TSI 170 PS Steuerkette
Hallo Zusammen,
jetzt hat es mich anscheinend auch erwischt.
Letzte Woche ist die gelbe Abgaßleuchte angesprungen. Fehlerauslesen hat zwei Fehler ausgegeben:
P0010 Nockenwellenverstellung Fehlfunktion
P000A Einlass Nockenwellenverstellung zu Langsam
Wenn man den Fehler löscht, bekomme ich ihn nach ca. einer Woche und bisschen Autobahnfahrt wieder.
Schließen diese Fehler auf eine Kettenlängung? Sollte ich das Auto nicht mehr bewegen?
Habe einen GT TSI BJ 2006/07
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich arbeite in einer Mercedes/VW Werkstatt in Aschaffenburg und kenne den Fehler leider zu gut. Bei meinem GT TSI Bj 04/2007 ist der Fehler bei ca103.000 km aufgetreten. Ich hatte die beiden gleichen Fehler im Fehlerspeicher und auch bei mir ist nach er nach sehr kurzer Zeit (bereits am nächsten Tag ) wieder aufgetreten. Ich war dann bei meinem VW-Mann meines vertrauens (bin Mercedes-Elektriker) und der hat zuerst ein Ventil überprüft, ob es den Nockenwellenversteller antaktet, da dies die günstigste Lösung sei. Dieses Ventil war aber funktionsfähig und so blieb nur eine Alternative: Steuergehäuse auf, Nockenwellenversteller tauschen (ca. 400€ Teilekosten), Kettenspanner und Kette gleich mittauschen, wenn schon offen. Das habe ich dann auch gemacht. Habe mir etwas Zeit genommen und meinen GT mit dem VW-Pro zusammen zerlegt. Das sich die Kette längt, davon habe ich nichts gehört. Er meinte Schuld an der ganzen Misere sei entweder ein Kettenspanner, der den Öldruck bei Start nicht halten kann oder ein Nockenwellenversteller. Da dieser Fehler abgelegt war, kam eben nur der Nockenwellenversteller in Frage. Den Rest haben wir, weils nicht so teuer war, gleich mit getauscht. Dh: Spanner, Versteller, Hauptkette und noch die zweite Kleine Kette, die nur von der Kurbelwelle aus die Ölpumpe antreibt (hab ich so in dieser Art auch noch nicht gesehen).
Nach ca. 10 Stunden Arbeit (ich habe alles gründlich gereinigt, ist ja mein Auto gewesen 🙂) war ich dann fertig und er lief ruhig und schön, genauso wie vorher.
Übrigens hatte sich der Fehler lange vorher angekündigt. Für mich klang es Anfangs nach Startproblemen. Wenn es kälter war draußen, tat sich der Motor bei den ersten Umdrehungen wirklich schwer. Ich hatte aber immer mal wieder nach der Arbeit bisjen geprüft. Erst die Kraftstoffanlage, den Druck von Förderpumpe (unter der Rücksitzbank) bis zum Kraftstofffilter (den aus Verdacht getauscht, kann man bei 95.000km ja mal machen. Dann vom Filter bis zur Hockdruckpumpe Druck gemessen. Kein Druckabfall. Dann die Zündanlage überprüft, weil ich bei 92.000 km auch Zündaussetzer hatte und da ne Zündspule her musste. Aber dafür lief er zu ruhig. Dann noch Anlasser überprüft, elektrisch durchgemessen und den Massepunkt gereinigt. Nichts. Dann viel mir auf, dass dieses Kaltstartproblem immer mehr nach einem Rasseln der Steuerkette klang. Als hätte die Kette bei Motorstart keinen Öldruck durch den Kettenspanner...
Jo, und an der Kette lags dann auch. Der VW-Pro meinte: irgendwann bekommen es alle. Ist vermutlich eine Frage der Last, wann es kommt. Aber es kommt. Am häufigsten beim Touran, weil der 1.4er TSi dann eben ein größerem Fahrzeuggewicht beschleunigen muss und dafür prinzipiell ein größereres Basisdrehmoment nötig ist. Ist ja klar. Dem Motor wird da mehr abverlangt -> höhere Grundlast -> mehr Verschleiß -> Motorlämpchen.
Gott sei dank ist es rum. 600 Euro haben mich alle Teile gekostet. Mit Einbau sollte es bei dem Arbeitsaufwand das doppelte Kosten schätze ich. VW soll sich aber bis 100.000 km kulant zeigen. Vielleicht hast du Glück.
Ich hoffe ich konnte dir in dieser dunklen Stunde deines Lebens weiterhelfen.
LG Furlong
91 Antworten
Kann ich die originalen Kennlinien irgendwie mit VCDS auslesen? Oder sonst irgendwelche Werte, um einen belegbaren Vergleich zu haben?
Stehe auch kurz vor der Reparatur. Allerdings wollen die Freundlichen lediglich 50% übernehmen, obwohl ich ein lückenloses Scheckheft vorweisen kann und erst 76.000km auf der Uhr hab -> Inakzeptabel 😠
Bei mir war genau der gleiche Faheler mit Nockwellen einlass und auslassventil... ist aufgetreten nachdem ich ihn 5min lang getreten habe...
