TSI mit oder ohne ACT bestellen ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,
ich hatte heute die Gelegenheit bei uns in Darmstadt den neuen Golf zu fahren. ("Der Golf bewegt Deutschland - Promotion"😉
Zuerst bin ich mit einem, zugegeben Super ausgestatteten 150PS TDI-DSG gefahren. Der hatte den Ergo Aktiv Sitz. Hat mich schwer begeistert. Volleder ist gestorben. Der Sitz muss her.
Nach einer Stunde Probefahrt dann der Wechsel in einen 140PS TSI-DSG (ohne ACT).
Für meine Anforderungen und Ansprüche ist das der bessere Motor. Also für mich ist der TDI auch aus dem Rennen.
Jetzt zur Frage die mich quält.

Mit oder ohne ACT bestellen ?

Ok, ich nehme mal an ACT hat noch keiner gefahren, falls doch dann bin ich für jede Info dankbar.
Sind die 550 Euro Aufpreis gerechtfertigt, oder sollte ich das einsparen ?
Wie ausgereift ist das System oder ist mit Problemen zu rechnen ?
Bekommt man im Cockpit angezeigt wenn das System aktiv ist ?

Besten Dank für eure Info´s

Gruss
Frank

Beste Antwort im Thema

-weil zusätzliche Bauteile auch Fehlerquellen darstellen können
-weil das System, bis heute, noch nicht ausgereift ist
-weil es keine Langzeit-Erfahrung gibt
-weil eine reale Kostenersparnis, wenn diese überhaupt eintritt, lange auf sich warten läßt...

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ja, solche Verkäufer liebe ich...

Ich würde kein konventionelles Auto ohne Rücksicht auf alle verfügbaren Treibstoffspartechniken mehr kaufen, daher klar pro ACT...

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf100


Ich würde kein konventionelles Auto ohne Rücksicht auf alle verfügbaren Treibstoffspartechniken mehr kaufen, daher klar pro ACT...

100% agree. Bei mir kommt noch hinzu, dass ich 80% Stadtverkehr haben werde bzw. die abendlichen Überlandfahrten im Feierabendverkehr verkehrsbedingt recht häufig im 2-Zyl Modus ablaufen werden (müssen)... 😉

/Curd

Zitat:

Original geschrieben von Curd



Zitat:

Original geschrieben von vwgolf100


Ich würde kein konventionelles Auto ohne Rücksicht auf alle verfügbaren Treibstoffspartechniken mehr kaufen, daher klar pro ACT...
100% agree. Bei mir kommt noch hinzu, dass ich 80% Stadtverkehr haben werde bzw. die abendlichen Überlandfahrten im Feierabendverkehr verkehrsbedingt recht häufig im 2-Zyl Modus ablaufen werden (müssen)... 😉

/Curd

Gerade im Stadtverkehr kann man unter 1400 Touren mitschwimmen, da der Motor untenrum schon ordentlich Drehmoment hat. Ob ein absichtliches Runterschalten (NMotor > 1400 Touren > ACT an) sparsamer ist als 1000-1400 U/min in höchstmöglichen Gang, ist fraglich, da VW noch kein Kennfeld mit spezifischen Verbrauchswerten mit und ohne ACT-Betrieb herausgegeben hat.

In Verbindung mit DSG dürfte "Segeln" oft sparsamer sein als 2-Zylindermodus. Besonders sparsame Fahrer werden von ACT weniger profitieren als der Normalfahrer.

Ob sich die Investition von über 550 Euro jemals rentiert, ist fraglich. Ich will das System nicht schlecht reden, je nach Fahrstil und Nutzungsprofil ist er Nutzen möglicherweise recht gering.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Ob sich die Investition von über 550 Euro jemals rentiert, ist fraglich. Ich will das System nicht schlecht reden, je nach Fahrstil und Nutzungsprofil ist er Nutzen möglicherweise recht gering.

Meine theoretische Rechnung geht wie folgt:

7.000 km Stadtverkehr /a bei 0,5l Minderverbrauch auf 100km und einem Preis von 1,70€ pro Liter.

Ersparnis Kraftstoff /a = 59,50,--
Steuerersparnis (6g CO²) /a = 12,--

4 Jahre x 71,50 € = 286,-- € Ersparnis.

Nutzungsdauer 4 Jahre (VWFS Leasing) = Wertverlust ca. 48% vom Listenpreis

Meine Kosten:

550,-- Aufpreis für ACT ./. 9% Rabatt = 500,50 €

Davon 48% (die ich über 4 Jahre Leasing zahle) = 240,24 €

Wird sich amortisieren, selbst wenn ich vorsichtig nur die 7 TKM Stadt-Muss-Fahrerei ansetze, wo Minderverbrauch gegenüber dem normalen TSI anliegt.

Abgesichert durch Garantieverlängerung für die gesamte Zeit, falls die ACT Lösung nicht dauerhaft stabil sein sollte. 😁

Die 150,-- € für die Fahrprofilauswahl hab ich auch mit angekreuzt - ohne den auswählbaren Eco-Modus kann das DSG per se gar nicht segeln! Eigentlich ein Unding und kaum ein 🙂 Verkäufer weiß das.

