TSI mit oder ohne ACT bestellen ?
Hallo Zusammen,
ich hatte heute die Gelegenheit bei uns in Darmstadt den neuen Golf zu fahren. ("Der Golf bewegt Deutschland - Promotion"😉
Zuerst bin ich mit einem, zugegeben Super ausgestatteten 150PS TDI-DSG gefahren. Der hatte den Ergo Aktiv Sitz. Hat mich schwer begeistert. Volleder ist gestorben. Der Sitz muss her.
Nach einer Stunde Probefahrt dann der Wechsel in einen 140PS TSI-DSG (ohne ACT).
Für meine Anforderungen und Ansprüche ist das der bessere Motor. Also für mich ist der TDI auch aus dem Rennen.
Jetzt zur Frage die mich quält.
Mit oder ohne ACT bestellen ?
Ok, ich nehme mal an ACT hat noch keiner gefahren, falls doch dann bin ich für jede Info dankbar.
Sind die 550 Euro Aufpreis gerechtfertigt, oder sollte ich das einsparen ?
Wie ausgereift ist das System oder ist mit Problemen zu rechnen ?
Bekommt man im Cockpit angezeigt wenn das System aktiv ist ?
Besten Dank für eure Info´s
Gruss
Frank
Beste Antwort im Thema
-weil zusätzliche Bauteile auch Fehlerquellen darstellen können
-weil das System, bis heute, noch nicht ausgereift ist
-weil es keine Langzeit-Erfahrung gibt
-weil eine reale Kostenersparnis, wenn diese überhaupt eintritt, lange auf sich warten läßt...
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Wenn man konstant 100 oder 120 fährt, dann sollte die Zylinderabschaltung doch aktiv sein. So lange es nicht stark bergauf geht.
Bei konstant 120 km/h dürfte ACT lt. Verbrauchsdiagramm etwa 5% bringen, bei 100 km/h etwa 10%.
Verbraucht der TSI ohne ACT z.B. bei konstant 120 km/h 6l, dann verbraucht er mit ACT 5,7l.
Wenn wir jetzt mal einfach von durchschnittlich 0,3l weniger Verbrauch ausgehen, dann spart man bei einem Spritpreis von 1,60€ 0,48€ je 100 km. Der Aufpreis für ACT beträgt 550€, abzgl. Rabatt also etwa 500€.
Um die 500€ wieder reinzufahren, müsste man also 500 / 0,48 x 100 Km = 104.166,66 km fahren.
Man spart aber ab 2014 noch 20€ Steuern pro Jahr.
Muss jeder selbst wissen, ob es sich für ihn lohnt oder nicht.
Für mich würde es sich nicht lohnen, da ich zu 80% jenseits von 120 km/h unterwegs bin.
Deshalb fahre ich ja auch einen Diesel 😉😁
@Golfinator
Im Falle einer Ballonfinanzierung auf 4 Jahre sieht es etwas besser aus, da man ja letzendlich "nur" die Hälfte des Aufpreises zahlt.
Wenn Du im Januar 2013 kaufst, dann kann man auch noch 60€ Steuererparnis ( 2014 - 2017) abziehen.
Also 250€ - 60€ = 190€, sagen wir 200€ durch die Zinsen.
Die 200€ hast Du also nach 200 / 0,48 x 100 Km = 41.166,66 km wieder reingefahren, bei höheren Spritpreisen oder evtl. höherer Verbrauchreduzierung entsprechend früher.
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Einen steuerlichen Vorteil gibt es für Euro 6 ja nicht. Von daher egal.
Das stimmt so nicht ganz. Es kommt auf den CO2 Grenzwert mit an und der liegt bei 110g.
1,4 l TSI ohne ACT 116g/km CO2 Emmission EURO5 = 40 € Steuer jährlich ( 14 x 100ccm - 2€ = 28€ + 6g/km - 2€ = 12€ )
1,4l TSI mit ACT 110g/km CO2 Emmission EURO6 = 28 € Steuer jährlich ( 14 x 100ccm - 2€ )
Der Genzwert liegt wie schon erwähnt 2013 bei 110g , ab 2014 nur noch 95g.
Das Beispiel ist für den Motor mit DSG und 103kW gerechnet.
Ist die Motor-Lebensdauer mit ACT genauso hoch wie ohne? Reparaturkosten könnten ansonsten die Rechnung schnell umkehren...
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gispi97
Das stimmt so nicht ganz. Es kommt auf den CO2 Grenzwert mit an und der liegt bei 110g.Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Einen steuerlichen Vorteil gibt es für Euro 6 ja nicht. Von daher egal.1,4 l TSI ohne ACT 116g/km CO2 Emmission EURO5 = 40 € Steuer jährlich ( 14 x 100ccm - 2€ = 28€ + 6g/km - 2€ = 12€ )
1,4l TSI mit ACT 110g/km CO2 Emmission EURO6 = 28 € Steuer jährlich ( 14 x 100ccm - 2€ )
Der Genzwert liegt wie schon erwähnt 2013 bei 110g , ab 2014 nur noch 95g.
Das Beispiel ist für den Motor mit DSG und 103kW gerechnet.
Es wird ja nach CO2 besteuert. Da ist ja mittlerweile die Schadstoffklasse egal. Das man mit der Zylinderabschaltung Steuern spart ist klar. Aber nur wegen dem Geringeren CO2 Wert.
Reparaturkosten sollten doch geringer sein, zumindest sollten die mittleren Zündkerzen annähernd die doppelte Lebensdauer haben.😁
Aber es stimmt schon, was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen. In diesem Fall die Zylinderabschaltung. Aber das wird man sehen.
Bin den 1.4 TSI 140 PS ohne ACT heute Probegefahren. Verbrauch nach gemischt Stadt, flache AB und etwas Landstraße 6,6l laut MFA.
Vmax 120 auf der AB, meist darunter, außer anfangs in der Stadt wenig Verkehr. Ich fahre fast die gleiche Strecke mit ähnlichem "Gasfuß" mit einem "alten" 1.9 TDI, der bleibt dabei um die 5l an der Tanke oder sogar darunter, was dem Normverbrauch entspricht (5,1). Der Normverbrauch vom neuen Motor ist vergleichbar, trotzdem gönnt sich Motor einen guten Schluck mehr. Man kann den Motor gut unter 1500 U/min fahren, damit kommt man im 7. mit DSG bis 70 km/h.
D.h. hier wäre ACT noch gar nicht aktiv...ob der Motor mit ACT und höher Drehzahl (kleiner Gang) weniger verbrauch wäre interessant.
Wer schnell schaltet und gerne niedertourig (ich meine nicht untertourig fährt), kann sich ACT wohl sparen. Besonders mit DSG, das auskuppelt mit Freilauf. Ich fand das sehr angenehm, im Gegensatz zu einigen anderen hier. Bevor ich den Aufpreis in ACT stecke, würde ich eine Probefahrt mit dem gewünschten Getriebe empfehlen. Dann sieht man, ob das System auch zum Arbeiten kommt oder man sich die Technik sparen kann.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Dieses Fahrprofil hatte ich 1983 mit meiner Flory 3-Gang, bevor ich sie frisiert habe 😁Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
ACT lohnt sich nur für Vielfahrer, die hauptsächlich konstant 30 km/h fahren - ein eher seltenes Fahrprofil.
Wer nicht weiß, was eine Flory 3-Gang ist, der ist zu jung für diese Welt 😛
was an den 1,5 PS leider auch nicht viel änderte...
Anbei schon ein Getriebewerte für den Golf VII 1.4 TSI ACT mit ohne und DSG. Ich schätze die Getriebe ändern sich ohne ACT nicht.
Bei der Probefahrt ohne ACT mit DSG standen knapp 2000 Touren bei 100 an, sind also plausibel die Werte. (Rechnerisch ca. 1900 U/min)
Der Handschalter ist mit 2,67 im 6. Gang erschreckend kurz übersetzt...dass sind ca. 2200 U/min bei echten 100 km/h und damit 300 U/min mehr als mit DSG.
Können VW-Mitarbeiter die Werte bestätigen?
Link
Noch eine Frage zum ACT: Die genannten Drehmomente, in den das ACT aktiv ist (ich meine zw. 25-85 Nm) in bestimmten Drehzahlbereichen, auf welches Moment beziehen die sich?
Trägt "innere Motorreibung" schon dazu bei oder worauf bezieht sich der Regelbereich. Ich schätze die innere Motorreibung (mit allen direktangetrieben Nebenaggregaten) liegt schon bei 10-15 Nm oder mehr. Kann mal jemand sagen, was genau gemeint ist?
Wenn die innere Reibung nicht dazuzählt, dürfte im Fahrbetrieb der Regelbereich deutlich öfter verlassen werden...?
Gruß Superdino
Auch Motoren sind von Natur aus faul...mehr Drehzahl mehr Verbrauch und mehr Lärm. Bei einem Drehmoment von 250 Nm könnte den Motor wie einen Diesel übersetzen, Audi macht das schon im A4 1.8 TFSI!
Die Übersetzung ist für 103 kW / 250 Nm unnötig kurz!
Das oben von Heizölverbrenner verlinkte ACT-Diagramm verstehe ich nicht so ganz, laut VW ist ACT erst oberhalb von 25 Nm aktiv - im Diagramm liegt unterhalb 25 Nm der höchste Einsparbereich?
naja, je länger du übersetzt desto träger wird die fuhre. damit geht mir souveränität flöten (entweder runterschalten = nervig oder langsamer überholen).
=> eine übersetzung ist immer ein kompromiss.
Richtig, irgendwo ist jede Übersetzung ein Kompromiss!
Aber wenn man kurz ausgelegtes Getriebe hat, kann man nicht hochschalten. Das nervt besonders auf flachen Autobahnen, von denen es genug in D gibt.
Und 250 Nm sind ein dieseltypisches Drehmoment, dass zudem noch über eine weite Drehzahlspanne aufgebracht werden. Warum als keine dieseltypische Abstufung? Die 2,67 bringen total unnötige 2200 U/min bei 100 km/h und damit Lautstärke bei höheren Geschwindigkeiten. Man fährt außer beim Beschleunigen im Teillastbereich, weil der Motor nicht mit Drehmoment belastet wird.
ich finde das getriebe nicht kurz ausgelegt. das ist mein persönliches empfinden. mir ist ein souveräneres fahrgefühl lieber.
ist die übersetzung zu lang, beschweren sich alle über eine zu niedrige vmax oder dass sie dafür einen gang tiefer fahren müssen.
aber klar, man könnte dem golf VII einen VII gang spendieren um noch ein paar zehntelchen liter sprit zu sparen.
Den Unterschied zwischen Euro 5 und Euro 6 merkt man jetzt nicht, aber in ein paar Jahren. Als ich mir 2005 einen Neuwagen gekauft habe, erlaubte mir mein Budget entweder einen Benziner mit Euro 4 oder einen Diesel mit Euro 3.
Ich habe damals zum Glück den Euro 4 - Benziner gekauft, denn der hat jetzt eine grüne Plakette. Der Diesel würde nur eine gelbe bekommen...
Als ich den 140 PSer Probe fahren wollte, fragte mich der Verkäufer "mit oder ohne ACT?". Meine Antwort "ohne" quittierte er mit Erleichterung. Von der Zylinderabschaltung habe er bisher nur negatives gehört... Auf weiter gehende Erläuterungen habe ich dann allerdings verzichtet.