Kurioses Verhalten beim TT RS Start – Start-Stopp & Drive Select durcheinander? 30E3 Ursache?
Hallo zusammen,
ich bin seit Kurzem glücklicher Besitzer eines TT RS (8S) mit den Perfomace Parts von Audi Sport ❤ und OHNE OPF 😇
Habe seit dem Kauf aber ein etwas seltsames Verhalten beim Motorstart, das ich gerne mit euch teilen und in die Runde fragen möchte, ob das jemand kennt oder schon mal beobachtet hat – vielleicht hängt es ja auch mit dem bekannten Software-Update 30E3 zusammen?
Folgendes passiert:
- Wird das Fahrzeug im Dynamic-Modus abgestellt und später erneut gestartet (egal ob Fahrmodus NACH Zündung und VOR dem Start umgestellt wird), treten reproduzierbar folgende Symptome auf:
• Anzeige „Motorsound: Standard“ wird mehrfach angezeigt. (dauerhaftes Pop-Up der Meldung)
• LED der Start-Stopp-Automatik geht an/aus, obwohl der Knopf nicht gedrückt wird.
• Symbol für deaktiviertes Start-Stop-System wird im Tacho im selben Takt ein- & ausgeblendet.
• In manchen Fällen schaltet das Start-Stopp-System den Motor im Stand mehrfach ein/aus. („Ping-Pong-Verhalten“)
• Nach dem Anfahren beruhigt sich das System nach kurzer Zeit wieder, das Verhalten verschwindet komplett.
• Bei Abstellen im Comfort-Modus tritt das Verhalten i.d.R NICHT auf!!
Was ich schon weiß / ausprobiert habe:
- Kein Fehler im Fehlerspeicher (auch nicht in J883 oder Drive Select)
- Klappen arbeiten augenscheinlich mechanisch korrekt
- Der Vorbesitzer meinte, er hätte dieses Verhalten nie erlebt – möglicherweise hat er das Fahrzeug konsequent im Comfort-Modus abgestellt
Ich habe den Eindruck, als würde sich der Dynamic-Modus beim Start nicht sauber aktivieren – vielleicht springt das Steuergerät für Klappensteuerung (J883) zurück auf Standard und das bringt dann auch das Start-Stopp-System durcheinander?
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ist das evtl. bekannt seit dem Update 30E3? Oder ein Software-/Initialisierungsproblem beim Start?
Freue mich über jede Rückmeldung – vielleicht sind ja noch andere betroffen und wir können das besser eingrenzen.
(Link zu dem Video - https://youtu.be/RqqXbC7hX50)
Beste Grüße
5 Antworten
Das Verhalten kenne ich so zwar nicht, aber für mich hört sich das verdächtig danach an, als wäre irgendeine Zusatzelektronik (Klappensteuerung und / oder Start/Stop deaktivierung) verbaut worden, die nun unter gewissen Konstellationen nicht korrekt arbeitet.
Würde an deiner Stelle als erstes ALLE Fehlerspeicher auslesen, um ausschließen zu können, dass eine Fehlfunktion vom Fahrzeug das Start/Stop-System nicht automatisch deaktiviert (z.B. zu schwache Batterie).
Wenn da auch nach dem komischen Ereignis alles sauber ist, würde ich mal hinter die Tasterleiste oder in die Koppelstelle der A-Säule schauen, ob da nicht jemand, wie oben schon angedeutet, eine der gängigen Zusatzkästchen verbaut hat.
Um ganz ehrlich zu sein, das hatte ich auch zunächst vermutet.
Habe auch den Vorbesitzer darauf angesprochen aber er will von nichts wissen und dieses Verhalten vom Auto hatte er noch NIE vorher beobachtet.
Mit erscheint das schon sehr unwahrscheinlich aber ich muss ihm ja erstmal glauben.
Was mir ebenfalls schon bereits aufgefallen ist, dass die LED der Start-Stop von selbst aufleuchtet nach einem Start. (egal welchen Modus) Das deutet auch STARK darauf hin dass da was einprogrammiert wurde.
Nun, wenn er alles verneint und von nichts wissen will kann ich ersteinmal nichts machen.
Ich kann es vorerst nicht beweisen.
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, ohne Ergebnis. Ein statischer Fehler ist drin vermerkt aber der hat nichts mit der Thematik zu tun und wird von der Audi demnächst angeschaut, Termin hierfür steht bereits.
Batteriespannung steht bei 12.1V
Ich habe ein OBDeleven Tester und könnte da evtl was am Start-Stop machen aber wenn da zusätzliche Eletronik drin ist, dann kann ich da nichts daran ändern. Ich wüsste ja auch nicht wo man es verstecken könnte... ich bin Ratlos. Evtl findet es die Audi raus aber wie hat der Vorbesitzer eigentlich in diesem Zustand eine neue HU/AU bestehen können? Die wurde erst kurz vor dem Verkauf gemacht.
Laut gesetzlicher Regelung MUSS Start/Stop aktiv sein, sobald Klemme 15 (Zündung) aktiviert wird. Da wurde also definitiv was manipuliert, wenn von alleine die LED für Start/Stop Off an geht. Dem TÜV interessiert sowas in der Regel nicht. Bzw. die Prüfer achten nicht darauf oder machen kein Fass auf.
Ist der Verkäufer denn Erstbesitzer? Gibt auch Anwender, denen fällt sowas schlicht nicht auf oder verwenden nicht alle DriveSelect Modi.
Schau am besten an den beiden von mir genannten Stellen nach. In der Regel werden solche Steuerungen einfach in den Kabelbaum zwischen gesteckt.
Alternativ könnte natürlich was an den Steuergeräten umprogrammiert worden sein. Aber bevor du Geld für einen Soll-/Ist-Abgleich bei Audi lässt, würde ich mich erst mal auf die Suche nach Zusatzgeräten machen.
Also ich bin jetzt nochmal etwas mit dem gefahren und mir ist aufgefallen, dass der Wagen sich den letzten Zustand der Start-Stop automatik merkt. Allen ernstes!
Ich habe im Steuergerät 09 (Zentralelektrik) in Byte16 nach Bit3 geschaut. Kein hacken gesetzt... das wäre der Punkt wo man solch eine "memory Funktion" setzen würde so viel ich herausfinden konnte.
Wenn das jemand sicher weiß, darf er mir gerne sagen wo ich in dem Steuergerät genau nachsehen kann ob solch eine Memory-Funktion codiert wurde.
Ansonsten habe ich auch das Tastenfeld in der Mittelkonsole mit den speziellem Werkzeug rausgezogen... dort ist nur ein Zentrales Kabel, konnte nicht sehen dass da etwas dazischengeklemmt war.
Im Fahrerfußraum mal nen Blick reingeworfen, leider nichts auffälliges bis auf ein baumelndes Kabel. Schwer zu sagen zu was der gehört. (kann gerne ein Bild davon posten)
Aktuell bin ich Ratlos wegen dem Einbauort.
Jedenfalls, das mit der Memory Funktion der Start-Stop Automatik ist NUR beim Start im Dynamikmodus ein Thema... ansonsten KEINE Probleme damit in anderen Modis. Ausschlißlich beim Start im Dynamikmodus... darum der Verdacht auf dem 30e3 Update und ein inkompatibles Zusatzmodul der damit nicht zurecht kommt.
Ähnliche Themen
Dann schau mal an die Koppelstelle der Hauptleitungen unten an der A -Säule. (hinter der Abdeckung beim Griff für die Motorhaube)