TSI 122 PS oder 160 PS ?
Hallo an alle,
Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂
Schonmal danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.
Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.
Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁
Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.
ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.
Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.
Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...
Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.
Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.
Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!
Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.
Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.
Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.
Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.
Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.
Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.
516 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
wenn man schon 38-Mehr PS hat, dann möchte ich davon auch im unteren Drehzahlbereich etwas profitieren. Schließlich hält man sich im Alltag ja hauptsächlich im Bereich bis 3000 U/Min auf.
Das Diagramm ist von mir selbst gebastelt aus Links die hier gepostet wurden.
Also nichts amtliches und ich gebe keine Garantien.
Jedoch ist hier jemand schon zum gleichartigen Ergebnis gekommen.
Zurückblättern, da ist eine genauere Word-Datei erstellt worden.
Schon ab 1800 Umdr. ist der 160er vom Papier her besser.
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Ich finde es nur ein wenig schade, wenn man schon 38-Mehr PS hat, dann möchte ich davon auch im unteren Drehzahlbereich etwas profitieren. Schließlich hält man sich im Alltag ja hauptsächlich im Bereich bis 3000 U/Min auf. ...
Genau das macht den 122PS interessanter als den 160PS - der kleine scheint in dieser PS-Klasse konkurrenzlos zu sein im Gegensatz zum größeren Bruder. Oder man redet sich ein, es wären +1500€ für +25PS, dann passt's vielleicht wieder. 😁
die frage ist ja nicht sind die 160PS besser oder schlechter sondern brauch ich 160PS?
ich fahr zu 70% stadt und brauch nun wirklich keine 160PS. die 122PS sind Preis-/Leistungsmäßig die beste Motorisierung meiner Meinung....
ich bin absolut begeistert von den 122PS!
edit:
auf dem Bild fehlen die Einheiten... so sagt das doch fast nix aus!
Zitat:
Original geschrieben von Daniel1
die frage ist ja nicht sind die 160PS besser oder schlechter sondern brauch ich 160PS?
Das sehe ich anders denn die Fragestellung nach "Brauchen" stellt so einiges in Frage (wie einen VW Golf selber oder die Frage "brauche ich ein Neuwagen"😉. Die Frage ist, ob man es "möchte" und auch "nutzt" - vor allem aber auch "spürt".
Ähnliche Themen
Hallo,
meiner Meinung nach entweder den 122er TSI, wenn es sparsam und komfortabel sein soll oder gleich den GTI, der sich dann auch gleich richtig druckvoll fahren lässt. Der 160er ist technisch sehr aufwändig, vielleicht zu aufwändig. Der GTI-Motor erprobt und belastbar. Zwischen beiden Motoren liegen ca. 1,5 bis 2 Liter Verbrauch bei gleicher Fahrweise.
Dem Flair eines sportlichen Golf wird der GTI am meisten gerecht.
Gruß
Prinzipal
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Das sehe ich anders denn die Fragestellung nach "Brauchen" stellt so einiges in Frage (wie einen VW Golf selber oder die Frage "brauche ich ein Neuwagen"😉. Die Frage ist, ob man es "möchte" und auch "nutzt" - vor allem aber auch "spürt".Zitat:
Original geschrieben von Daniel1
die frage ist ja nicht sind die 160PS besser oder schlechter sondern brauch ich 160PS?
???
wenn ich mich frage 122 oder 160PS, dann hab ich die anderen fragen doch schon geklärt!
brauche ich einen neuwagen? JA
brauch ich einen golf? Ja
Will ich einen TSI? Ja
brauch ich 122 oder 160PS? hmmmm
die frage nach dem nutzen versteh ich allerdings nicht! nutzen würde ja heißen ich brauche die 160PS um z.b. besser einen anhänger oder wohnmobil zu ziehen
und spüren? also wenn ich das nicht spüren würde, beschleunigung, höher endgeschwindigkeit etc. dann wäre die 160 PS ja absoluter blödsinn...
Zum Unterschied zw. 122PS und 160PS-Motor möchte ich aber schon nochmal anmerken, dass man die 38 PS Mehrleistung definitiv spürt, undzwar nicht erst bei im Alltag selten vorkommenden Drehzahlbereichen von 3500 U/min aufwärts, sondern eigentlich fast durchgehend.
Bin vor ca. einem Monat beide Motoren direkt hintereinander probegefahren. Die 160PS stehen nicht nur so auf dem Datenblatt, die merkt man auch.
So genial der 122PS-TSI also auch ist, redet euch nicht ein, er wäre quasi das gleiche mit 1.500€ Rabatt 😉 Denn so marginal ist der Unterschied nun doch nicht.
Der 122er wird 95% der Käufer aber auch mehr als ausreichen.
Der GTI könnte für einige aber optisch schon etwas zu aufdringlich sein und daher evtl. nicht als Alternative in Frage kommen.
Zitat:
Original geschrieben von prinzipal_gti
Hallo,meiner Meinung nach entweder den 122er TSI, wenn es sparsam und komfortabel sein soll oder gleich den GTI, der sich dann auch gleich richtig druckvoll fahren lässt. Der 160er ist technisch sehr aufwändig, vielleicht zu aufwändig. Der GTI-Motor erprobt und belastbar. Zwischen beiden Motoren liegen ca. 1,5 bis 2 Liter Verbrauch bei gleicher Fahrweise.
Dem Flair eines sportlichen Golf wird der GTI am meisten gerecht.Gruß
Prinzipal
Meine Frau genehmigt keinen GTI 😛
Ich hatte einen Ver GTI- toller Wagen, leider hoher Spritverbrauch (ca. 11 Liter SUPERPLUS bzw. V-Power)
Da finde ich den 160 PS TSI schon ne ganz gute Alternative !
Ich stand ebenfalls vor der Entscheidung und habe mich für den 122PS-Motor entschieden. Die Gründe sind einfach.
Der kleine ist deutlich billiger, zudem ist sein Drehmomentverlauf hervorragend. Ein erwähnenswerter Unterschied in der Leistung besteht leistungstypisch erst bei hohen Drehzahlen. Wer mit diesen Drehzahlen rumfährt ist selbst Schuld, weil das max. Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen anliegt.
Dann wäre da noch der Mehrverbrauch. Jaja, VW hat den ECE-Verbrauch frisiert aber in der Praxis wird ein zusätzlicher Kompressor selbstredend seinen Tribut in Form von Sprit fordern. Daher ist der 122PS Motor für mich klar der beste Kompromiss aus guter Motorisierung und Wirtschaftlichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Bin gespannt!Zitat:
Dieses Diagramm spricht für mich eine deutliche Sprache für den 160PS.
Wobei ich gestern den 122 PS gefahren bin, und dies ein Toller Motor ist. Heute fahre ich den 160 PS Probe, mal schauen wie sich der so anfühlt.
Was Diagramme sagen und der Bauch fühlt sind ja immer noch Zweierlei.
Als Resume aller Beiträge soll der 122PS mehr bieten als man von der Zahl "122" erwartet, der 160PS weniger als man sich mit dem Gedanken "+38 PS" erhofft.
Ich werde es morgen hier Posten. Vielleicht überzeugt er mich vielleicht nicht.
Ich denke der 122 PS ist perfekt für die Stadt, die Drehmoment entwicklung für einen 1.4 L Motor ist faszinierend. Aber ich werde diesen Zweitwagen auch auf der Autobahn bewegen, und dort sind eine anhaltend hohe Leistungsentwicklung bei höheren Drehzahlen sinnvoll.
Kurz OT: Weiß jemand ab wann der GTI zu bestellen ist?
Zitat:
Original geschrieben von Uncas
Kurz OT: Weiß jemand ab wann der GTI zu bestellen ist?
Dazu schaust du am besten in den
"Golf VI GTI"-Thread.
Wahrscheinlich diese Woche (dann vermutlich ab morgen/übermorgen zum Autosalon-Start in Genf), oder aber ab KW 14.
Zitat:
Original geschrieben von Uncas
Aber ich werde diesen Zweitwagen auch auf der Autobahn bewegen, und dort sind eine anhaltend hohe Leistungsentwicklung bei höheren Drehzahlen sinnvoll.
ich frag mich immer auf was für autobahnen ihr unterwegs seit - die wenigsten sind unreglemitiert und autofrei, bzw in welcher stadt grad mal 122ps gut genug sind für ein stadtauto 😉
Rischdisch... Die ganzen LKW, die Mittelspurfanatiker, die verkrampft mit starrem Blick die rechte Fahrspur ignorieren, die Kleinwagenfahrer die deswegen ganz links fahren müssen...
Wann kann man da schonmal ein Auto jenseits der 200 km/h bewegen ohne ständig diese mühsam aufgebaute Energie in heftigen Bremsmanövern vernichten zu müssen? Mitten in der Nacht oder Sonntagmittags....
Sicher ist die 122PS-Variante die "vernünftigere" Wahl - so wie ein Golf einfach das "vernünftigere" Auto ist.
Hat leider nicht immer was mit Emotionen zu tun - ich muss nämlich zugeben, dass es mir sehr schwer fallen wird, sogar für 'nen weit besser ausgestatteten Golf6 meinen alten A4 abzugeben aber das ist ein anderes Thema...
Für die Differenz von 1500€ hat man vom DSG sicher mehr solange man nicht primär auf Autobahnen und mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs ist (wenn das DSG wirklich spritsparend ist, holt man ggf. wieder ein paar Euro rein).