TSI 1,2 gegen 1,4 TSI 122
Hallo,
in der Auto Motor Sport ist ein Bericht u.a über den 1,2 105 PS Motor im Golf und den 1,4 122 PS Motor .
Könnt jemand bestätigen ob es zutrift das diese beiden Motoren sich gleich schnell anfühlen?
Dort wird nämlich beschriebn, dass die Kraftentfalltung nicht wesentlich unterschiedlich ist.
Kann das einer bestätigen? oder habt Ihr einen anderen Eindruck
Beste Antwort im Thema
Wenn ich mir die Texte hier so durchlese und ständig lesen muss, die beiden Motoren nehmen sich nicht viel, könnte ich mich köstlich amüsieren.
Das hat man im Vergleich zum 160 PS und 122PS auch schon geschrieben.
Daraus folge ich dann, dass der 160PS und 105PS Motor sich auch nichts nehmen. Das könnte man ja so dann weiterführen. Wo soll das dann enden???
160PS und 50 PS nehmen sich nichts.
Mensch Leute, seit mal ehrlich zu euch selbst.
Wer bei so deutlichen PS Unterschieden und zum Teil Hubraumabweichungen keinen Unterschied feststellt, hat entweder keine Ahnung oder belügt sich selbst!
404 Antworten
@poucher:
"Also ich habe meinen schon zweimal leicht Berg ab laut Tacho so um 202 gehabt, was dann warscheinlich die realen 191 waren oder so, dann war er abgeregelt. Ich habe aber die Vmax im 5gang erzielt, es war im Sommer."
Was auch nicht weiter verwundert, denn der 1,2TSI und der 1,4TSI sollen laut Werksangabe ihre Vmax im 5. Gang erreichen.
@TaifunMch:
"Ganz einfach: Ein Getriebe mit einem Gang weniger ist leichter und hat weniger Teile die kaputt gehen können. Ausserdem werden die Kupplungen weniger belastet. Oder: Den zusätzlichen 7 könnte man als wirklich Drehzahlsenkenden verwenden."
Ein DSG (= zwei Getriebe und 2 Kupplungen!) ist sowieso relativ schwer, da kommte es auf eine Zahnradpaarung mehr oder weniger auch nicht so drauf an.
Die Anzahl der Wellen würde sich bei weniger Gängen auch nicht reduzieren.
Außerdem wollte VW unbedingt ein Trockenkupplungsgetriebe bauen (Herstellungskosten-geringer Verbrauch) und da sie das nicht nur für die etwas schwächlicheren 1,2TSI (175Nm) und 1,4TSI(200Nm) bauen, sondern dies auch noch bei den 250Nm des TDI und den 240Nm des großen TSI über Jahre funktionieren soll, musste man halt den relativ kurzen ersten Gang, zwecks thermischer Entlastung der Kupplung 1, dazu nehmen.
Bei maximal 200Nm (1,4TSI und 1,2TSI) wäre es vertretbar gewesen, ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (mit den gleichen Trockenkupplungen) zu bauen, dass im ersten Gang die gleiche Übersetzung hätte, wie das 6-Gang-HS-Getriebe.
Zitat:
Ganz einfach: Ein Getriebe mit einem Gang weniger ist leichter und hat weniger Teile die kaputt gehen können. Ausserdem werden die Kupplungen weniger belastet. Oder: Den zusätzlichen 7 könnte man als wirklich Drehzahlsenkenden verwenden.
Das extra Gewicht kannst du dir echt schenken. Wenn man den VW Datenblättern glauben schenken kann ist das DSG ca. 26 kg schwerer als der Handschalter. Wie viel weniger würde das gleiche DSG mit 6 Gängen wiegen können. Vielleicht 2 kg?
Die anderen Argumente kann man schon irgendwie gelten lassen, wenn man aber unbedingt auf Zuverlässigkeit gesteigerten Wert legt, sollte man eher zum HS greifen.
Übrigens ist das mit der Zuverlässigkeit ne Art Totschlagargument. Damit kannst du alles und nichts begründen. Danach müssten 6gang Handschalter ja auch anfälliger sein als 5gang Handschalter. Davon habe ich noch nie gehört.
Am ende kommst eher darauf an, wie das Ganze System ausgelegt ist, wie viel Sicherheiten eingebaut wurden, etc....
VW behauptet es sei alles für ein Autoleben (300t km?) ausgelegt. Hätten die einen Gang eingespart, wären die Kupplungen bestimmt schwächer ausgelegt worden, so dass die wieder bei 300t km landet. Als Beispiel...
