TSI 122 PS oder 160 PS ?
Hallo an alle,
Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂
Schonmal danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.
Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.
Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁
Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.
ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.
Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.
Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...
Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.
Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.
Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!
Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.
Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.
Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.
Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.
Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.
Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.
516 Antworten
ich habe auch ne Weile hin und her geschwankt, letztlich mich jedoch für den 122 PSer entschieden, da mir nach einer Probefahrt 200 km/h Spitze mit den entsprechenden Beschleunigungswerten reicht und der 160 PSer in Sachen Anschaffung (Listenpreisunterschied bei Highline immerhin 1.525 Euro) und wahrscheinlich auch Versicherung deutlich teurer ist (Geiz !). Da kommt auch der voraussichtlich ähnliche Spritverbrauch bei mehr Leistung nicht die entscheidende Bedeutung zu. Muss aber jeder selbst wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Kloebi
ich habe auch ne Weile hin und her geschwankt, letztlich mich jedoch für den 122 PSer entschieden, da mir nach einer Probefahrt 200 km/h Spitze mit den entsprechenden Beschleunigungswerten reicht und der 160 PSer in Sachen Anschaffung (Listenpreisunterschied bei Highline immerhin 1.525 Euro) und wahrscheinlich auch Versicherung deutlich teurer ist (Geiz !). Da kommt auch der voraussichtlich ähnliche Spritverbrauch bei mehr Leistung nicht die entscheidende Bedeutung zu. Muss aber jeder selbst wissen.
Wie unterschiedlich sind die 2 Motoren (122PS zu 160PS) den grob in der Versicherung?
Also ich habe es für mich mal im Online-Rechner bei der HUK24 eingegeben, und kam auf einen Unterschied von ca. 30€ pro Jahr (bei 55%), wenn ich mich richtig erinnere. Also eine Differenz, die für mich bei der Entscheidung keine Rolle spielen würde. Es kann einem natürlich niemand garantieren, dass der Unterschied so gering bleiben wird, die Einstufungen können sich ja ändern.
hatte es für mich auch mal durchgerechnet bei meiner Versicherung ist der Unterschied genau 0 EUR groß.^^
Aber die 1500 EUR Aufpreis in der Anschaffung wars mir dann doch nicht Wert bei 80% Stadtnutzung.
Ähnliche Themen
Nachdem wir in der vergangenen Woche den TSI mit 160 PS und DSG gefahren haben, hatten wir heute unsere Testfahrt im 122 PS TSI, welcher leider nur als Schaltwagen zur Verfügung stand.
Eigentlich hofften wir feststellen zu können, wie sich der Unterschied in der Beschleunigung beider Motoren darstellt. Der 160er mit DSG machte diesbezüglich richtig Spass.
Da ich offenbar in einem Alter (46) bin, in dem ich zu lahmarschig schalte, kann ich nicht so recht einen Vergleich zum 160er anstellen.
Hat jemand den 122 PS TSI schon mit Handschaltung, sowie mit DSG gefahren ?
Ist die Beschleunigung im 122er mit DSG etwas besser als mit Handschalter ?
Oder hat jemand Erfahrungen bei Beschleunigungswerten mit DSG und Handschalter beim 160er gemacht ?
Puh - das Lesen hier macht einem die Entscheidung "122 oder 160 PS" nicht einfach. 🙄
Derzeit fahre ich einen alten 1.8T auf 195PS gechippt. Klar, die Vmax kann ich beim 160PS TFI nicht erwarten und vielleicht vermisse ich sogar das Turboloch mit anschliessender Kraftentfaltung aber meine Fahrgewohnheiten haben sich geändert und ich geniesse nur noch das höhere Drehmoment (210 auf 280Nm lt. Angaben) seit dem Tuning. Die meisten Strecken kann man kaum über 130km/h fahren, daher ist es m.E. wichtiger, dass der Motor bei Geschwindigkeiten und Beschleunigungen BIS dahin Spaß macht.
Für den Preisunterschied von 122 auf 160PS könnte man das DSG-Getriebe bestellen wenn beides zusammen nicht in's Budget passt.
Wäre wirklich schade, wenn man von den 1500€ Mehrpreis für die 160PS-Version erst "Vollgas" geben muss, um den Unterschied zu spüren - daher hoffe ich insgeheim, dass man ihn auch deutlich (und ohne weitere Nachteile) beim Beschleunigen von bspw. 90 auf 120km/h spürt.
Spontanes Verhalten (was hier dem 122PS eher nachgesagt wird) in der Stadt ist aber mind. genauso wichtig und angenehm.
Ich werde wohl um die Probefahrt mit beiden nicht herumkommen - geht also die Suche nach Häusern los, die diese Motoren zur Verfügung haben...
Laut Diagramm dürfte der 160er deutlich besser gehen.
Denke aber der 122er ist für mich die bessere Wahl.
Bisher habe ich ein schwereres Auto mit nur 90 PS und 1,8 Hubraum Benziner.
Untenrum jedoch mit gut Drehmoment.
Bin schon gespannt wie sich der TSI fährt!
Habe blind gekauft.
Hier ein einfach überblickbares Diagramm (keine Garantie auf Richtigkeit)
Hi zusammen,
also da ich selber eine eigene Versicherungsagentur besitze muss ich sagen als Besitzer eines Golf VI mit 122PS das der Wagen für mich unter 40,- kostet bei SF 8! Den grossen habe ich garnicht gerechnet. Aber muss dazu sagen ich habe das volle Paket genommen für den Wagen und alles ohne SB. Daher auch der Beitrag in der Versicherung. Kann gern mal gleich schauen was mich 160PS variante gekostet hätte Versicherungstechnisch gesehen!
So als Info für euch...
Zitat:
Original geschrieben von VaraderoXLV
Laut Diagramm dürfte der 160er deutlich besser gehen.
Denke aber der 122er ist für mich die bessere Wahl.
Bisher habe ich ein schwereres Auto mit nur 90 PS und 1,8 Hubraum Benziner.
Untenrum jedoch mit gut Drehmoment.
Bin schon gespannt wie sich der TSI fährt!
Habe blind gekauft.
Dieses Diagramm spricht für
micheine deutliche Sprache für den 160PS.
Wobei ich gestern den 122 PS gefahren bin, und dies ein Toller Motor ist. Heute fahre ich den 160 PS Probe, mal schauen wie sich der so anfühlt.
Zitat:
Dieses Diagramm spricht für mich eine deutliche Sprache für den 160PS.
Wobei ich gestern den 122 PS gefahren bin, und dies ein Toller Motor ist. Heute fahre ich den 160 PS Probe, mal schauen wie sich der so anfühlt.
Bin gespannt!
Was Diagramme sagen und der Bauch fühlt sind ja immer noch Zweierlei.
Als Resume aller Beiträge soll der 122PS mehr bieten als man von der Zahl "122" erwartet, der 160PS weniger als man sich mit dem Gedanken "+38 PS" erhofft.
Wenn das Diagramm so stimmt, dann ist hier doch klar erkennbar, wie dicht die beiden Motoren, trotz des nominell großen PS-Unterschiedes, im unteren Drehzahlbereich beieinander liegen. Von der Mehrleistung profitiert somit nur der, der sich oft in höheren Drehzahlbereichen ab etwa 2500 U/Min, wie z.B. auf der Autobahn, aufhält.
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Wenn das Diagramm so stimmt, dann ist hier doch klar erkennbar, wie dicht die beiden Motoren, trotz des nominell großen PS-Unterschiedes, im unteren Drehzahlbereich beieinander liegen. Von der Mehrleistung profitiert somit nur der, der sich oft in höheren Drehzahlbereichen ab etwa 2500 U/Min, wie z.B. auf der Autobahn, aufhält.
Naja, "Reserven haben" ist ja auch nie verkehrt! 😁
Ob einem das der Preisunterschied von ca. 1500€ wert ist, muss man letztendlich selber entscheiden. Der Verbrauch soll ja annähernd identisch sein.
Ich finde es nur ein wenig schade, wenn man schon 38-Mehr PS hat, dann möchte ich davon auch im unteren Drehzahlbereich etwas profitieren. Schließlich hält man sich im Alltag ja hauptsächlich im Bereich bis 3000 U/Min auf. Bei den meisten anderen Motoren funktioniert es im VW-Konzern ja auch. Mir wäre daher weiterhin der 1.8 TFSI lieber.