich die Schaltwippen aber eh deutlich angenehmer. Habe die Gasse noch nie benutzt.
Zitat:
@Thomaso Ehlardo schrieb am 30. August 2018 um 10:56:45 Uhr:
Motoröl-ViskositätenLaut CASTROL-Deutschland und LIQUI MOLLY-Deutschland sind für unseren TT-RS 8S (FV) bei Longlife-Service nur Viskositäten von 0-W 30 bei einer Norm 50400/50700 erlaubt.
Diese Öle gibt es bei beiden Herstellern nicht!Laut meinem Audi-Partner kippen diese beim Ölwechsel das Longlife Öl von Castrol nach der Norm 50400/50700 rein, jedoch mit der Viskosität 5-W 30. Auf Nachfrage Ratlosigkeit beim Händler.
Ich habe jetzt an die Audi-Kundenbetreuung geschrieben. Bin gespannt, ob ich überhaupt eine klare Antwort erhalte.
Es muss ja einen Grund geben, warum die beiden großen Motorölhersteller bei Eingabe der Schlüsselnummern eines TT-RS 8 S (FV) kein passendes Longlife-Öl anbieten können.Erkenntnisse / Erfahrungen?
Hier geht es ja auch um mögliche Probleme bei Garantieansprüchen!?
Ich habe gerade mit meinem Händler (Bzw. Kundenservice) gesprochen und Ihn gefragt welche Oele ich nutzen kann, da ich auf Festintervall umstellen möchte. Auf die Normen ist er gar nicht erst eingegangen. Ich hätte die Möglichkeit auch im Festintervall das "normale" (er konnte mir nicht die Bezeichnung nennen) Castrol 5W-30 zu nutzen, sowie das Mobil1 5W-30. Als einzige 5W-40 Alternative nannte er mir das Castrol TXT.
Jetzt bin ich etwas verwundert. Hatte mir eigentlich das Ravenol VST 5W-40 ausgesucht gehabt, möchte aber auf keinen Fall dass die Garantie flöten geht...
Fahrzeug TTRS 8S