So dürfte das heute bei fast allen Teilen sein.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@poucher:
"Also ich habe meinen schon zweimal leicht Berg ab laut Tacho so um 202 gehabt, was dann warscheinlich die realen 191 waren oder so, dann war er abgeregelt. Ich habe aber die Vmax im 5gang erzielt, es war im Sommer."Was auch nicht weiter verwundert, denn der 1,2TSI und der 1,4TSI sollen laut Werksangabe ihre Vmax im 5. Gang erreichen.
@TaifunMch:
"Ganz einfach: Ein Getriebe mit einem Gang weniger ist leichter und hat weniger Teile die kaputt gehen können. Ausserdem werden die Kupplungen weniger belastet. Oder: Den zusätzlichen 7 könnte man als wirklich Drehzahlsenkenden verwenden."Ein DSG (= zwei Getriebe und 2 Kupplungen!) ist sowieso relativ schwer, da kommte es auf eine Zahnradpaarung mehr oder weniger auch nicht so drauf an.
Die Anzahl der Wellen würde sich bei weniger Gängen auch nicht reduzieren.Außerdem wollte VW unbedingt ein Trockenkupplungsgetriebe bauen (Herstellungskosten-geringer Verbrauch) und da sie das nicht nur für die etwas schwächlicheren 1,2TSI (175Nm) und 1,4TSI(200Nm) bauen, sondern dies auch noch bei den 250Nm des TDI und den 240Nm des großen TSI über Jahre funktionieren soll, musste man halt den relativ kurzen ersten Gang, zwecks thermischer Entlastung der Kupplung 1, dazu nehmen.
Bei maximal 200Nm (1,4TSI und 1,2TSI) wäre es vertretbar gewesen, ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (mit den gleichen Trockenkupplungen) zu bauen, dass im ersten Gang die gleiche Übersetzung hätte, wie das 6-Gang-HS-Getriebe.
Ich hab grade nachgeschaut, der 1,4 TSI (122 PS) erreicht die Höchstgeschwindlichkeit im 5 sowohl auch im 6gang, besser gesagt es ist nicht weiter geschrieben welches Gang man zum erreichen der Vmax nutzen soll.
Gruss,
Poucher
Zitat:
VW behauptet es sei alles für ein Autoleben (300t km?) ausgelegt.
Wo das VW behauptet hätte möchte ich wissen. Am besten schriftlich 🙄
Ich habe schon ganz was anderes gehört.
Danach liegen die Lebensdauerauslegungen deutlich drunter.
Warum glaubt ihr sollte man heute immer eine Garantieverlängerung und anschließend eine Reparaturversicherung haben?
Weil die Chance arm zu werden groß ist ( wenn man ein Auto hat).
Was heißt das folglich. Das Zeug hält nicht mehr lange ...
300 000 km war wohl noch vor 25 Jahren ...
Ähnliche Themen
Die ganzen Hersteller haben die Lebenszyklen der Teile und Baugruppen heruntergeschraubt um a) zu sparen und b) den Kunden zu animieren wieder ein Auto zu kaufen, das meist ausbleibt, wenn der Wagen quasi ewig lebt.
Ein gutes langlebiges Auto ist zwar gut fürs Image, aber nicht für den Neuwagenverkauf. Die heutigen Teile und Baugruppen sind imho auf eine Lebensdauer von einer Spanne zwischen 150.000-250.000 km ausgelegt (was ich bislang über diese Thematik gelesen habe). Wenn man deutlich darüber liegt, hat man entweder ein zufällig gutes Exemplar erwischt und/oder den Wagen besonders sorgsam behandelt. Kurzstreckler werden diese km-Größenordnungen wohl nicht problemlos erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Wo das VW behauptet hätte möchte ich wissen. Am besten schriftlich 🙄Zitat:
VW behauptet es sei alles für ein Autoleben (300t km?) ausgelegt.
Ich habe schon ganz was anderes gehört.
Hinter den 300t km ist ein Fragezeichen. Das soll signalisieren, dass ich es nicht weiß und nur vermute das es 300t km sind.
Aber zum Glück hast du ja ganz was anderes gehört. Dann her mit deinen Infos!
Habe jetzt einen Golf5 80PS Benzin!
Mein neues Auto wird ein Golf6 105PS TSI!
Meine Frage merkt man da wirklich ein spürbaren Untrschied!?