Große Veränderungen fangen klein an – Ressourcen schonen! 😎

/Curd

Ok, nach der Rechnung kommt es schon ganz gut hin, außerdem ist die Haltedauer überschaubar!
Gerade in Verbindung mit DSG und der Fahrprofilauswahl ist halt das Segeln oft noch sparsamer und ACT kommt kaum zum Einsatz. Jedoch ist das Segeln nicht für Fahrer mit nervösem Gasfuß, weil es eine sehr voraussschauende Fahrweise erfordert. Sonst wird es schnell kontraproduktiv, wenn man in der Segelphase auf die Bremse latschen muss. Aber rein aus Interessse würde ich mir das ACT auch mitbestellen, Wirtschaftlichkeit hin oder her.
Wenn die Verkäufer es nicht es wissen, muss VW sein Katalogmaterial und die Schulungen verbessern. Ich meine es steht auch nirgendwo explizit, dass für die Segelfunktion die Fahrprofilauswahl erforderlich ist. Beim Passat gab es eine Einzeloption nur fürs Segeln, dass war eindeutig.
Und noch mehr Ressourcen spart man, wenn man sich ab und zu mal zu Fuß oder mit Fahrrad bewegt😉

Also mir wurde beim Verkaufsgespräch eher vom ACT abgeraten, vor allem wegen des Nutzungs- und Kostenprofils.

Hatte selbst mehr Bedenken auch wegen etwaiger Unausgereiftheit.

Auf jeden Fall würde ich nicht allzusehr auf den Wiederverkaufswert bzw. Umweltaspekt schielen, da die Differenz in der CO2-Abgabe doch relativ gering ist zwischen den Modell mit und ohne ACT.

Bliebe noch die Steuerersparnis wegen Euro 6, aber deswegen 550,- mehr bezahlen und Versuchskaninchen sein?

Habe jedenfalls letztlich den 1,4 TSI ohne ACT bestellt.

Na ja, seltsame Logik. Hast Du Deine anderen Ausstattungen auch alle wirtschaftlich gerechnet oder sind die in die Kategorie Investition gefallen?

Ich habe jedenfalls mt ACT bestellt wegen Euro 6. Genau deshalb wird er später die 500 E mehr wert sein. Für mich war ACT jedenfalls ein Invest, und jedes zusätzliches Erspartes ist willkommen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf100


Na ja, seltsame Logik. Hast Du Deine anderen Ausstattungen auch alle wirtschaftlich gerechnet oder sind die in die Kategorie Investition gefallen?

In der Preisliste steht bei CL und HL unter Ausstattungsübersicht zum Thema Räder:

" ... für 103 kW TSI ACT rollwiderstandsoptimiert"

Was soll ich davon halten? War der Verbrauchsvorteil des ACT auf dem Prüfstand so gering, dass mit Energiesparreifen aufgepimpt werden musste?

Was sind die Nachteile der rollwiderstandsoptimierten Reifen? Ich denke besonders an den Abrollkomfort.

Das ist eh nur nen Marketinggag, es gibt keine Norm für Rollwiderstandsoptimiert.
Wenn, dann kann es nur sein, dass diese mit höherem Druck gefahren werden, was viele aber eh machen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Das ist eh nur nen Marketinggag, es gibt keine Norm für Rollwiderstandsoptimiert.
Wenn, dann kann es nur sein, dass diese mit höherem Druck gefahren werden, was viele aber eh machen.

Das ist kein Marketinggag, sondern es sind Reifen wie z.B. Michelin Energy Saver, die nachweislich einen geringeren Rollwiderstand und geringeren verschleiß haben als "normale" Reifen, allerdings i.d.R. durch die härtere Gummimischung auch einen etwas längeren Bremsweg.

Da es diese Spritsparreifen vor allem von Markenherstellern gibt, kann man sich da zumindest sicher sein, was gutes zu bekommen. VW liefert z.B. den Michelin Energy Saver oder auch den Conti EcoContact als Erstausrüstung bei den Bluemotion Technology-Modellen aus.

Richtig ist allerdings auch, dass die Reifendruckempfehlung jeweils höher ist als bei "normalen" Reifen.

Wegen dieser Reifen ist der ACT nicht mit Ganzjahresreifen zu bekommen. Dabei hätte ich gerne Mobilitätsreifen. Haben die Spritsparreifen mit mehr Härte eine schlechtere Haftung?
j.

Guck doch einfach beim ADAC Reifentest.
Da sind die Reifenlabels mit aufgeführt und die Bremswege ebenfalls.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Wegen dieser Reifen ist der ACT nicht mit Ganzjahresreifen zu bekommen. Dabei hätte ich gerne Mobilitätsreifen. Haben die Spritsparreifen mit mehr Härte eine schlechtere Haftung?
j.

Mobilitätsreifen haben vermutlich einen höheren Rollwiderstand und dürften schwerer sein. Es ist halt komisch, dass es meistens nur bei den Spritsparmodellen solche Einschränkungen gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen