TSI 122 PS UNTERMOTORISIERT???

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Bin erst den 160 PS Probe gefahren und jetzt nochmal den 122 PS. Klar, es ist schwer die 2 zu vergleichen, aber der 122 PS kommt mir doch recht lahm vor... Wie war euer Eindruck?

Der Golf 3 mit 75 PS von meiner Freundn kommt mir spritziger vor...

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute meinen neuen Übernommen.

Lief wie folgt ab:

Hin zum AH mit nem Golf V 105 PS TDI 6 Gang DSG.

Aussteigen, Sachen umpacken und einsteigen in einen Golf 6 1.4 TSI 90kW 7 Gang DSG.

Erster Eindruck nach dem starten... "Läuft der Motor", schon mal der erste sehr positive Punkt.

In dem ein oder anderen Post liest man ja was von eine Nageln, aber der kleine läuft super ruhig.

Danach dann erstmal zur Tanke (war nur für zehn Kilometer Spirt drin) und ich hab auch den richtigen Kraftstoff getankt (zum Glück).

Dann auf den Heimweg gemacht, über die Autobahn. gefühlt war ich zu Anfang enttäuscht, mir fehlte zuerst der Bumms, den ein TDI von Natur aus hat, wenn ich da auf das Gas getreten bin, ging er schon gefühlt recht heftig zur Sache.

Nachdem ich aber mal so den Tacho und die Schaltanzeige des DSG beobachtet habe muss ich sagen... gefährlich.

Wenn man gewohnt ist, dass man (wenn auch nur gering) in den Sizt gedrückt wird, dann ist dieses harmonische hochbeschleunigen des TSI recht übel. Man denkt der Wagen wäre gerade mal bei 60, dabei isser schon bei 80 oder 90.

Bin mittlerweile 400 km gefahren. das höchste war 150 beim kurzzeitigen überholen, und ich muss sagen, ich bin vom Motor begeistert.

Sicher, einen Unterschied zum 160er wird immer da sein, aber untermotorisiert ist er auf keinen Fall.

Kommt natürlich immer auf den Fahrer an, was der für Ansprüche stellt.

189 weitere Antworten
189 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Der TSI mit 160 PS geht in der Stadt noch schlechter, das mal nur so zu info^^

Außer man weiß wie man mit dem Gas richtig umgeht 😉 Ich merke die Gedenksekunde beim Kompressor schon gar nicht mehr..

Ich muss doch unbedingt mal nachschauen, ob man mir nicht einen zu starken Motor eingebaut hat.
Ich fahre fast nur Stadt und darf das Gaspedal nur streicheln, um nicht beim Vordermann im Heck zu landen.
Vielleicht habe ich ja nur Glück innerhalb der Serienstreuung. 🙂

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von Dexter2010


Wer einen 80PS Golf (1400KG?) SUBJEKTIV als "spritzig" empfindet, kann nur zu wenig Vergleichswerte haben. Und genau das ist doch der Punkt: Hatte man vorher einen Corsa B mit 50 PS, ist der 122 PS TSI eine wahre Steigerung. Fährt man sonst einen 123D könnte man sich mit einem 122 PS TSI untermotorisiert vorkommen.
Fakt ist, dass die Autos in den letzten Jahren gewaltig an Leistung zugelegt haben. Was zu Golf IV Zeiten vielleicht noch als schnell galt, muss sich heute schon von der Polo-Klasse Lichthupe geben lassen. Und weil das so ist, kann ein 122PS Golf heute leider eben nur noch ein Alltagsauto mit Sprit-Spar-Ambitionen und kein Sportwagen sein. Dafür muss man kein Genie sein, da reicht ein Blick auf die technischen Daten. Leute die damit schon Fahrspass haben, können sich glücklich schätzen...sollten aber niemals eine Probefahrt in wirklich leistungsstarken Autos machen. Man gewöhnt sich zu schnell an Leistung 😉

Einen 122 PS kauft man nicht für die Freude am Fahren. Es ist und bleibt eine Vernunftmotorisierung. Aber es als untermotorisiert zu bezeichnen ist etwas lächerlich, untermotorisiert ist für mich ein Auto, mit dem man regelmäßig zum Verkehrshindernis wird. Da zählt für mich auch nicht der 80 PS-Golf dazu, wohl aber der Hochdach-T4 mit langem Radstand und 67 SDI-PS, der leicht beladen am Berg deutlich an Geschwindigkeit verlor (als Zivi mal gefahren vor einigen Jahren).

Dass der GTI nur eine Nische besetzt liegt daran, dass wohl die wenigsten im Alltag wirklich die Freude am Fahren suchen. Wann kann man das denn heute noch nutzen? Die Leute wollen ein praktisches Auto, nicht zu teuer in Anschaffung und Unterhalt, unauffällig und sparsam. Da kommt dann alles vom 80-122 PS Golf in Frage, weshalb die in den Verkaufslisten ganz oben stehen.

Ich bin mit dem 122 PS für die Leistung sehr zufrieden und das obwohl ich regelmäßig Autos mit 200 PS und gelegentlich auch mal mit 300 PS bewege. Auf meiner Hausstrecke bringt mir das aber keinen Deut mehr Fahrspass, was evtl. auch an meinem defensiven Fahrstil liegt. Natürlich kann ich einen LKW mehr überholen, aber 1km später wartet dann schon der nächste, hinter dem ich dann die nächsten 7 unübersichtlichen Kilometer hänge.
Dafür braucht die Kiste dann 2,5l mehr auf 100km (V6), das bringts irgendwie auch nicht.

Gerade in Kombination mit dem DSG ist es Quatsch, dass in der Stadt der Durchzug fehlt. Man muss halt auch mal aufs Gas treten, dann zieht er wie eine Eins. Dass es am Ende "nur" 122 PS sind merkt man beim Überholen auf der Landstraße und am Durchzug auf der Autobahn, aber sicher nicht in der Stadt 😉

-Johannes

Zitat: Der TSI mit 160 PS geht in der Stadt noch schlechter, das mal nur so zu info^^

Wenn man von unten kraft haben will und dabei auch noch sparen möchte, der ist mit einem Diesel gut bedientDanke, dass ist doch mal ne Info !

(ob das 1,8 Ltr. Sondermodell im unteren Bereich evtl. mehr zieht? grübel)

Ähnliche Themen

Den 1.8 TFSI habe ich nicht gefahren dazu kann ich nichts sagen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alexum


Ich muss doch unbedingt mal nachschauen, ob man mir nicht einen zu starken Motor eingebaut hat.
Ich fahre fast nur Stadt und darf das Gaspedal nur streicheln, um nicht beim Vordermann im Heck zu landen.
Vielleicht habe ich ja nur Glück innerhalb der Serienstreuung. 🙂

genauso hätte ich ihn mir gewünscht und so hab ich ihn von der Probefahrt in Erinnerung....

Zitat:

Original geschrieben von Dexter2010


Leute die damit schon Fahrspass haben, können sich glücklich schätzen...sollten aber niemals eine Probefahrt in wirklich leistungsstarken Autos machen. Man gewöhnt sich zu schnell an Leistung

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Einen 122 PS kauft man nicht für die Freude am Fahren.

Warum nicht?

Es ist vielleicht nicht der perfekte Vergleich an der Stelle, aber ich bin vor meinem 2er und dem 6er eine Weile lang ein kleines Motorrad mit gerade einmal irgendwas zwischen 60 und 70PS gefahren. In Sachen Fahrleistungen war das Ding damit dennoch den allermeisten Normal-Autos haushoch überlegen und ist es meinem 110PS noch heute - von den Fahreindrücken ganz zu schweigen.
Trotzdem machts mir Freude mit meinem 6er zu fahren, weil der Golf - unabhängig von Motor - in dieser Klasse einfach ein Auto ist, dass den Spagat aus Komfort und Sportlichkeit besonders gut hinbekommt und das vom ersten Einsteigen an einfach besser passte als die anderen Autos, die ich probegefahren bin. Natürlich geht es immer ein bisschen besser, aber es gibt nur ein paar Glückliche, die sich einen Fuhrpark leisten können, für den das nicht gilt. Davon würde ich mir den Spaß am Auto nicht verleiden lassen.

Zwischenzeitlich hatte ich übrigens noch einen uralten und ziemlich ruppigen Honda Civic, mit ~60PS bei <700kg mit bockhartem Fahrwerk, der auf seine Weise auch eine Menge Spaß gemacht hat 😉

Ansonsten bin ich vollkommen der Meinung von MrXY: Der Straßenverkehr taugt einfach nicht für ernsthaft sportliche Ambitionen. Hinzu kommt noch, dass man dort, wo das Fahren noch am meisten Freude bereitet (zumindest aus meiner Sicht), nämlich auf kurvigen Landstraßen, die Motorleistung ohnehin eine eher untergeordnete Rolle spielt. Vor allem, wenn man sich auch nur annähernd an die geltenden Geschwindigkeitsgrenzen hält und etwas Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von sigi.


Wenn man von unten kraft haben will und dabei auch noch sparen möchte, der ist mit einem Diesel gut bedient

(ob das 1,8 Ltr. Sondermodell im unteren Bereich evtl. mehr zieht? grübel)

Also die TDI/TSIs liefern afaik alle ab 1500rpm ein ziemlich konstant hohes Drehmoment und unterhalb dieser Schwelle sind auch die Diesel ziemlich mau. Wie sich so ein Wagen tatsächlich anfühlt wird nicht unerheblich von der jeweiligen Getriebeabstufung bestimmt. Besser als Grübeln ist aber in jedem Falle Probefahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Den 1.8 TFSI habe ich nicht gefahren dazu kann ich nichts sagen 🙂

Den 1.8 TSI bin ich auch nicht gefahren.

Ich kann dazu auch nichts sagen.

Vielleicht können sich auch alle anderen noch melden, die dazu nichts sagen können. Meldet euch!

Und jetzt noch ein sinnvoller Beitrag:

Mit dem 90kW-Motor ist der Golf nicht untermotorisiert! Wer was anderes behauptet ist nur ein Großmaul, Klugscheißer oder Dorftrottel.

Und jetzt kann das Thema endlich begraben werden.

Zitat:

Original geschrieben von ensudi



Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Den 1.8 TFSI habe ich nicht gefahren dazu kann ich nichts sagen 🙂
Den 1.8 TSI bin ich auch nicht gefahren.
Ich kann dazu auch nichts sagen.

Vielleicht können sich auch alle anderen noch melden, die dazu nichts sagen können. Meldet euch!

Hat dich deine alte nicht ran gelassen 😰 oder warum bist du gleich angepisst

Zitat:

Original geschrieben von ensudi


Und jetzt noch ein sinnvoller Beitrag:

Mit dem 90kW-Motor ist der Golf nicht untermotorisiert! Wer was anderes behauptet ist nur ein Großmaul, Klugscheißer oder Dorftrottel.

Und jetzt kann das Thema endlich begraben werden.

Nö, bitte nicht schließen.

Dass der 122er nicht untermotorisiert ist, steht außer Zweifel.

Daher amüsieren mich die Beiträge, fast so wie Diskussionen um Farben. 🙂

TSI 122 PS UNTERMOTORISIERT???

ganz klar nein!

fahre privat seit ca 1900km einen 1.8 TSI (Aktionsmodell) und bin geschäftlich immer mal wieder im 1.4 TSI (122PS) unterwegs.

Bei defensiver Fahrweise schenken sich imho beide nicht viel, erst bei BAB Geschwindigkeiten wird der Leistungsunterschied deutlich spürbar.

"Untermotorisierung" ist immer eine Frage der Definiton. Sicher ist ein Fahrzeug untermotorisiert, wenn es bei normalen Steigungen auf Landstraßen die Geschwindigkeit nicht halten kann. "Wie viel Motorisierung" man zum Überholen braucht, ist stark typabhängig. In der Regel reichen mir die 122PS im TSI, wobei ich gerne zugebe, dass mein fast 400 PS starker Daimler andere Möglichkeiten eröffnet.
Fahrspaß ist aber nicht von der Motorisierung abhängig. Auf normalen Landstraßen bin ich mit meinem Daimler so schnell über der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit - dank der guten Straßenlage bei völlig unspektakulärem Fahrgefühl - dass eine 28 PS Ente sicher mehr Fahrspaß aufkommen lässt und den Fahrer ganz anders fordert (Ich habe da so ein paar persönliche Erlebnisse vor Augen!).
Mich bitte nicht falsch verstehen: Ich will nicht tauschen!!!

Gruß

joyfun

Zitat:

Original geschrieben von ensudi


Und jetzt noch ein sinnvoller Beitrag:

Mit dem 90kW-Motor ist der Golf nicht untermotorisiert! Wer was anderes behauptet ist nur ein Großmaul, Klugscheißer oder Dorftrottel.

Und jetzt kann das Thema endlich begraben werden.

Damit wäre dann wohl alles gesagt! ;-)

Wer mehr PS möchte, hat ja die Möglichkeit, aber der 122PS passt einfach sehr gut zum Golf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen