TSI 170 PS Steuerkette
Hallo Zusammen,
jetzt hat es mich anscheinend auch erwischt.
Letzte Woche ist die gelbe Abgaßleuchte angesprungen. Fehlerauslesen hat zwei Fehler ausgegeben:
P0010 Nockenwellenverstellung Fehlfunktion
P000A Einlass Nockenwellenverstellung zu Langsam
Wenn man den Fehler löscht, bekomme ich ihn nach ca. einer Woche und bisschen Autobahnfahrt wieder.
Schließen diese Fehler auf eine Kettenlängung? Sollte ich das Auto nicht mehr bewegen?
Habe einen GT TSI BJ 2006/07
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich arbeite in einer Mercedes/VW Werkstatt in Aschaffenburg und kenne den Fehler leider zu gut. Bei meinem GT TSI Bj 04/2007 ist der Fehler bei ca103.000 km aufgetreten. Ich hatte die beiden gleichen Fehler im Fehlerspeicher und auch bei mir ist nach er nach sehr kurzer Zeit (bereits am nächsten Tag ) wieder aufgetreten. Ich war dann bei meinem VW-Mann meines vertrauens (bin Mercedes-Elektriker) und der hat zuerst ein Ventil überprüft, ob es den Nockenwellenversteller antaktet, da dies die günstigste Lösung sei. Dieses Ventil war aber funktionsfähig und so blieb nur eine Alternative: Steuergehäuse auf, Nockenwellenversteller tauschen (ca. 400€ Teilekosten), Kettenspanner und Kette gleich mittauschen, wenn schon offen. Das habe ich dann auch gemacht. Habe mir etwas Zeit genommen und meinen GT mit dem VW-Pro zusammen zerlegt. Das sich die Kette längt, davon habe ich nichts gehört. Er meinte Schuld an der ganzen Misere sei entweder ein Kettenspanner, der den Öldruck bei Start nicht halten kann oder ein Nockenwellenversteller. Da dieser Fehler abgelegt war, kam eben nur der Nockenwellenversteller in Frage. Den Rest haben wir, weils nicht so teuer war, gleich mit getauscht. Dh: Spanner, Versteller, Hauptkette und noch die zweite Kleine Kette, die nur von der Kurbelwelle aus die Ölpumpe antreibt (hab ich so in dieser Art auch noch nicht gesehen).
Nach ca. 10 Stunden Arbeit (ich habe alles gründlich gereinigt, ist ja mein Auto gewesen 🙂) war ich dann fertig und er lief ruhig und schön, genauso wie vorher.
Übrigens hatte sich der Fehler lange vorher angekündigt. Für mich klang es Anfangs nach Startproblemen. Wenn es kälter war draußen, tat sich der Motor bei den ersten Umdrehungen wirklich schwer. Ich hatte aber immer mal wieder nach der Arbeit bisjen geprüft. Erst die Kraftstoffanlage, den Druck von Förderpumpe (unter der Rücksitzbank) bis zum Kraftstofffilter (den aus Verdacht getauscht, kann man bei 95.000km ja mal machen. Dann vom Filter bis zur Hockdruckpumpe Druck gemessen. Kein Druckabfall. Dann die Zündanlage überprüft, weil ich bei 92.000 km auch Zündaussetzer hatte und da ne Zündspule her musste. Aber dafür lief er zu ruhig. Dann noch Anlasser überprüft, elektrisch durchgemessen und den Massepunkt gereinigt. Nichts. Dann viel mir auf, dass dieses Kaltstartproblem immer mehr nach einem Rasseln der Steuerkette klang. Als hätte die Kette bei Motorstart keinen Öldruck durch den Kettenspanner...
Jo, und an der Kette lags dann auch. Der VW-Pro meinte: irgendwann bekommen es alle. Ist vermutlich eine Frage der Last, wann es kommt. Aber es kommt. Am häufigsten beim Touran, weil der 1.4er TSi dann eben ein größerem Fahrzeuggewicht beschleunigen muss und dafür prinzipiell ein größereres Basisdrehmoment nötig ist. Ist ja klar. Dem Motor wird da mehr abverlangt -> höhere Grundlast -> mehr Verschleiß -> Motorlämpchen.
Gott sei dank ist es rum. 600 Euro haben mich alle Teile gekostet. Mit Einbau sollte es bei dem Arbeitsaufwand das doppelte Kosten schätze ich. VW soll sich aber bis 100.000 km kulant zeigen. Vielleicht hast du Glück.
Ich hoffe ich konnte dir in dieser dunklen Stunde deines Lebens weiterhelfen.
LG Furlong
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Texxxx
Hi Mr.Jiggs,
ich werde dabei bleiben, laut VW ist ein Downgrade auch nicht möglich. Da ich den Wagen bis zum Update auf einen Golf VII im nächsten Jahr fahren will/muss, bin ich froh, wenn der Motor von der Steuerung geschont wird und solange hält 😉
Grüße
Texxxx
Ist das wirklich so, Kettentausch heist das auch gleich ein anderes Programm aufgespielt wird und er dann nicht mehr so bissig ist. Können das auch noch andere Kettengeschädigte bestätigen? Finde ich ja der Hammer. Naja auf der anderen seite, wenns dem Motor hilft....warum nicht!
@Mr.Jiggs: Wie alt ist dein Auto? Du sagtest es hat jetzt 65 000 km drauf? Und dein Steuerkettentausch wurde zu 100% übernommen?
@bklasseholger: Mein Golf is Bj 2007. Ja, alles zu 100%. Erst kamen die auch mit der 70% - 50% - Geschichte wie gesagt. Bei Abholung hieß es dann man hätte sich noch mal beim Hersteller für mich stark gemacht und lässt jetzt mal die Rechnung unterm Tisch verschwinden. Tja, wohl Glück gehabt. Wer's versuchen will -> ich war bei Volkswagen Automobile Berlin franklinstrasse.
Werd nächste Woche mal das motormanagement ansprechen...
Hat noch jemand Idee warum verminderte Leistung des Turbos?
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Jiggs
@bklasseholger: Mein Golf is Bj 2007. Ja, alles zu 100%. Erst kamen die auch mit der 70% - 50% - Geschichte wie gesagt. Bei Abholung hieß es dann man hätte sich noch mal beim Hersteller für mich stark gemacht und lässt jetzt mal die Rechnung unterm Tisch verschwinden. Tja, wohl Glück gehabt. Wer's versuchen will -> ich war bei Volkswagen Automobile Berlin franklinstrasse.
Werd nächste Woche mal das motormanagement ansprechen...
Hat noch jemand Idee warum verminderte Leistung des Turbos?
Sehr interessant für alle die das ganze noch vor sich haben. Meiner ist Bj 2006 und Mj 2007 mal sehen wenn es vll bei mir soweit sein sollte was die dann zu mir sagen!
Ähnliche Themen
Vielleicht hatte ich mich etwas dumm ausgedrückt; das Update hat sicher nichts mit dem Kettenwechsel zu tun. Fakt ist aber, dass das aktuellste Update (das bei mir eben bei der Kettenrepa aufgespielt wurde) dazu führt, dass der Motor in einigen Bereichen seinen typischen Biss verloren hat.
Guten Morgen,
anscheinend hat es mich nun auch erwischt. Vor 2 Tagen abends ging aufeinmal die Abgaskontrollleuchte an und gestern stand beim 🙂 im Diagnosegerät: Nockenwellensensor (statisch)
weiteres hat er mir nicht verraten, allerdings wollte ich euch fragen was dies bedeutet. Ist der Nockenwellensensor gleichzeitig auch der Nockenwellenversteller und muss wie mein 🙂 mir sagt, direkt komplett mit Kette und allem getauscht werden?
Fahre einen 2006er 1.4 TSI 125KW mit 109500km auf der Uhr!
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erwischt - Nockenwellensensor 1.4 tsi' überführt.]
Denke deine kette ist gelängt...wirst 50% bekommen auf alles, kulanzantrag stellen und dranbleiben.auf alle fälle mit längerer wartezeit rechnen :/
Und auf keinen fall mehr damit fahren..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erwischt - Nockenwellensensor 1.4 tsi' überführt.]
Hallo,
soweit mir bekannt wird der Nockenwellenversteller mit gewechselt und ist teilemäßig
der köstenintensive Faktor der Rechnung.
gruß
didactus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erwischt - Nockenwellensensor 1.4 tsi' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von didactus
Hallo,soweit mir bekannt wird der Nockenwellenversteller mit gewechselt und ist teilemäßig
der köstenintensive Faktor der Rechnung.gruß
didactus
Was kostet das Teil denn?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erwischt - Nockenwellensensor 1.4 tsi' überführt.]
http://www.motor-talk.de/.../tsi-170-ps-steuerkette-t3815286.html?...
Das wird ersetzt bei einer gelängten steuerkette...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erwischt - Nockenwellensensor 1.4 tsi' überführt.]
Danke, aber da steht der Nockenwellenversteller nicht mit drauf...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erwischt - Nockenwellensensor 1.4 tsi' überführt.]
das merkwürdige ist allerdings, dass der Wagen noch wie vorher läuft, ohne Probleme.
Habe morgen den Termin in der Werkstatt, muss allerdings 25km hinfahren, da ich bei mir in der Stadt beim 🙂 nur einen fragwürdigen Blick bekomme, falls ich da überhaupt mal einen Meister zu Gesicht bekomme. Stand da vorhin knapp 1 Std und wurde nicht bedient 😁
Bei dem Händler meines Vertrauens würde ich sogar einen Leihwagen kostenlos bekommen 😁
Allerdings muss ich zu der ganzen Sache sagen, dass ich vor knapp 45000km schonmal zur Kontrolle wegen der Kette und des Nockenwellenverstellers beim 🙂 in der Garantiezeit war, dort meinte er ganz nett "Das leichte klackern kommt von der Kette, eine Kettenlängung ist nicht feststellbar, da wird auch nie was mit passieren" Wer weiß, vielleicht kann ich die ja darauf festnageln das ich das Problem damals schon bemängelt habe!
Im Dezember wurde das letzte Mal der Nockenwellenversteller geprüft und die Steuerkette nachgesehen, bei knapp 103000km
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erwischt - Nockenwellensensor 1.4 tsi' überführt.]
Was kostet das Teil denn?Hallo
soweit ich meine Infomationen stimmen sollten werden zur Zeit ca. 435 € dafür verlangt.
Als Endkunde bin ich auf Ansagen angewiesen bzw. Einsicht aus dem Edgar -Programm
welches ein Bekannter hat.
gruß
didactus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erwischt - Nockenwellensensor 1.4 tsi' überführt.]
Was der Nockenwellenversteller kostet, dass weiß ich auch noch nicht...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erwischt - Nockenwellensensor 1.4 tsi' überführt.]