Habe 1 Monat davor kette, spanner, ritzel, schienen und nockenwellenversteller ( beim Kauf verhandelt)
gewechselt. Nun mit dem Abgas fehler zum verkäufer und der hat den Motor wieder auseinander gebaut =D
...
...
...
Nun hat sich herausgestellt das meine Kurbelwelle verstellt war.....
Er hat gemeint das er so etwas noch nie hatte und das bei Autos eigtl auch nicht passieren kann. Gut Kurbelwelle wieder richtig rein und seit dem Fahre ich ohne jeglichen Probleme! Seit März 2013.
Komisches Auto.
Was kann denn an der Kurbellwelle verstellt sein? Waren die Zapfen verdreht oder was?
Dann wurde eine neue Eingebaut?
Nein die War schief =D
Der Mechaniker kann sich das auch nciht erklären...
Er meinte das kann nur sein wenn man vom 5. gang den 1. gang rienbekommen würde oder das auto so absaufen lassen würde das alles zu spät ist...
habe ich natürlich nicht gemacht...
Habe dazu auch einen Threat geschrieben. Da steht es genauer drin
Ähnliche Themen
Zitat:
Was kann denn an der Kurbellwelle verstellt sein?
Es kann nur sein daß das Kettenritzel auf der Kurbelwelle welches die Steuerkette antreibt einen Konussitz hat.
Bei der Montage wird die richtige Position eingestellt und durch eine Schraube mit hohem Drehmoment das Ritzel und der Sitz fixiert.
Das setzt aber voraus daß bei der Montage der Konus am Kurbelwellenstummel und dessen Gegenstück am Ritzel total fettfrei gemacht wurden. Das Ding muß trocken sitzen .
Vielleicht wurde beim Kettenwechsel nicht sauber genug gearbeitet oder der Anzug war zu gering ?
Habe schon gelesen daß es ( selten) vorkommt daß sich da was verstellt.
Ist halt billiger in der Herstellung ...
Wie da ist keine Nut an der KW, die das Ritzel axial in Position hält? Ich weiß zwar nicht wie das bei anderen Herstellern gemacht wird, aber so etwas wäre mir bei der Konstruktion schon suspekt. 😁
Bisschen alt der Thread, aber da ich auch davon betroffen bin, mal meine Erfahrung. Ich hatte seit ungefähr vier Jahren dieses Kettenrasseln. Immer nur nach einem Kaltstart (bzw. hin und wieder nach einer Standzeit von 45 Minuten). Da aber nie was passiert ist (und ja, es war sicher auch blauäugig), habe ich es einfach hingenommen.
Seit über einem Monat habe ich das Kettenrasseln quasi gar nicht mehr. Seit der letzten Inspektion, bei der ich auf Festintervall mit 10 W40 Öl umgestellt habe.
Ja, es ist von Mobil1. Ist von der Werkstatt (VAG-Vertragshändler mit Werkstatt) selbst, bei der ich seit über 15 Jahren bin.
Mit der Viskosität 10W-40 sehe ich (von Mobil) eigentlich nur das Mobil Super 2000 X1, dem die VW Freigabe 502.00 fehlt.
Vielleicht reicht es dem Motor trotzdem aus, kann ich nicht beurteilen.
Ich denke es geht um das allseits beliebte Mobil1 0W-40 oder? Das hat auch alle erforderlichen Freigaben.
mfg TommyB
Dann mache halt das gute alte High Star 5W-40 rein welches es nach wie vor beim Addinöl Online-Ölshop gibt.
Hat mittlerweile mit die besten technischen Daten ( MB 229.5).
Kommt im Vergleich bis auf einen geringen Unterschied an das Mobil1 0W-40 ran.
Nur eben kein " Vollsyntheter" - was immer das auch bedeutet.
Ich fahre das bereits Jahre lang im TSI. Bis heute kein Kettenrasseln oder NWV-Knattern. 92000 km drauf.
Dem Motor hat nie was gefehlt. Läuft sauber wie eine Turbine.
Allerdings seit dem Kauf ( 8000 km ) habe ich den 10. Ölwechsel hinter mir. Aber bei dem Preis des HighStar eine Petitesse ...
Oben wurde von einem Mobil 1 Öl mit Visko 10W-40 geschrieben, das es so wohl nicht gibt. Das Mobil Super 2000 X1 mit 10W-40 hat keine VW Freigabe 502.00. Könnte wegen Dickflüssigkeit das Kaltstartrasseln etwas dämpfen - immerhin und das ist vielleicht der Grund, warum es vom Freundlichen eingefüllt wurde.
Ich fahre Addinol 5W-40, und bislang ohne jedes Rasseln.
Jetzt macht ihr mich aber stutzig. Da werde ich wohl nochmal nachbohren, was da jetzt genau drin ist 🙂 Aber das Rasseln ist weg, das ist mal das Wichtigste.