TSI 122 PS oder 160 PS ?
Hallo an alle,
Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂
Schonmal danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.
Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.
Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁
Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.
ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.
Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.
Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...
Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.
Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.
Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!
Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.
Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.
Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.
Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.
Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.
Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.
516 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von is74
ich frag mich immer auf was für autobahnen ihr unterwegs seit - die wenigsten sind unreglemitiert und autofrei, bzw in welcher stadt grad mal 122ps gut genug sind für ein stadtauto 😉Zitat:
Original geschrieben von Uncas
Aber ich werde diesen Zweitwagen auch auf der Autobahn bewegen, und dort sind eine anhaltend hohe Leistungsentwicklung bei höheren Drehzahlen sinnvoll.
Es sollte jetzt nicht überheblich rüber kommen. Ich bin früher auch immer mit 75 PS quer durch Deutschland gefahren. Aber ich hab keine Probleme meinen R32 mit gut über 200 auf der Autobahn zu bewegen. Aber das ist eine anderes Thema.
BTT....
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Für die Differenz von 1500€ hat man vom DSG sicher mehr solange man nicht primär auf Autobahnen und mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs ist (wenn das DSG wirklich spritsparend ist, holt man ggf. wieder ein paar Euro rein).
Genau so sehe ich das auch.
Übrigens bin ich auf VW nur aufmerksam geworden wegen des DSG`s.
Und dann noch der leise Motor, da gibts keine Alternative.
Ich will Komfort und hoffe ihn zu bekommen.
Für Beschleunigungsorgien habe ich ein Motorrad, dagegen hat kein Auto eine Chance.
Zitat:
Original geschrieben von HerrSlumi
...aber meine Hornet 😁
Gut ok, die Hornet hat ja auch 2 Räder.
Wie du siehst, lege ich beim Motorrad auch Wert auf Komfort.
Zum Golf:
Schneller als 180 fahre ich auf Dauer eigentlich nicht. Da hat der 122er 4000 Umdr. bei 200 Nm und 80 KW. Das bringt er doch locker. Sorgen mache ich mir eher um`s Geräuschniveau.
Ähnliche Themen
...welches Geräuschniveau?
Das, wenn ich mit meiner Hornet an deiner Varadero vorbeisegle? 😉
Im Ernst: Das Moped von dir ist super - hat auch ein Kumpel von mir - perfektes Reisemoped...
Und um nicht OT zu werden:
Ich glaub nicht, dass der 122er bei 180 übermäßig laut wird, ganz im Gegenteil, wegen der Geräuschdämmung wird der VIer ja gelobt...
So, bin gestern den 160 PS gefahren.
Zu den Fahrleistungen: Ohne den 122 PS schlecht zu machen, den ich weiter oben als tollen Motor bezeichnet habe, kann mir keiner erzählen, die 38 PS Mehrleistung seien nicht oder nur gering spürbar. Vielleicht (Sicher?) benötigt man im Stadtverkehr oder Überland nicht unbedingt die Mehrleistung, aber sie ist spürbar vorhanden. Wie einige hier schon festgestellt haben, steigt die Mehrleistung entsprechend bei höheren Drehzahlen. Dies ist aber nicht außergewöhnlich, schließlich ist der Hubraum ja gleich.
Nach dem ich die letzten Tage diesen „fred“ mit verfolgt habe, habe ich den Eindruck gewonnen, für viele bleibt der 160 PS weit unter den Erwartungen. Ich persönlich kann dies so nicht bestätigen. Für mich ist der 160 PS eine ganz andere Liga, und kann jedem nur empfehlen Ihn wenigstens einmal probe zu fahren. 🙂😁
Bin ebenfalls vor knapp 2 Wochen den 122 PS mit Schaltung gefahren und fand den ganz ok aber als nichts besonderes.
Gestern habe ich dann den mit 160 PS und DSG gefahren und muß sagen für mich lagen subjektiv zumindest Welten zwischen den beiden Fahrzeugen. Möglich das durch das DSG auch ein ganz anderes Fahrgefühl entsteht, aber das Fahrzeug hat sich viel souveräner angefühlt als mit dem kleineren Motor.
Somit habe ich richtig bestellt.
Meine Kaufentscheidung habe ich auch etwas aus dem Bauch heraus getroffen.
Irgendwie hat man im Hinterkopf, daß so viel Leistung/Drehmoment aus nur 1,4 l ihren Tribut fordern muß.
Zumindest hörte man mal anfangs was von Problemen mit der Magnetkupplung des Kompressors.
Und wie hoch ist der Kupplungsverschleiß beim DSG mit Trockenkupplungen?
Könnte der 122er deshalb das standfestere Auto sein?
Natürlich hoffe ich, daß VW alles im Griff hat.
Ich freue mich schon auf das schaltfaule 😛 Fahren mit DSG!
http://www.fotos-hochladen.net/55by6p1tng.jpg
Es ist ja unstrittig, dass der 160PS logischerweise auch auf Abruf mehr Dampf hat als der 122 PS Motor. Alles andere wäre Augenwischerei oder totales Versagen seitens VW....
Dennoch habe ich den Unterschied als gering bezeichnet. Dies bezieht sich allerdings auch auf beide Motoren im Alltag und bei meiner Fahrweise.
Für mich persönlich ist bei einem Motor eines wichtig. Ich will mich nicht untermotorisiert fühlen.
