TSI 1,2 gegen 1,4 TSI 122

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

in der Auto Motor Sport ist ein Bericht u.a über den 1,2 105 PS Motor im Golf und den 1,4 122 PS Motor .

Könnt jemand bestätigen ob es zutrift das diese beiden Motoren sich gleich schnell anfühlen?

Dort wird nämlich beschriebn, dass die Kraftentfalltung nicht wesentlich unterschiedlich ist.

Kann das einer bestätigen? oder habt Ihr einen anderen Eindruck

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir die Texte hier so durchlese und ständig lesen muss, die beiden Motoren nehmen sich nicht viel, könnte ich mich köstlich amüsieren.

Das hat man im Vergleich zum 160 PS und 122PS auch schon geschrieben.

Daraus folge ich dann, dass der 160PS und 105PS Motor sich auch nichts nehmen. Das könnte man ja so dann weiterführen. Wo soll das dann enden???

160PS und 50 PS nehmen sich nichts.

Mensch Leute, seit mal ehrlich zu euch selbst.
Wer bei so deutlichen PS Unterschieden und zum Teil Hubraumabweichungen keinen Unterschied feststellt, hat entweder keine Ahnung oder belügt sich selbst!

404 weitere Antworten
404 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


Fahr den 1.4 TSI mal richtig aus, also über das ganze Drehzahlband. Wenn du mit den Turbo-Löchern leben kannst, dann nimmt doch den.
Gegen den 1.2 TSI würde für mich das Kettenproblem sprechen.

1.) hat der 1.2 TSI das größere Turboloch.

2.) wird die Kette beim 1.2 TSI, falls das Modell betroffen ist, beim🙂 anstandslos getauscht.

Fahre ja selber den 1.2 TSI und bin sehr zufrieden. Aber wenn man für 2000 Euro Aufpreis mehr Extras, 10 tkm weniger und den größeren Motor bekommt, ist das kein schlechter Deal. Unterm Strich ist's eine Gefühlsentscheidung, denn objektiv macht man so oder so nichts falsch.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von lwinni


Fahr den 1.4 TSI mal richtig aus, also über das ganze Drehzahlband. Wenn du mit den Turbo-Löchern leben kannst, dann nimmt doch den.
Gegen den 1.2 TSI würde für mich das Kettenproblem sprechen.
1.) hat der 1.2 TSI das größere Turboloch.
2.) wird die Kette beim 1.2 TSI, falls das Modell betroffen ist, beim🙂 anstandslos getauscht.

Fahre ja selber den 1.2 TSI und bin sehr zufrieden. Aber wenn man für 2000 Euro Aufpreis mehr Extras, 10 tkm weniger und den größeren Motor bekommt, ist das kein schlechter Deal. Unterm Strich ist's eine Gefühlsentscheidung, denn objektiv macht man so oder so nichts falsch.

Ja also der 1.2 hat schon richtig viel Spaß gemacht und bin echt mal gespannt wie der andere Morgen ist.

Da ich bisher einen Corsa fuhr war ich echt angetan von dem wagen. Auch an der Ampel merkte man nich mal das der Wagen an war, so ruhig lief er.

Von einem Turboloch hab ich aber eigentlich nich viel gemerkt, aber liegt wohl daran das es im vergleich zum Corsa eine extreme Beschleunigung war 😉

Was halt richtig klasse war, waren die bequemen Sitze der Comfortausstattung.

Mit dem kleinen Corsa darfst Du den TSI 122 PS nicht vergleichen. Golf ist andere Klasse.
Der geht schon anders weg - besonders mit dem DSG.

Aber wenn man zu viert oder fünft fährt merkt man deutlich daß es eben auch ein kleines aufgepumptes Motörchen ist ( Gummibandeffekt).

Aber alleine oder zu zweit ein guter Renner.

Mehr braucht man nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Planlos1986



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


1.) hat der 1.2 TSI das größere Turboloch.
2.) wird die Kette beim 1.2 TSI, falls das Modell betroffen ist, beim🙂 anstandslos getauscht.

Fahre ja selber den 1.2 TSI und bin sehr zufrieden. Aber wenn man für 2000 Euro Aufpreis mehr Extras, 10 tkm weniger und den größeren Motor bekommt, ist das kein schlechter Deal. Unterm Strich ist's eine Gefühlsentscheidung, denn objektiv macht man so oder so nichts falsch.

Ja also der 1.2 hat schon richtig viel Spaß gemacht und bin echt mal gespannt wie der andere Morgen ist.
Da ich bisher einen Corsa fuhr war ich echt angetan von dem wagen. Auch an der Ampel merkte man nich mal das der Wagen an war, so ruhig lief er.
Von einem Turboloch hab ich aber eigentlich nich viel gemerkt, aber liegt wohl daran das es im vergleich zum Corsa eine extreme Beschleunigung war 😉
Was halt richtig klasse war, waren die bequemen Sitze der Comfortausstattung.

den Turbo merkst Du

1.) beim festen Tritt aufs Gas aus Teillast heraus. Hier hat er eine Gedenksekunde, die für Saugerfahrer gewöhnungsbedürftig ist. Allerdings kommt diese Situation (zumindest bei mir) nur selten vor

2.) am Leistungsverhalten unterhalb 1500 U/min. Fährst Du zB einen steilen Berg hoch im 6. Gang, so fällt die Drehzahl langsam ab, fällt sie unter ca. 1300 U/min, ist auf einmal die Leistung komplett weg. Fällt auch eher selten auf, da man an solchen Steigungen beim Sauger schon längst mehrfach zurückgeschaltet hätte.

insg. aber ein toller und laufruhiger Motor, kann ich nur empfehlen. Den 1.4 mit 122 PS fahre ich auch manchmal. Der wirkt im Alltag nicht stärker, hat aber praktisch kein Turboloch. Wie gesagt, Du kannst die Entscheidung ruhig aus dem Bauch raus treffen, da augenscheinlich beide Autos top sind. Viel Spaß bei der Probefahrt.

derradlfreak

Ähnliche Themen

Beide wären aber mit Handschaltung. Habe bisher noch kein DSG getestet und bleibe wohl auch bei der Handschaltung 😉

Das DSG ist aber noch eine Steigerung.

Sowohl beim Fahren als auch noch geringerer Verbrauch - wenn auch nicht die Welt.

Der TSI und das DSG passen richtig zusammen.

Sind diese DSG eigentlich auch robuster als eine normale Kupplung bzw ein Handschaltgetriebe ?Also längere Lebenszeit?

DSG kaufen! Jeden Tag per Hand die immer gleichen öden Schaltvorgänge vornehmen - das kann die Technik heute besser!!! Und es bleibt auch mehr Zeit für die Konzentration auf das Verkehrsgeschehen. Warum wohl in der Oberklasse kaum mehr ein Handschalter vom Band kommt? El. Fensterheber möchte man doch auch haben - wer kurbelt denn heute noch per Hand? Also, DSG kaufen.

Ich beurteile das so: ( Gilt nur für das 7-Gang DSG)

Das Getriebe selbst ist technisch ein automatisch geschaltetes normales Getriebe wie der Handschalter auch. Nur eben zwei Getriebewellen und zwei Kupplungen. Auch normales getriebeöl.

Die Kupplungen dürften nach meiner Einschätzung sogar länger halten weil das Getriebe den 1. Gang als Anfahrgang hat. Dies dient der Schonung und außerdem hat es 7 Gänge.
Kupplungsschleifen dürfte durch die elektronisch angepaßte Steuerung in Verbindung mit dem Motor sehr minimal sein.

Die Mechatronik ist ein eigenes Modul welches nach außen sozusagen "versiegelt" ist.
Eigenes Hydrauliköl welches nicht gewechselt werden braucht.

Die Lebenszeit hängt auch stark davon ab wie man damit umgeht. Gilt überall.
Wenn man aber den Wagen so fährt wie es das DSG vorgibt hält es sicher genauso lange wie ein HS.
Der Motor wird übrigens auch geschont weil das DSG insgesamt im Normalfahrmodus ein deutlich niedrigeres Drehzahlniveau ermöglicht.

In der normalen Stadt - und Überlandfahrt sind bei mir 3000 U/m eher selten. Meist nur 2500 U/m.

@Ugolf:

was den Komfort des DSG angeht bin ich voll bei Dir, fahre HS und DSG oft im Wechsel. Die einzigen beiden Argumente für den HS sind der Aufpreis des DSG und dass Schalten (je nach persönlicher Vorliebe) mehr Spaß macht.
Das mit dem Drehzahlniveau muss nicht stimmen. Die Schaltempfehlung des HS ist schon "sehr krass drauf". Danach ist man meist mit gerade erhöhter Leerlaufdrehzahl unterwegs (BAB ausgenommen, aber da dreht ja auch das DSG logischerweise höher). Ich fahre ab 50 km/h (fast) immer im 6. Gang und liege damit gleichauf mit dem Drehzahlniveau des DSG, da der 7. Gang des DSG praktisch gleich übersetzt ist wie der 6. Gang des HS.

Grüße

derradlfreak

P.S.: natürlich gibt es auch Spezialisten, welche bei konstant 60 einfach immer im 3. Gang bleiben, aber denen kann man eh nicht helfen (außer mit dem DSG 😁)

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@Ugolf:

Ich fahre ab 50 km/h (fast) immer im 6. Gang und liege damit gleichauf mit dem Drehzahlniveau des DSG, da der 7. Gang des DSG praktisch gleich übersetzt ist wie der 6. Gang des HS.

Das macht der Golf ohne weiteres ?

Selbst die Schaltanzeige gibt ja erst ab 60 km/h die Empfelhung in den 6.ten zu schalten und diese ist ja bekanntlich sehr auf Verbrauchsoptimierung getrimmt.

Mit 50 Km/h im 6. Gang fährt sich zumindest mein 122 PS TSI sehr knurrig (untertourig). Bin da stets im 5. unterwegs.

Mfg Steffen

Zitat:

Original geschrieben von -ST-86



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@Ugolf:

Ich fahre ab 50 km/h (fast) immer im 6. Gang und liege damit gleichauf mit dem Drehzahlniveau des DSG, da der 7. Gang des DSG praktisch gleich übersetzt ist wie der 6. Gang des HS.

Das macht der Golf ohne weiteres ?
Selbst die Schaltanzeige gibt ja erst ab 60 km/h die Empfelhung in den 6.ten zu schalten und diese ist ja bekanntlich sehr auf Verbrauchsoptimierung getrimmt.
Mit 50 Km/h im 6. Gang fährt sich zumindest mein 122 PS TSI sehr knurrig (untertourig). Bin da stets im 5. unterwegs.
Mfg Steffen

geht problemlos, solange Teillast anliegt, bei Vollgas wird er eher brummig als schneller. Fürs Gleiten z.B. durch die Stadt aber kein Problem. Am Ortschild beschleunige ich vorher schon leicht, so dass dann am Schild ca 60-70 anliegen (hat ja auch ne krasse Tachovoreilung) und er dann gut anzieht.

@Ugolf:

Zitat:

Die Kupplungen dürften nach meiner Einschätzung sogar länger halten weil das Getriebe den 1. Gang als Anfahrgang hat. Dies dient der Schonung und außerdem hat es 7 Gänge.

verstehe ich nicht! Der 1. Gang ist gewöhnlich auch bei Handschaltung der Anfahrgang und außerdem schleifen bei jedem Gang(besser Getriebe-)wechsel immer beide Kupplungen.

Zitat:

Kupplungsschleifen dürfte durch die elektronisch angepaßte Steuerung in Verbindung mit dem Motor sehr minimal sein

Zuumindest wenn das DSG im 2. Gang kriecht, schleift die entsprechende Kupplung sogar permanent. Das macht kaum jemand mit einem Handschalter, denn die 6-7km/h würde derjenige wahrscheinlich im 1. Gang mit voll eingerückter Kupplung fahren.

Zitat:

Die Lebenszeit hängt auch stark davon ab wie man damit umgeht. Gilt überall.
Wenn man aber den Wagen so fährt wie es das DSG vorgibt hält es sicher genauso lange wie ein HS.

Die Lebenszeit hängt wahrscheinlich auch etwas von dem Motor ab, da das Getriebe bis 250Nm ausgelegt ist. Somit fährt man mit dem 1,2TSI und maximal 175Nm definitiv auf der sicheren Seite. Ich halte übrigens die Vorgaben des DSG nicht immer für sehr glücklich, was die potentielle Lebensdauer des Motors betrifft: Bei eiskaltem Motor mit 1300rpm im 6. oder 7. Gang auf ebener und leicht ansteigender Strecke ist für die kleinen Lager des Motors m.E. nicht optimal. Da greife ich dann meist per Hand ein.

@derradlfreak:

Zitat:

Ich fahre ab 50 km/h (fast) immer im 6. Gang und liege damit gleichauf mit dem Drehzahlniveau des DSG, da der 7. Gang des DSG praktisch gleich übersetzt ist wie der 6. Gang des HS

So etwas motorverachtendes (gut 1100rpm im höchsten Gang bei Teillast!), nur um noch ein paar Cent beim Sprit zu sparen, macht nicht mal das DSG im D-Modus!

Nicht mal bei abschüssiger Strecke und nicht mal ohne Last!

Da kann sich kaum noch hydrodynamische Schmierung in dem Motorlagern aufbauen und ich würde von so etwas daher nur abraten.

@navec:

habe ja den HS und daher funkt mir bei meiner niedertourigen Fahrweise niemand dazwischen. Du hast schon Recht, man spart nicht viel (ca. 0,2 l/100 km), aber zum einen läuft der Motor absolut rund (gebe ja nur wenig Gas) und zum zweiten ist das auch Faulheit, zB bei Ortsdurchfahrten gar nicht schalten zu müssen. Hätte daher nicht gedacht, dass das für den Motor schädlich ist. Gilt das nur für den Dauerbetrieb oder sind schon wenige Sekunden schädlich?
Sonst heißt es doch immer, es reicht runterzuschalten, wenn der Motor anfängt unrund zu laufen? 😕

derradlfreak

also, bei 50 km/h im 6. Gang, das zeigt noch nicht einmal die Schaltempfehlung an. Erst bei Tacho knapp unter 60 km/h kommt die Empfehlung, in den 5. Gang zu schalten und ich empfinde die Schaltempfehlung schon grenzwertig. Stark beschleunigen sollte man da nicht.

Ich schalte in der Regel bei ca. 59 km/h (Tachoanzeige) in den 5. und bei knapp 80 km/h in den sechsten.

(1,2 TSI 77 kw BMT)

Deine Antwort
Ähnliche Themen