Bitte um Antworten...
Danke
Gruß
Golfer Flo :-)
Zitat:
Original geschrieben von VW-Golfer5
Habe jetzt einen Golf5 80PS Benzin!
Mein neues Auto wird ein Golf6 105PS TSI!Meine Frage merkt man da wirklich ein spürbaren Untrschied!?
Bitte um Antworten...
Danke
Gruß
Golfer Flo :-)
JA!
Ein wenig genauer hätte ich mir schon gewünscht :-) !!!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
JA!Zitat:
Original geschrieben von VW-Golfer5
Habe jetzt einen Golf5 80PS Benzin!
Mein neues Auto wird ein Golf6 105PS TSI!Meine Frage merkt man da wirklich ein spürbaren Untrschied!?
Bitte um Antworten...
Danke
Gruß
Golfer Flo :-)
Zitat:
... Die heutigen Teile und Baugruppen sind imho auf eine Lebensdauer von einer Spanne zwischen 150.000-250.000 km ausgelegt (was ich bislang über diese Thematik gelesen habe). ...
Aha - hat sich das schon rumgesprochen.
Sagen wir mal die Mitte der angegebenen Spanne.
Dann sind wir fast schon optimistisch.
Meine Erfahrung generell:
Ich bin jemand der mit seinem Auto pfleglich umgeht. Kommt daher weil ein Auto einen nicht unbedeutenden Sachwert darstellt - zumindest für die meisten wie auch mich.
Aber man wird trotzdem nicht von den Mängeln verschont wie man sie meist gehäuft in Forenerfahrungen lesen kann.
Sie treten nur später auf. Also reinkonstruierte Schwächen die "anregend" wirken sollen 😁
Zitat:
Original geschrieben von VW-Golfer5
Habe jetzt einen Golf5 80PS Benzin!
Mein neues Auto wird ein Golf6 105PS TSI!Meine Frage merkt man da wirklich ein spürbaren Untrschied!?
Bitte um Antworten...
Danke
Gruß
Golfer Flo :-)
Der Unterschied zwischen 1,4 80 PS und 1,2 TSI 105 PS wirst du gleich nach der ersten Fahrt merken, obwohl der 80 Psler ein guter "alter" Saugmotor ist, es sind einfach Welten die die beiden trennen...lese mal hier bissel herum, aber in diesem thread geht es eigentlich um den 1,2 TSI und den 122 Psler😉
Zitat:
... Der Unterschied zwischen 1,4 80 PS und 1,2 TSI 105 PS wirst du gleich nach der ersten Fahrt merken, obwohl der 80 Psler ein guter "alter" Saugmotor ist, es sind einfach Welten die die beiden trennen...lese mal hier bissel herum, aber in diesem thread geht es eigentlich um den 1,2 TSI und den 122 Psler😉 ...
Sicher gibt es spürbare Unterschiede - die kommen aber vorwiegend durch den Drehmoment zustande.
Die Höchstleistung ( PS) ist von sekundärer Bedeutung weil man bei keinem der Motoren die Höchstdrehzahl außer mal zum Überholen erreicht.
In der Regel fährt man nur mit einem Bruchteil damit herum.
Der 80 PS-Sauger ist ein gutmütiger und auch robuster Motor für Leute die hauptsächlich Stadt - und Land fahren. Natürlich kann man auch mal damit verreisen - kein Problem bei etwas Gelassenheit.
Der 105 PS TSI ist der Standardmotor für den Golf. Für alle Fälle ist man ausreichend mit Kraft versehen.
Es könnte der "Volksmotor" werden.
Der 1,4L/122 PS hat noch mehr Mumm und Kraft. Der taugt auch auf Langstrecken und flotter Fortbewegung. Aus meiner Sicht fast Luxusausstattung an Power.
Drehmoment in manchen Fällen schon zu ungestüm. Darum wurde es beim DSG abgemildert um das Anfahren zu optimieren.
Eigentlich begreife ich nicht warum Leute dann noch 160 PS brauchen.
Ich gebe zu es macht Spaß - aber was ist Spaß? Ein schnell flüchtiges Gefühl.
Ist wohl auch Kopf- ( Vernunft-) Sache.
( Ich weiß jetzt werde ich gleich wieder ein paar abkriegen 😉 - bleibe aber dabei ).
Ich glaube mehr läßt sich in kurzen Worten nicht dazu sagen.
@poucher:
"Ich hab grade nachgeschaut, der 1,4 TSI (122 PS) erreicht die Höchstgeschwindlichkeit im 5 sowohl auch im 6gang, besser gesagt es ist nicht weiter geschrieben welches Gang man zum erreichen der Vmax nutzen soll."
Wo hast du denn nachgesehen?
In meiner Betriebsanleitung (Ausgabe 05/2010, Seite 38) steht, dass der 1,2TSI(105PS) und die 1,4TSI's( 122 und 160PS), wenn sie denn ein 6- Gang-Getriebe haben, ihre Vmax im 5. Gang erreichen und wenn sie eine DSG haben, ihre Vmax im 6. Gang erreichen.
Und da steht definitiv nicht, dass sie die auch im jeweils höchsten Gang erreichen!
Außerdem hat VW (jedenfalls bisher) in den Prospekten und techn. Angaben immer die Elastitzität (nur bei HS-Getriebe) mit einem Zusatz angegeben, der besagt, dass die entsprechenden Zeit-Werte in dem Gang erzielt werden, in dem auch die Vmax erreicht wird.
Und sämtliche Werte, die dort für die Elastitzität von 80 auf 120km/h für die TSI's angegeben werden, sind nur im 5. Gang zu erzielen. (1,2TSI:13sec, 1,4TSI: 12sec und 1,4TSI-160PS: 9,5sec)
Natürlich erreicht ein TSI die Vmax auch im höchsten Gang, aber das geht dann (laut Werk) offensichtlich nur, wenn günstige Voraussetzungen vorhanden sind (leichter Rückenwind und/oder leichtes Gefälle)
Hi,
Vmax im zweithöchsten und höchsten Gang -> im höchsten Gang ist die Drehzahl tiefer, die Leistung jedoch oft fast gleich, siehe Leistungsdiagramme. Die Vmax sollte dann auch im höchsten Gang erreichbar sein.
VW hat den Wert für die Elastizität von 80 auf 120 km/h zuerst im höchsten Gang gemessen und auch angegeben. Die Messmethode wurde exakt zu dem Zeitpunkt der Aufnahme des 1.2 TSI 77 kW in die Prospekte geändert.
Werte aus Golf Technik und Preise MJ 2010, 80 - 120 km/h (s)
1. Wert = Gemessen im höchsten Gang - Ausgabe 28.05.2009 / 2. Wert = Gemessen im Gang, in dem die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird (nur Schaltgetriebe). - Ausgabe 5.11.2009
1.2 TSI 77 kW 6G -> ---- / 13,0
1.4 TSI 90 kW 6G -> 15,0 / 12,0
1.4 TSI 118 kW 6G -> 12,0 / 9,5
[2.0 GTI 155 kW 6G -> 9,5 / 9,5
2.0 TDI 103 kW 6G -> 13,5 / 10,0
2.0 TDI 103 kW 4M 6G -> 12,0 / 12,0]
Mit Ausnahme des GTI und R haben bei den TSI alle 6 Gang Handschaltgetriebe einen langen 6. Gang und erreichen ihre Vmax (schon) im 5. Gang. Gleiches gilt für den 103 kW TDI ohne 4M.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
...Sicher gibt es spürbare Unterschiede - die kommen aber vorwiegend durch den Drehmoment zustande.
Die Höchstleistung ( PS) ist von sekundärer Bedeutung weil man bei keinem der Motoren die Höchstdrehzahl außer mal zum Überholen erreicht. In der Regel fährt man nur mit einem Bruchteil damit herum.
[...]
Eigentlich begreife ich nicht warum Leute dann noch 160 PS brauchen. ... ( Ich weiß jetzt werde ich gleich wieder ein paar abkriegen 😉 - bleibe aber dabei ).
Ich glaube mehr läßt sich in kurzen Worten nicht dazu sagen.
Hi,
keine Haue, warum auch.
Die Erklärung hast Du oben selbst geschrieben. Der stärkere Motor hat bei jeder Drehzahl mehr Drehmoment und somit Leistung.
Wie wirkt sich dies im Alltag aus? Da der Motor mehr Leistung bei gleicher Drehzahl liefern kann, beschleunigt man entweder schneller oder gleich schnell mit weniger Drehzahl. Der Verbrauchsunterschied ist dabei gering.
Dies alles gilt natürlich auch für den Vergleich 77 oder 90 kW.
Zum Glück muss ich mich heute nicht mehr entscheiden. 😉
VG myinfo