Ich fahre manchmal den alten Astra-Kombi (BJ97) meiner Mutter mit 100 PS und das Auto hat in allen Lagen genug Kraft. Man schaukelt sich so durch die Kurven und man verflucht Lenkung und Kupplung, aber der Motor reicht immer vollkommen aus.
Dahingegen ärgere ich mich im aktuellen Astra mit 100PS immer schwarz, weil die Karre einfach nicht in Schwung kommt. Da dürften es gerne 30 PS, oder besser gesagt einige Nm, mehr sein.
Der 122PS Golf fährt sich super, gerade wegen des enormen Drehmoments. Aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt man zügig raus und hat permanent noch Reserven. Bei meinen Probefahrten (auch im Leon mit TSI) kam ich nie in die Verlegenheit Vollgas fahren zu müssen oder zu wollen. Ich war auch bei zurückhaltendem Gasfuß sehr flott.
Was also würde mehr der 160 PS TSI bringen außer noch mehr ungenutzte Reserven? Ich würde mit beiden Motoren gleich schnell fahren, daher ist für meine Bedürfnisse der Unterschied zum großen Motor wirklich minimal.
Klar, wenn man (wie unsere holländischen Freunde) einen 10 Meter langen Wohnwagen quer durch Europa schleppen will, sieht die Sache wieder ganz anders aus.
Es ist eben die Frage, ob die angebotene Leistung auch wirklich abgerufen wird...
Habe gerade malk einen Blick auf www.spritmonitor.de geworfen weil das m.E. doch einen guten Praxiswert widerspiegelt:
122PS: 7,2l/100km
160PS: 8,6l/100km
200PS: 9,1l/100km (im schwereren Eos)
Das überrascht mich doch sehr (die Angabe zum 160PS TSI)! 😰
Naja, ECE-Verbrauch kann man ja in der Pfeife rauchen und dass der Kompressor Energie kostet, sollte klar sein.
Jetzt kann man vielleicht noch spekulieren, ob 160PS-Käufer mehr auf die Tube drücken als 122PS-Käufer, ich glaube jedenfalls schon, dass es in gewissem Sinne so ist. Dennoch, auch bei gleicher Fahrweise wird der 160PS-Motor prinzipbedingt mehr konsumieren.
Zitat:
Original geschrieben von Rostiger Ritter
Jetzt kann man vielleicht noch spekulieren, ob 160PS-Käufer mehr auf die Tube drücken als 122PS-Käufer, ich glaube jedenfalls schon, dass es in gewissem Sinne so ist.
Das sehe ich genau so! Die wenigsten kommen auch mit "meinen" 8.5l/100km nach dem Chiptuning auf 195PS aus weil deren Absicht dahinter meist eine andere ist. ;o)
Zitat:
Original geschrieben von Rostiger Ritter
Dennoch, auch bei gleicher Fahrweise wird der 160PS-Motor prinzipbedingt mehr konsumieren.
Nein gelaub ich nicht, beim ECE Verbrauch werden Autos mit genau definierten Geschwindigkeiten bewegt. Hier kann man sicher einen Vergleich zwischen den 2 Motoren anstellen.
Der Punkt ist, in der Praxis ist man anders unterwegs. Den 160 PS fährt man dann wahrscheinlich schon anders als den 122 PS. Du drückst dann halt schon mal aufs GAS.
Fazit: Du kannst Ihn so sparsam Fahren, wirst es aber nicht immer machen. 😁 😉
Der Kompressor wird nur bei entsprechend starkem Tritt aufs Gaspedal eingekuppelt, ansonsten wird der Luftstrom an ihm vorbeigeführt und der Motor verhält sich im unteren Drehzahlbereich mehr wie ein 80PS-Motor. Die Rechnung "Kompressor = Mehrverbrauch" ist also so einfach nicht machbar.
Ich würde deshalb auf die Spritmonitor-Ergebnisse erstmal nicht viel geben und das in diesem Fall einfach darauf zurückführen, dass 160PS-Fahrer tendenziell einfach etwas flotter fahren und nicht so auf den Verbrauch achten.
Mag auch gut und gerne sein dass der 160er selbst bei sanfter Fahrweise einen Ticken mehr braucht, aber 1,4 Liter Unterschied halte ich für nicht realistisch.
Also ich dachte bisher, der Kompressor läuft bei wenig Drehzahl immer. Wenn es so ist wie du sagst und wenn ich so fahre, dass der Kompressor nicht zum Einsatz kommt, dann kann ich gleich 80PS kaufen. 🙂
Und wer auf den Bumms des großen Turbos bei hohe Drehzahlen setzt, der bekommt sowieso die Quittung an der Tanke.
Wie man es dreht und wendet. Normal eingesetzt wird der 160 PS Motor etwas mehr verbrauchen als sein kleines Brüderchen.
Aber 1,5l, nie im Leben, da stimme ich vollkommen zu.. .
Davon entfällt ein Liter auf die flottere Gangart und ein halber vielleicht auf den Kompressor. Schonend behandelt lässt sich jedenfalls der große TSI für ein Aggregat dieser Stärke auch sehr sparsam bewegen...
Es wäre aber mal ein interessantes Experiment beide Motoren mit gleichen Beschleunigungswerten die gleiche Teststrecke fahren zu lassen und zwar von energiesparend bis hin zu Vollgas (solange der Kleine eben mithalten kann) und den Spritverbrauch zu messen.