TSI 1,2 gegen 1,4 TSI 122

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

in der Auto Motor Sport ist ein Bericht u.a über den 1,2 105 PS Motor im Golf und den 1,4 122 PS Motor .

Könnt jemand bestätigen ob es zutrift das diese beiden Motoren sich gleich schnell anfühlen?

Dort wird nämlich beschriebn, dass die Kraftentfalltung nicht wesentlich unterschiedlich ist.

Kann das einer bestätigen? oder habt Ihr einen anderen Eindruck

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir die Texte hier so durchlese und ständig lesen muss, die beiden Motoren nehmen sich nicht viel, könnte ich mich köstlich amüsieren.

Das hat man im Vergleich zum 160 PS und 122PS auch schon geschrieben.

Daraus folge ich dann, dass der 160PS und 105PS Motor sich auch nichts nehmen. Das könnte man ja so dann weiterführen. Wo soll das dann enden???

160PS und 50 PS nehmen sich nichts.

Mensch Leute, seit mal ehrlich zu euch selbst.
Wer bei so deutlichen PS Unterschieden und zum Teil Hubraumabweichungen keinen Unterschied feststellt, hat entweder keine Ahnung oder belügt sich selbst!

404 weitere Antworten
404 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von diddi4


Stark beschleunigen sollte man da nicht.

Hier würde die Schaltanzeige aber sofort zum schalten auffordern.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von diddi4


Stark beschleunigen sollte man da nicht.
Hier würde die Schaltanzeige aber sofort zum schalten auffordern.

aus 50 km/h im 6. Gang heraus geht starkes Beschleunigen auch gar nicht. Entweder schalten oder langsames Beschleunigen im 6. Gang (ca 2/3-Gas), je nach Verkehrslage. Bei Vollgas brummt der Motor nur ziemlich ohne dass man wirklich viel schneller wird.

Die Diskussion um die Schaltpunkte bestätigt auch meine gleiche Kritik.

Für mich ist hier das DSG miserabel programmiert.
Ich habe es auch schon mal VW geschrieben.
Vermutlich tun das viel zu wenige. Deswegen machen die nichts denn man sitzt auf einem hohen Roß ...

Ich hatte vorher einen 4-Gang Wandler (Renault). Das Getriebe gab es seit 1998 und war auch schon technischer Standard wie noch heute. Also elektronische Steuerung.

Aber das Schaltprogramm war erste Sahne. Eine Fuzzy-Logik die das Fahrprofil des Fahrers automatisch ermittelte .
Da kommt das DSG nicht hin. Den "S"-Modus kann man überhaupt nicht gebrauchen.
Mit einer gescheiten Programmierung bräuchte es so etwas nicht.
Aber es ist wohl ein Zugeständnis um die junge Kundschaft anzusprechen.
Die machen das Getriebe dann mit "Launch Controll" kaputt.

Ich habe mir schon mal überlegt nach Ablauf der Garantie bei einer Spezialfirma die Schaltpunkte korrigieren zu lassen.
Kostet eine Menge Geld ist ist eigentlich eine Schande für den Hersteller wenn die Kundschaft auf eigene Kosten Produktoptimierung betreiben muß.

Oder aber er wird verkauft und ich kauf`mir was das gescheit gemacht wurde.

So gesehen bin ich echt sauer ...

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Da kommt das DSG nicht hin. Den "S"-Modus kann man überhaupt nicht gebrauchen.

Jo, der ist voll Bullshit. Im ersten Gang bis 4000 U/min .... nicht mal mit Fuss hoch heben bringt man den zum schalten.

Ähnliche Themen

@derradlfreak:

Zitat:

Hätte daher nicht gedacht, dass das für den Motor schädlich ist. Gilt das nur für den Dauerbetrieb oder sind schon wenige Sekunden schädlich?

Ich stecke da nicht drin und kann daher keine quantitativen Aussagen machen, aber ein kleiner Motor hat auch nur entsprechend kleine Motorlager (der 1,2TSI nochmal kleinere (42mm), als der 1,4TSI). Je kleiner die Lagerdurchmesser sind, desto geringer ist auch die Umfangsgeschwindigkeit (Relativgeschwindigkeit zwischen Lagerschale und Zapfen) bei gleicher Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl).

Diese Relativgeschwindigkeit ist aber nun mal die entscheidende Größe, um einen stabilen und tragfähigen Schmierfilm aufbauen zu können.

Wenn die 0 oder minimal ist, hat man direkte Gleitreibung Metall auf Metall, was den höchsten Verschleiß zur Folge hat (bei jedem Kaltstart). Bei höherer Relativgeschwindigkeit gibt es dann die Mischreibung (auch nach jedem Kaltstart) und erst ab einer bestimmten Relativgeschwindigkeit hat dann die Welle keinen direkten Kontakt mehr zu den Lagerschalen. D a s ist der erstrebenswerte Zustand, weil dann sowohl die Reibung, als auch der Verschleiß gering sind.
Je öfter Gleit/Mischreibung auftritt und je öfter das mit relativ großer Lagerbelastung geschieht, desto eher ist die Lagerung kaputt! Das ist nun mal so.

Von daher kann man m.E. eben einen 1,2L Motor nicht ohne weiteres ungestraft mit der gleichen niedrigen Grenzdrehzahl betreiben, wie einen größeren Motor. 1100rpm mag für einen 3L-Motor kein Problem sein, für einen 1,2L-Motor aber schon eher.

Zitat:

aus 50 km/h im 6. Gang heraus geht starkes Beschleunigen auch gar nicht. Entweder schalten oder langsames Beschleunigen im 6. Gang (ca 2/3-Gas),

Davon (2/3 Gas bei ca 1100rpm im 6. Gang) würde ich dringend abraten, denn auch in dem Drehzahlbereich tritt bereits eine relativ hohe Lagerbelastung auf. (die beiden kleinen TSI's sollen immerhin schon 80% ihres Maximaldrehmoments bei 1250rpm erreichen können! Drehmoment ca proportional der Lagerbelastung)

Bei 50km/h kannst du im 6. Gang sicherlich fast ohne Last rollen (wenn der Motor warm ist). Bewußt Gas geben würde ich unter den Bedingungen aber niemals.

Ich persönlich sehe das, was das DSG im D-Modus macht, als unterste Grenze dessen, was noch gefahrlos möglich ist (außer bei kaltem Motor. Da habe ich eine andere Auffassung als die Programmierer des DSG):

Bis ca 60km/h ist höchstens der 6. Gang drin (entspricht ca dem 5. Gang beim Handschaltgetriebe) und der ist auch nur dann drin, wenn höchsten minimal Gas (aber niemals 2/3-Gas!) gegeben wird. Sobald dabei z.B. Halbgas gegeben wird, würde das DSG nochmals, in den 5. Gang, herunterschalten.

Übrigens macht das DSG im manuellen Modus ein "Not"-Herunterschalten, wenn ca 1000-1100 rpm unterschritten werden. Das sollte zu denken geben...

@Ugolf:

Zitat:

Ich hatte vorher einen 4-Gang Wandler (Renault). Das Getriebe gab es seit 1998 und war auch schon technischer Standard wie noch heute. Also elektronische Steuerung.

Mit einem 4-Gang-Wandler von 1998 verbraucht ein Auto aber auch standardmässig schon deutlich mehr Sprit, als mit einem aktuellen DSG.

Mit Wandlergetriebe kann man eh keine Sparwunder erreichen und ist daher auch nicht gezwungen, wie beim DSG im D-Modus, die Schaltdrehzahlen außerordentlich niedrig zu halten.

Wandlergetriebe wurden damals nur wegen der Bequemlichkeit gekauft, nicht deswegen, weil man Sprit sparen wollte. Bei den heutigen DSG's sind die Erwartungen anders. Das sollen "Eierlegende Wollmilchsäue" (Automatik und Sparen) sein und, wie bei fast allen Kompromissen, erkauft man sich das mit irgendwelchen Nachteilen.

@navec:

danke für die ausführliche Info. Wenn die Belastung proportional zum anliegenden Drehmoment ist, kann ich ja weiter niedertourig fahren, schalte aber bei Beschleunigungswunsch dann doch runter. Denke das is ein guter Kompromiss.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@navec:

danke für die ausführliche Info. Wenn die Belastung proportional zum anliegenden Drehmoment ist, kann ich ja weiter niedertourig fahren, schalte aber bei Beschleunigungswunsch dann doch runter. Denke das is ein guter Kompromiss.

das schöne ist ja, bis der Turbo das Drehmoment voll aufgebaut hat, ist man Drehzahlmässig auch schon etwas weiter

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@navec:

danke für die ausführliche Info. Wenn die Belastung proportional zum anliegenden Drehmoment ist, kann ich ja weiter niedertourig fahren, schalte aber bei Beschleunigungswunsch dann doch runter. Denke das is ein guter Kompromiss.

das schöne ist ja, bis der Turbo das Drehmoment voll aufgebaut hat, ist man Drehzahlmässig auch schon etwas weiter

das gilt aber nicht für unser Beispiel mit 50 km/h im 6. Gang, denn hier tut sich recht wenig, egal wie lange oder fest Du aufs Gas latschst. Erst ab ca 1300 U/min (ca. 60 km/h) setzt der Turbo langsam ein und es kommt nennenswerter Schub.

Und meiner Erfahrung nach gilt Dein Statement auch für die unteren Gänge nur sehr eingschränkt, denn vor Einsatz des Turbos ist die Beschleunigung eher mau. Kein Wunder bei 1.2 Liter Hubraum auf 1.3 Tonnen Gewicht.

Meine Erfahrung: bevor der Turbo die Arbeit aufnimmt, tut sich bei der Drehzahl (fast) nix.

Die Ansprechverzögerung des TL ist eben eher eine Frage der Zeit und nicht so sehr eine Frage der Drehzahl:
1300rpm im 6. Gang bedeuten bei plötzlichen Vollgas nach 1-2sec kaum eine Drehzahlveränderung, so dass schon bei knapp über 1300rpm das volle Drehmoment, fast identisch mit dem, das man dem Drehmomentdiagramm entnehmen kann, anliegt.

Bei 1300rpm in den unteren Gängen und plötzlich Vollgas dauert es, bis der TL voll einsetzt ähnlich lange, nur ist der Widerstand, der dem Motor entgegengesetzt wird dort so gering, dass eine deutliche Drehzahlerhöhung auch ohne bzw. mit nur geringem TL-Anteil stattfindet.
Sehr gut im ersten Gang zu merken: Bis da der TL richtig einsetzt, muss man fast schon wieder hochschalten.

Das ist ja gerade die Gefahr bei TL-Motoren (= durchschnittlich bei niedrigen Drehzahlen fast maximales Drehmoment) mit niedriger Drehzahl im höchsten Gang:

Unter diesen Umständen kann sich das hohe theoretische Drehmoment (wie geschrieben: 80% des Maximaldrehmoments bereits bei 1250rpm!) auch real schon bei relativ geringer Drehzahl aufbauen.

Dadurch beschleunigt man zwar nicht ernsthaft, weil die Übersetzung einfach viel zu lang ist, aber die Motorlager werden dann eben schon bei geringen Drehzahlen (fast) voll belastet.

Falls es noch interessiert,
ich habe mich nach der heutigen Probefahrt für den 1.4 TSI entschieden da mich die Extras einfach überzeugt haben.
Vom Fahren her laufen sie beide sauber und gut aber die Extras haben am ende doch ein wenig den Unterschied gemacht.
und für 160 € obendrauf und Inzahlung habe meines Corsas sind auch noch 4 winterräder + Felgen dabei 🙂
Bin zufrieden und freue mich ihn in einer Woche abholen zu dürfen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Planlos1986


Falls es noch interessiert,
ich habe mich nach der heutigen Probefahrt für den 1.4 TSI entschieden da mich die Extras einfach überzeugt haben.
Vom Fahren her laufen sie beide sauber und gut aber die Extras haben am ende doch ein wenig den Unterschied gemacht.
und für 160 € obendrauf und Inzahlung habe meines Corsas sind auch noch 4 winterräder + Felgen dabei 🙂
Bin zufrieden und freue mich ihn in einer Woche abholen zu dürfen 🙂

und von der leistung her geben sich die zwei nichts..😕

Zitat:

Original geschrieben von pitsa



Zitat:

Original geschrieben von Planlos1986


Falls es noch interessiert,
ich habe mich nach der heutigen Probefahrt für den 1.4 TSI entschieden da mich die Extras einfach überzeugt haben.
Vom Fahren her laufen sie beide sauber und gut aber die Extras haben am ende doch ein wenig den Unterschied gemacht.
und für 160 € obendrauf und Inzahlung habe meines Corsas sind auch noch 4 winterräder + Felgen dabei 🙂
Bin zufrieden und freue mich ihn in einer Woche abholen zu dürfen 🙂
und von der leistung her geben sich die zwei nichts..😕

nein, vom Fahreindruck sind die gleich. Was eher auffällt ist beim 1.4 die fast völlige Abwesenheit des Turbolochs.

Zitat:

Original geschrieben von pitsa



Zitat:

Original geschrieben von Planlos1986


Falls es noch interessiert,
ich habe mich nach der heutigen Probefahrt für den 1.4 TSI entschieden da mich die Extras einfach überzeugt haben.
Vom Fahren her laufen sie beide sauber und gut aber die Extras haben am ende doch ein wenig den Unterschied gemacht.
und für 160 € obendrauf und Inzahlung habe meines Corsas sind auch noch 4 winterräder + Felgen dabei 🙂
Bin zufrieden und freue mich ihn in einer Woche abholen zu dürfen 🙂
und von der leistung her geben sich die zwei nichts..😕

Klar hat er etwas mehr Zug aber den 1.2 würde ich auch nehmen.

Sind beides tolle Autos

Zitat:

Original geschrieben von Planlos1986



Zitat:

Original geschrieben von pitsa


und von der leistung her geben sich die zwei nichts..😕

Klar hat er etwas mehr Zug aber den 1.2 würde ich auch nehmen.
Sind beides tolle Autos

ersteres sehe ich anders, und ich fahre beide regelmäßig im Wechsel. Selbst die gemessenen Beschleunigungswerte der ams sind nahezu identisch (0 - 160 km/h in 30 zu 32 s).

Muss der Gleitfilm in den Lagern nicht über den gesamten Drehzahlbereich sichergestellt sein?
Also von < 600 bis ca 7.000 1/min ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen